Paderborn. Am 23. Juni hat die Gemeinsame Wissenschaftskonferenz (GWK) auf Empfehlung des Wissenschaftsrates entschieden, dass die Universität Paderborn einen neuen Hochleistungsrechner erhält. Der Wissenschaftsrat hatte im Mai mit Bestnoten eine Empfehlung für den Antrag der Universität Paderborn auf einen neuen Hochleistungsrechner ausgesprochen.
Kategorie: OWL
Weidmüller mit Top 100-Innovationspreis ausgezeichnet

Detmold. Am 23. Juni wurde das Elektrotechnikunternehmen Weidmüller als eines der innovativsten Unternehmen des deutschen Mittelstands ausgezeichnet. Im Rahmen einer festlichen Veranstaltung mit rund 1.000 Gästen in Essen überreichte Mentor Ranga Yogeshwar Dr. Jan Stefan Michels, Leiter der Standard- und Technologieentwicklung bei Weidmüller, und Michael Matthesius, Leiter der Division Automation Products & Solutions, den begehrten Top 100-Preis.
Weidmüller mit Top 100-Innovationspreis ausgezeichnet weiterlesen
BaSys: Neue Fertigungshalle in Kalletal
BaSys – Bartels Systembeschläge hat am Standort Kalletal erneut investiert. Am 30. Juni 2017 weihten Geschäftsführung und Mitarbeiter mit Bürgermeister Mario Hecker eine neue Fertigungshalle ein. Schon am Vorabend schlüpfte das Unternehmen in die Gastgeberrolle für eine Firmenkundenveranstaltung der Volksbank Bad Salzuflen. Dr. Ulf Merbold berichtete unter der Überschrift „Bodenständigkeit trifft auf unendliche Weiten“ von seinen Erfahrungen fernab der Erde.
Internationale Aufbruchstimmung mischte sich am Abend des 29. Juni 2017 im Gewerbegebiet Echternhagen in Kalletal mit lippischer Bodenständigkeit. Auf der Bühne stand ein Pionier der Raumfahrt. Dr. Ulf Merbold war 1983 nach Sigmund Jähn der zweite Deutsche im All, der erste ausländische Astronaut auf einer NASA-Mission, und er ist bis heute der einzige Deutsche mit drei Raumflügen. Ihm lauschten etwa 130, von der Volksbank Bad Salzuflen geladene Gäste; darunter Albert und Jürgen Bartels, die mit dem von ihnen geführten Familienunternehmen BaSys – Bartels Systembeschläge seit 1995 in Kalletal verwurzelt sind und erst einen Tag zuvor die Location, Fertigungshalle Nummer vier, fertiggestellt hatten.
Merbold gratulierte zu dem Neubau, der Ausdruck einer prosperierenden Geschäftsentwicklung sei. Der 76-Jährige zehrt noch heute von den Erlebnissen im All, bei denen er Teil eines großen Ganzen war und nicht nur in vielfältiger Weise der Wissenschaft diente, sondern persönlich intensive emotionale und soziale Erfahrungen gemacht habe. Mit dem Abheben von der Erde sei ihm in erster Linie der distanzierte Blick auf die Erde ermöglicht worden, der geholfen habe, das Wesentliche klar zu erkennen. Merbold machte an dem Abend eines deutlich: Auch wenn man mal den Boden unter den Füßen verliert, gilt es, Mensch zu bleiben und seine Ziele nicht aus den Augen zu verlieren.
Auch BaSys will mit der Kraft seiner Produkte „made in Kalletal/Germany“ durchstarten, um das Unternehmen zukunftsfähig auszurichten. Die neue, 880 Quadratmeter große Halle bildet eine Voraussetzung dafür. Sie soll die komplette Stanzerei sowie Montage aus der 2012 errichteten dritten Fertigungshalle aufnehmen und damit den Materialfluss verbessern. Anfang Oktober starten die Maschinen den Betrieb. Dann hat BaSys Platz für Neu- und Ergänzungsinvestitionen, um den bereits jetzt am Markt vorhandenen Bedarf decken zu können.
BaSys entwickelt, produziert und vertreibt ein komplettes Baubeschlagprogramm und sieht sich mit seinen Band- und Schließblechsystemen als Problemlöser für Türen- und Zargenhersteller in ganz Europa sowie für nationale und internationale Kunden aus Handel und Handwerk. In Kalletal arbeiten rund 90 Menschen, darunter zwei Auszubildende zum Beruf des Werkzeugmechanikers. Für die neue Halle am Standort, deren Spatenstich im Februar 2017 erfolgte, investierte BaSys circa 440.000 Euro.
Bildtext: Jürgen (links) und Albert Bartels (rechts), Geschäftsführer von BaSys – Bartels Systembeschläge in Kalletal, durften zur Einweihung ihrer neuen Fertigungshalle am Standort Ende Juni den Astronauten Dr. Ulf Merbold begrüßen. Foto: Annika Reipke, Bad Salzuflen
Creditreform Regionencheck OWL

