Kreis Lippe legt Budget für 2018 vor

Der Kreis Lippe investiert 2018 auf allen Ebenen (Foto: cycone/pixabay)
Der Kreis Lippe investiert 2018 auf allen Ebenen (Foto: cycone/pixabay)

Landrat Dr. Axel Lehmann und Kreiskämmerer Rainer Grabbe haben in der gestrigen Kreistagssitzung  für den Kreis Lippe ihren Entwurf für den Haushalt 2018 vorgelegt. Mit einem Volumen von rund 500 Millionen sollen nicht nur in laufende Aufgaben des Kreises, sondern auch in die Zukunftsfähigkeit Lippes investiert werden. „Die Folgen des demografischen Wandels, der Globalisierung und Digitalisierung lassen sich nicht mit einem ,Weiter so´ bekämpfen, wir müssen aktiv handeln, wenn wir Lippe auch für die Zukunft lebenswert erhalten wollen“, erklärt Landrat Dr. Axel Lehmann die Investitionssumme von 33 Mio. Euro, davon über 10 Mio. in das Zukunftskonzept Lippe 2025. „Dieser Betrag belastet den Kreishaushalt in Personal- und Fachkosten jedoch nur mit rund einer Million Euro, hauptsächlich für Projekt- und Planungskosten. Den Rest erwirtschaften wir durch Einsparungen und Umschichtungen“, ist sich Landrat Dr. Lehmann sicher, strategisch auf dem richtigen Wege zu sein. Kreis Lippe legt Budget für 2018 vor weiterlesen

de Man präsentiert Steuerungssoftware auf der Anuga FoodTec

de Man in diesem Jahr wieder auf der Anuga FoodTec. (Foto: de Man)
Nach einer Pause im Jahr 2015 ist die de Man Automation + Service GmbH & Co. KG in diesem Jahr wieder auf der Anuga FoodTec. (Foto: de Man)

Borgholzhausen. Auf der Anuga FoodTec 2018 zeigt die de Man Automation + Service GmbH & Co. KG vom 20. bis zum 23. März 2018 wie einfach die Bedienung einer Palettierzelle sein kann. Auf dem Stand in Halle 8.1, Gang A, Stand 011 präsentiert de Man eine eigens entwickelte Software zur intuitiven und komfortablen Bedienung von Palettieranlagen.

de Man präsentiert Steuerungssoftware auf der Anuga FoodTec weiterlesen

Oracle zeichnet IT-Security-Forschung am Fraunhofer IEM aus

Das Fraunhofer-Institut für Entwurfstechnik Mechatronik IEM (Fraunhofer IEM) forscht an Methoden, um Softwarefehler bereits während der Entwicklung zu erkennen und zu beheben.
Johannes Späth und Dr. Claudia Priesterjahn entwickeln am Fraunhofer IEM gemeinsam mit Oracle Programme, die Softwarefehler systematisch finden. (Foto: Fraunhofer IEM)

Von Paderborn ins Silicon Valley: Schwachstellen in Software-Programmen entdecken – möglichst lange, bevor sie Schaden anrichten. Das Fraunhofer-Institut für Entwurfstechnik Mechatronik IEM (Fraunhofer IEM) forscht an Methoden, um Softwarefehler bereits während der Entwicklung zu erkennen und zu beheben. Dabei arbeiten die Forscherinnen und Forscher mit Oracle, einem der weltweit größten Software-Hersteller zusammen. Bereits zum zweiten Mal honoriert das Unternehmen aus dem Silicon Valley die Arbeit des Paderborner Forschungsinstituts mit dem „Oracle Collaborative Research Award“ und einer Förderung von 100.000 $.

