Bekanntgabe Messetermine der EK/servicegroup 2018

Messetermine EK/servicegroup
Die Messetermine der EK/servicegroup im Jahr 2018 (Quelle: EK/servicegroup)

Bielefeld. Der Bielefelder Mehrbranchenverbund EK/servicegroup gibt seine Messe-termine 2018 bekannt. Den Start ins neue Jahr macht traditionell die Frühjahrsmesse EK LIVE. Am 19. und 20. Januar 2018 zeigen die Bielefelder branchenübergreifende Trends, innovative Omnichannel-Leistungen, erfolgreiche Shopkonzepte und abverkaufsstarke Sortimente. All das wird unter dem Motto „Ergebnis braucht Erlebnis – Neue Impulse für gute Geschäfte“ präsentiert. Parallel öffnet vom 18. bis 21. Januar 2018 der VEDES Showroom in Bielefeld seine Pforten zur VEDES Importmesse.

Bekanntgabe Messetermine der EK/servicegroup 2018 weiterlesen

Neuntes Weidmüller Gespräch – Problemlösung in Digitalisierung

Das Weidmüller Gespräch findet jährlich zu unternehmensübergreifenden Themen statt
Knapp 250 Gäste verfolgten im Detmolder Sommertheater den Vortrag von Prof. Ulrich Weinberg über die Design-Thinking-Methode. (Foto: Weidmüller)

Detmold. Am Montagabend fand im Detmolder Sommertheater das neunte Weidmüller Gespräch mit Gastredner Prof. Ulrich Weinberg statt. Knapp 250 Gäste folgten der Einladung des Detmolder Unternehmens, den Design-Thinking-Experten und Leiter der Potsdamer HPI School of Design live zu erleben. In seinem interaktiven Vortrag verdeutlichte er den Teilnehmern sein Konzept des „Design-Thinking“ – ein kreativer Ansatz zur Ideenentwicklung und Problemlösung in Zeiten der Digitalisierung.

Neuntes Weidmüller Gespräch – Problemlösung in Digitalisierung weiterlesen

Tiefstgekühlte Messer schneiden besser

Nach der Behandlung wird das Messer besser schneiden.
Prof. Dr. Jürgen Peterseim hält ein Messer in den Dampf des siedenden
Flüssigstickstoffs. Nach der Behandlung wird es besser schneiden. (Foto: FH Münster/Pressestelle)

Münster/Steinfurt. Ein Messer soll scharf schneiden – das gilt nicht nur in der heimischen Küche, sondern auch in der Industrie. In Papierfabriken beispielsweise schneiden Messer riesige Papierbahnen. Damit die Ränder nicht ausfransen und der Schnitt extrem sauber ist, braucht es intaktes Schneidewerkzeug. Doch Zeit ist Geld: Stumpfen die Messer zu schnell ab, ist die Arbeit unsauber. Dann müssen die Maschinen gestoppt und die Messer ausgetauscht werden – und das kostet. Idealerweise also hält das Schneidewerkzeug möglichst lang bei gleichbleibender Qualität, bevor es gewechselt wird.

Tiefstgekühlte Messer schneiden besser weiterlesen

Maschinenbau NRW: Gute Stimmung im Oktober

Der Auftragseingang im Maschinenbau NRW bis Oktober
Auftragseingang im Maschinenbau NRW. Gleitender Dreimonatsdurchschnitt, preisbereinigte Indizes, Basis Umsatz 2015 = 100 (Bild: VDMA-Statistik)

Düsseldorf. Der Auftragseingang im Maschinenbau NRW verzeichnete im Oktober 2017 ein Plus von +7 Prozent. Bei der Inlandsnachfrage gab es eine Veränderung von +10 Prozent. Das Auslandsgeschäft lag bei +6 Prozent im Vergleich zum Vorjahresniveau, die Aufträge aus dem Euro-Raum lagen bei +37 Prozent.

Maschinenbau NRW: Gute Stimmung im Oktober weiterlesen

Remko – modulare Energiezentralen für flexible Systemlösungen

Die Energiezentralen basieren auf effizienten Wärmepumpen.
Remko zeigt mit seinen modularen Energiezentralen, wie Anlagen in Industrie und Gewerbe flexibel, nachhaltig und effizient betrieben werden. (Foto: REMKO GmbH & Co. KG)

Lage. Anpassungsfähige Komplettlösungen für größere Gebäude bietet Remko mit seinen modularen Energiezentralen. Diese basieren auf effizienten Wärmepumpen. Sie liefern je nach Bedarf Wärme, Warmwasser und Kühlung auf der Basis erneuerbarer Energie aus Luft. Durch vorgefertigte Bauteile wird eine schnelle, fehlerminimierende Installation möglich. Bei Betrieb mit selbst erzeugtem Strom sinken die Kosten enorm.

Remko – modulare Energiezentralen für flexible Systemlösungen weiterlesen

Carsten Thomas Heß kommt zu Wüllner

Carsten Thomas Heß ist ab 1. April 2018 in Geschäftsleitung der Unternehmensgruppe Mineralbrunnen Wüllner
Neu bei der Unternehmensgruppe als einer von drei Gruppen-Geschäftsführern: Carsten Thomas Heß. (Foto: Wüllner Carolinen)

Der erfahrene Getränke-Manager Carsten Thomas Heß tritt zum 1. April 2018 in die Geschäftsleitung der Unternehmensgruppe Mineralbrunnen Wüllner ein. Der Diplom-Kaufmann Carsten Thomas Heß wird als einer von drei GruppenGeschäftsführern die Verantwortung für Vertrieb und Marketing übernehmen.