Bielefeld. Wirtschaftlich stabil oder ausfallgefährdet? Strukturstark oder strukturschwach? Auf diese und viele weitere Fragen gab der Creditreform Regionencheck OWL, durchgeführt und vorgestellt vom Creditreform Kompetenz Center in Ostwestfalen-Lippe, Antwort in Zahlen. Die Gesamtbilanz kann sich sehen lassen. Creditreform Regionencheck OWL weiterlesen
Johannes Müller Wirtschaftsberatung

Bünde. Die Johannes Müller Wirtschaftsberatung aus Bünde, Mitglied des BDU, firmiert seit dem 1. Juli 2017 als GmbH & Co. KG. Johannes und Carsten Müller teilen sich dann als Vater und Sohn gleichberechtigt die Geschäftsführung. Die Veränderung erfolgt, um die Wirtschaftsberatung zukunftssicher aufzustellen und dem kontinuierlichen Ausbau weiterer Kompetenzbereiche gerecht zu werden. Das ursprünglich auf Finanzkommunikation und Finanzierung spezialisierte Beratungsunternehmen hat in den letzten zwei Jahren seine Leistungen in den Bereichen Krisenmanagement, Digitalisierung und IT, Veränderungsmanagement, Nachfolge/Mergers und Acquisitions, Personal und Arbeitswelt 4.0 sowie Marketing und Vertrieb stark erweitert. Inzwischen arbeitet die Wirtschaftsberatung mit einem Netzwerk von rund 20 Experten eng zusammen. Alle haben langjährige Praxiserfahrung in Unternehmen in ihren Bereichen. Johannes Müller Wirtschaftsberatung weiterlesen
Omni-Channel- Anbieter HARTMANN

Paderborn. HARTMANN TRESORE wird zum Omni-Channel-Anbieter
Der Tresormarkt erlebt einen Boom. Davon profitiert auch die HARTMANN TRESORE AG. Das Unternehmen mit Stammsitz in Paderborn verpasst sich eine neue Omni-Channel-Strategie und erweitert hierfür unter anderem den Vorstand. Mit Wirkung vom 1. Juli 2017 ist Markus Hartmann in den Vorstand aufgerückt. Der Diplom Betriebswirt hat bisher die Geschäftsführung des Gruppenunternehmens, HJP Consulting GmbH, inne. Seit einem Jahr hat er bei der HARTMANN TRESORE AG die neuen Bereiche Produktmanagement und E-Commerce aufgebaut. Nun ist er als Vorstand Vertrieb für die Bereiche Einkauf, Marketing und Vertrieb zuständig. Stefan Fortmeier, seit 1997 im Unternehmen, verantwortet den Vorstandsbereich Betrieb. Die Unternehmensgründer, Christoph Hartmann und Elvira Weidemann, werden sich künftig auf die internationale Unternehmensentwicklung konzentrieren. Omni-Channel- Anbieter HARTMANN weiterlesen
Veränderungen bei GERRY WEBER