Oracle zeichnet IT-Security-Forschung am Fraunhofer IEM aus weiterlesen

„Einsame Spitze – Frauen in Führung“ in Büren

Im Kreis Paderborn ging es um mehr berufliche Chancen für Frauen (Foto: Geralt/Pixabay)
Im Kreis Paderborn ging es um mehr berufliche Chancen für Frauen (Foto: Geralt/Pixabay)

Büren. Frauen sind häufig sehr gut ausgebildet und beginnen ihre Karriere aussichtsreich. Wenige von ihnen schaffen dann aber tatsächlich den Aufstieg in Führungspositionen. Warum ist das so? Welche äußeren und inneren Barrieren verwehren Frauen den Aufstieg? Beim Frauenpolitischen Themennachmittag am vergangenen Samstag, 20.01.2018, wurde das Thema Karrierewege von Frauen unter dem Titel „Einsame Spitze – Frauen in Führung“ in den Fokus genommen. „Einsame Spitze – Frauen in Führung“ in Büren weiterlesen

Joint Venture Hellmann MAS Supply Chain Ltd.

 „Hellmann MAS Supply Chain Ltd.“ als Joint Venture
Hellmann und MAS gründen „Hellmann MAS Supply Chain Ltd.“ als Joint Venture für Kontraktlogistik und 4PL in Sri Lanka (Bild: Hellmann / MAS)

Osnabrück. Hellmann Worldwide Logistics und die MAS Holdings bündeln ihre Geschäfte in Sri Lanka in dem Joint Venture „Hellmann MAS Supply Chain“ (HMSC). Gemeinsam wollen die beiden Branchengrößen so Hellmanns Kontraktlogistikgeschäft in Sri Lanka mit den lokalen In-house-Logistikaktivitäten der MAS Holdings verbinden und weiter ausbauen.

Joint Venture Hellmann MAS Supply Chain Ltd. weiterlesen

Improvement programme – Druckluftexperte legt Grundstein für Wachstum

Boges Improvement Programme wurde prämiert.
BOGE-Geschäftsleitung blickt optimistisch in die Zukunft (von rechts nach links: Wolf D. Meier-Scheuven, Michael Rommelmann, Gavin Monn, Ricarda Fleer, Thorsten Meier). (Foto: BOGE)

Bielefeld. Zukunftsinvestitionen, Auszeichnungen und neue Geschäftsmodelle – das Bielefelder Familienunternehmen BOGE blickt auf ein Jahr voller Höhepunkte zurück. 2017 traf das Unternehmen mit seinen fortschrittlichen Druckluftlösungen erneut den Nerv seiner internationalen Kunden. Ein Jahreshighlight war die Eröffnung der Smart Factory am Hauptsitz in Bielefeld. Seit September 2017 wird dort die High Speed Turbo-Technologie in Serie gefertigt. Prämiert wurde das neue Continuous Improvement Programme, das die Kompressoren durch kontinuierliche Weiterentwicklung im Kundeneinsatz ständig besser macht. Der Maschinenbauer ist mit dieser Lösung als erstes Unternehmen auf dem Markt. Die klassische Wartung gehört so der Vergangenheit an.

Improvement programme – Druckluftexperte legt Grundstein für Wachstum weiterlesen

Neues Berufsorientierungssystem Lernbetrieb TALEB

Taleb Zielgruppe Teilnehmende: Schülerinnen und Schüler der 8-12 Klasse an allgemeinbildenden Schulen und Geflüchtete
Taleb ist ein realitätsbezogenes Unternehmen auf der wissenschaftlichen Basis der Lernfabriken, in dem Jugendliche Produkte entwickeln, produzieren und vermarkten. Dazu erhalten sie Training im Bereich BWL, Produktion und Marketing. (Bild: EvgeniT/ pixabay)

Hille. Die Talentfabrik gGmbH in Hille erweitert ihr Angebot mit dem mobilen Veranstaltungssystem Lernbetrieb Taleb. Der Integrationsbetrieb bietet Produkte zur Berufsorientierung für Jugendliche, Geflüchtete und berufliche Wiedereinsteiger an. Mit dem Lernbetrieb Taleb, einem realitätsbezogenen Modell-Unternehmen für die Klassen 8 bis 12, kommt ein neuer Projektbereich hinzu. Der Lernbetrieb Taleb lässt sich bundesweit mobil einsetzen. Er ermöglicht Schülerinnen und Schülern, verschiedene Berufe mit typischen Aufgaben und Tätigkeiten unter realitätsnahen Bedingungen auszuprobieren. Sie entwickeln, produzieren und vermarkten Produkte.