Carsten Thomas Heß kommt zu Wüllner weiterlesen

Licht lockt Leute: Die drei „L“ sind der Erfolg für Lightpower

Unternehmen Lightpower feiert 2018 sein 40-jähriges Jubiläum.
Philipp Wezorke (Lightpower), Eva Fischer (Leiterin Arbeitskreis Marketing), Ralph-Jörg Wezorke (geschäftsführender Gesellschafter Lightpower) und Thomas Sprehe (Vorsitzender Wirtschaftsclub Paderborn + Höxter) (Foto: Wirtschaftsjunioren Paderborn + Höxter)

Es war die Zeit der ersten Großraumdiskotheken und der bedeutenden Rockkonzerte. Darauf folgten die ersten Musik-Video- Clips, die auf MTV und Viva ausgestrahlt wurden. Das war die Zeit als Ralph-Jörg Wezorke und seine Freunde Jürgen Proppe und Leo Höwelkröger unabhängig voneinander anfingen, mit Licht zu experimentieren. Die Leidenschaft der Jugendlichen mündete sechs Jahre später in der Gründung des Unternehmens Lightpower, das in 2018 sein 40-jähriges Jubiläum feiert.

Licht lockt Leute: Die drei „L“ sind der Erfolg für Lightpower weiterlesen

Preisträger des Innovationspreis Münsterland 2017

Fünf Preisträger beim Innovationspreis Münsterland 2017.
Freuen sich über die Auszeichnung, v.l.: Michael Riesinger (TRIALOG Medical GmbH) , Dr. Michael Stranz (egeplast international GmbH), Christian Hagemeister (Hagemeister GmbH Co. KG), Josef Vorndieck (Vorndieck Dienstleistungs GmbH) und Klaus Dickmänken (schrankwerk.de Dickmänken GmbH). (Foto: Arne Pöhnert)

Fünf Preisträger, 15 nominierte Unternehmen und 60 eingereichte Ideen in fünf Kategorien: Der Innovationspreis Münsterland verleiht auch 25 Jahre nach der ersten Ausschreibung den kreativen Ideen der Unternehmen in der Region öffentliche Wahrnehmung und besonderes Gewicht. Bei der feierlichen Preisverleihung am Freitagabend vor rund 300 Gästen bei der Bernd Münstermann GmbH & Co. KG in Telgte stellte Klaus Ehling, Vorstand des Münsterland e.V., heraus: „Seit der Premiere des Innovationspreises Münsterland im Jahr 1993 haben wir insgesamt 81 Ideen ausgezeichnet, haben den Wettbewerb immer mehr weiterentwickelt und ihn dem digitalen Zeitalter angepasst. Wir können sehr stolz auf diesen regionalen und renommierten Preis sein.“

Preisträger des Innovationspreis Münsterland 2017 weiterlesen

Neue Chefärzte in Kardiologie und Neurologie – Gräflichen Kliniken

In Bad Driburg konnten zwei der insgesamt fünf Gräflichen Kliniken ab Oktober dieses Jahres jeweils einen neuen Chefarzt begrüßen.
Die Chefärzte Dr. Manfred Mühlenberg (Neurologie „Marcus Klinik“, links) und Dr. Rolf Radke (Kardiologie/Diabetologie „Park Klinik“, Mitte) sind seit Oktober an Bord der Gräflichen Kliniken. Geschäftsführer Peer Kraatz (rechts) freut sich über die neue Kompetenz im Haus. (Foto: Gräfliche Kliniken)

Bad Driburg. In Bad Driburg konnten zwei der insgesamt fünf Gräflichen Kliniken ab Oktober dieses Jahres jeweils einen neuen Chefarzt begrüßen. In der „Park Klinik“ Bad Hermannsborn ist Dr. Rolf Radke neuer Chefarzt der kardiologischen Abteilung. In der „Marcus Klinik“ hat Dr. Manfred Mühlenberg die Leitung der Neurologie übernommen. Beide Personalien zahlen auf die Gesamtstrategie der Gräflichen Kliniken ein, unter den einzelnen Häusern verstärkt Synergieeffekte und so einen fachlichen Mehrwert für die Patienten zu schaffen, unterstreicht Peer Kraatz, Geschäftsführer der Gräflichen Kliniken in Bad Driburg.

Neue Chefärzte in Kardiologie und Neurologie – Gräflichen Kliniken weiterlesen

Digital Innovation Lab in Lemgo bietet Platz für Querdenker

Ein neues Zukunftslabor in Lemgo am Institut für industrielle Informationstechnik (inIT), das Digital Innovation Lab, hilft bei Technologieentwicklung.
Mitarbeiter von kleinen und mittleren Unternehmen lernen im Digital Innovation Lab am inIT neue Technologien kennen und deren Einsatzmöglichkeiten für ihr eigenes Unternehmen. (Foto: CIIT)

Lemgo. Innovationen der Arbeitswelt mitwirkend gestalten, das ist die Vision der Wissenschaftler in Lemgo. Von abstrakten Ideen wie einem Papier-Prototyp bis zur konkreten Technologieentwicklung – Mitarbeiter oder Kunden sollen in die Entwicklung von Ideen und Prozessen der Arbeit von morgen interaktiv stärker eingebunden werden. Ein neues Zukunftslabor am Institut für industrielle Informationstechnik (inIT), das Digital Innovation Lab, soll sie dabei unterstützen. Das Labor bietet einen Ort zum Kreativsein und Experimentieren.

Digital Innovation Lab in Lemgo bietet Platz für Querdenker weiterlesen