Halle/Westfalen. Die GERRY WEBER Gruppe und Norbert Steinke haben sich einvernehmlich darauf verständigt, dass Norbert Steinke seine Arbeit als Geschäftsführer von HALLHUBER mit sofortiger Wirkung beendet. Zuvor hatte Norbert Steinke seinen Posten im Vorstand der GERRY WEBER Gruppe am 21. Juni 2017 aus persönlichen Gründen mit sofortiger Wirkung niedergelegt. Veränderungen bei GERRY WEBER weiterlesen
BST eltromat International ein Erfolg
Bielefeld. Im Juni 2017 feierte BST eltromat International das dreijährige Jubiläum des Zusammenschlusses der ehemaligen Unternehmen BST International GmbH und eltromat GmbH. Zeit für eine Bestandsaufnahme: Was wurde seither erreicht? Wo steht das Unternehmen mit mehr als 600 Mitarbeitern heute? Wie agiert das Hightech-Unternehmen für Qualitätssicherungssysteme im globalen Markt? Und wie profitieren die Kunden von der Entwicklung der vergangenen drei Jahre? „Mit dem Zusammenschluss ist BST eltromat zum Weltmarktführer rund um die Bereiche Qualitätssicherung und Automatisierung in bahnorientierten Produktionsprozessen geworden“, stellt Kristian Jünke fest, bei BST eltromat International als Geschäftsführer für Sales & Service verantwortlich. „Egal, wo auf der Welt unsere Kunden angesiedelt sind – wir haben für sie zu unseren komplexen Themenbereichen jeweils lokale Ansprechpartner, die ihnen mit Praxiserfahrung vollumfänglich und langfristig zur Seite stehen. Angefangen bei der Beratung und Systemauswahl über die Installation und Inbetriebnahme bis hin zu allen Service-Fragen.“ BST eltromat International ein Erfolg weiterlesen
Weidmüller erhält German Brand Award
Berlin / Detmold. Der Rat für Formgebung und das German Brand Institute haben das Detmolder Elektrotechnikunternehmen Weidmüller am 29. Juni 2017 in Berlin mit dem German Brand Award in Gold in der Kategorie „Excellence in Brand Strategy, Management and Creation“ ausgezeichnet. Geladene Gäste aus Wirtschaft, Politik und Medien kamen im DRIVE. Volkswagen Group Forum in Berlin zusammen und feierten die Gewinner des renommierten Preises. „Unsere Markenpositionierung ist ein zentraler Erfolgsfaktor unseres Unternehmens und das Urteil der Jury ein Beweis, dass wir uns mit der Marke Weidmüller erfolgreich etabliert haben“, erklärt Marc Götte, verantwortlich für die weltweite Markenführung bei Weidmüller, bei der Preisverleihung. „Die Auszeichnung ist daher eine große Ehre und wir freuen uns, dass wir den Award nach 2016 bereits zum zweiten Mal entgegen nehmen durften.“ Weidmüller erhält German Brand Award weiterlesen
Jahrestagung der BMBF-Forschungsinitiativen 5G: In OWL wird intensiv geforscht

Fahrerloses Autofahren, vernetzte Landmaschinen und Produktionsanlagen in Fabriken – nur drei von zahlreichen Anwendungsfeldern für die Kommunikationstechnologie 5G. Fest steht: Deutschland will im Rennen um die Einführung eine Führungsposition einnehmen und zu den Leitmärkten für 5G zählen. Entsprechend groß war der Andrang bei der Jahrestagung der Forschungsinitiativen 5G des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) am 20. Juni im Heinz Nixdorf MuseumsForum in Paderborn.
Jahrestagung der BMBF-Forschungsinitiativen 5G: In OWL wird intensiv geforscht weiterlesen