Neues Berufsorientierungssystem Lernbetrieb TALEB weiterlesen

Region nach vorne bringen – Auftaktveranstaltung REGIONALE 2022

 Die Auftaktveranstaltung des Kreises Lippe für die „REGIONALE 2022“ stand ganz im Zeichen des Austausches.
Wollen gemeinsam den Kreis Lippe stärken (v. l.): Landrat Dr. Axel Lehmann, Prof. Jürgen Krahl (Hochschule Ostwestfalen-Lippe), Heiner Brockhagen (Bezirksregierung Detmold), Herbert Weber (OWL GmbH), Axel Martens (IHK Lippe zu Detmold), Annette Nothnagel (OWL GmbH) (Foto: Kreis Lippe)

Lippe. Sich vernetzen, Ideen sammeln und diskutieren: Die Auftaktveranstaltung des Kreises Lippe für die „REGIONALE 2022“ stand ganz im Zeichen des Austausches. Hierfür hatten der Kreis Lippe, die Hochschule Ostwestfalen-Lippe, die Hochschule für Musik und die IHK Lippe zu Detmold eine große Zahl an Vertretern aus Politik, Wirtschaft, Bildung und Verbänden ins Kreishaus eingeladen. Ziel war es, über die Fördermöglichkeiten zu informieren und erste Ideen zu sammeln, welche Projekte für Lippe und kreisübergreifend initiiert werden können.

Region nach vorne bringen – Auftaktveranstaltung REGIONALE 2022 weiterlesen

Fertigungskompetenz mit 5-facher Auszeichnung auf der Euroguss

Die Preisverleihung fand im Rahmen der Fachmesse Euroguss in Nürnberg statt.
Preisverleihung im Rahmen der Fachmesse „Euroguss“ in Nürnberg, v.li.: Jörg Schäfer (Gesamtverband der Aluminiumindustrie e.V.), Dr. Andreas Dworog (Hengst), Kristof Traphan (Hengst), Silke Rentmeister (Hengst). (Foto: Hengst)

Nürnberg. So sieht eine echte Erfolgsserie aus: Zum fünften Mal hat Hengst am Internationalen Aluminium-Druckguss-Wettbewerb teilgenommen – und zum fünften Mal in Folge ist das Unternehmen unter den Preisträgern. Die Fachjury zeichnete das von Hengst entwickelte und am Standort Nordwalde produzierte Öl-Kühlmittel-Modul für Nutzfahrzeugmotoren von DAF mit einer „besonderen Anerkennung“ aus. Die Preisverleihung fand im Rahmen der Fachmesse Euroguss in Nürnberg statt.

Fertigungskompetenz mit 5-facher Auszeichnung auf der Euroguss weiterlesen

TEKA blickt auf erfolgreiches Geschäftsjahr 2017

Im Kerngeschäft, der Herstellung von Absaug- und Filteranlagen vor allem für die Metallverarbeitende Industrie, konnte TEKA seinen Exportanteil im vergangenen Geschäftsjahr deutlich ausbauen.
TEKA nutzt die Chancen der Digitalisierung mit eigenen Produkten und kann auf ein erfolgreiches Gechäftsjahr 2017 blicken. Die Geschäftsführer Erwin Telöken und Jürgen Kemper setzen den Innovationskurs auch in 2018 konsequent fort. (Foto: TEKA)

Velen. „Digitalisierung ist in aller Munde, doch während viele noch über Ansätze und Transformationsprozesse reden, haben wir die Digitalisierung bereits erfolgreich als Innovationsmotor eingesetzt“, so Erwin Telöken, Geschäftsführer der TEKA Absaug- und Entsorgungstechnologie GmbH in Velen. Das Ergebnis stimmt mehr als zufrieden: So konnte das Unternehmen im vergangenen Jahr Umsatzzuwächse vor allem für seine Airtracker-Produktfamilie verbuchen, die eine im Industrie 4.0-Stil vernetzte digitale Prävention am Arbeitsplatz möglich macht.

TEKA blickt auf erfolgreiches Geschäftsjahr 2017 weiterlesen