Rund 80 Anlieger vom Holunderweg, aus dem Neubaugebiet Kämpken und benachbarten Bereichen bekommen in diesen Tagen Post von der SWTE Netz und einem Forschungsteam der FH Münster / Campus Steinfurt. Im Rahmen des Projektes „EnerRegio“ wollen Wissenschaftler unter anderem von den Bürgern erfahren, wie sie ihre Häuser heizen und ihre Autos nutzen. Letztlich geht es um die Frage, wie die viel zitierte Energiewende auf dem Lande gelingen kann. Ein Partner im Verbundforschungsprojekt der FH Münster / Campus Steinfurt ist die SWTE Netz GmbH & Co. KG, die Netzgesellschaft der Stadtwerke Tecklenburger Land. Weitere Projektpartner sind das Gas- und Wärme-Institut Essen e.V. und B&R Energie.
Recke, Tecklenburger Land: FH Münster Fragebogen Mobilität und Wärme weiterlesenKategorie: Münster
Anzeige: Digitale Transformation: Wie regionale Unternehmen reagieren sollten
Die Digitalisierung und der mit ihr einhergehende digitale Wandel sind etwas, vor dem sich auch Unternehmen in Ostwestfalen-Lippe, Münster und Osnabrück nicht verschließen sollten. Wir sind nun mal im Zeitalter der Digitalisierung angelangt. Uns bleibt also eigentlich nichts anderes übrig, als uns anzupassen und das Beste aus der Situation zu machen. Das gilt auch für Unternehmen. Natürlich hat die digitale Transformation nicht nur positive Auswirkungen auf die Wirtschaft. Doch regionale Unternehmen, die sich rechtzeitig auf die Veränderungen einstellen, können sich weiterhin auf dem Markt behaupten oder sogar den Durchbruch schaffen. Das Ganze erfordert jedoch die richtige Vorgehensweise. Aus diesem Grund haben wir in diesem Artikel zusammengetragen, worauf regionale Unternehmen Wert legen sollten, um auf den digitalen Wandel zu reagieren.
Anzeige: Digitale Transformation: Wie regionale Unternehmen reagieren sollten weiterlesenCoesfeld: Windpark entsteht mit breitem Zuspruch der Bürger
Energiewende konkret: SL NaturEnergie, die Emergy als Gemeinschaftsbetrieb der Stadtwerke Coesfeld und Borken sowie die Bürgerenergiegesellschaft Letter Wind haben mit einem symbolischen Spatenstich den Bau eines der größten Windparks in Nordrhein-Westfalen begonnen. Der Windpark Coesfeld Letter Bruch wird von breiter Unterstützung durch Bürger und Gemeinde getragen und hat damit Vorbildcharakter weit über die Region hinaus. Die 13 Windenergieanlagen in Coesfeld-Lette werden ab Inbetriebnahme jährlich rund 125 Millionen kWh sauberen Strom erzeugen, rechnerisch den Bedarf von mehr als 40.000 Haushalten decken und jährlich rund 53.000 Tonnen klimaschädliches CO2 einsparen.
Coesfeld: Windpark entsteht mit breitem Zuspruch der Bürger weiterlesenService Onboarding@Münsterland bietet Webinarreihe für Arbeitgeber
Der Service Onboarding@Münsterland des Münsterland e.V. lädt Beschäftigte im Personalwesen im Juni zu einer dreiteiligen Webinarreihe zum Thema Personalmanagement und -entwicklung ein. Referentin Zuzana Blazek vom Institut der deutschen Wirtschaft Köln e.V. spricht über Rekrutierung in Corona-Zeiten, virtuelle Führung und den Weg hin zu einer inneren psychischen Stärke, der Resilienz. Die Webinare finden am 17., 23. und 25. Juni statt. Die Teilnahme ist für alle Interessierten kostenlos.
Service Onboarding@Münsterland bietet Webinarreihe für Arbeitgeber weiterlesenWestfalen Gruppe plädiert für Wasserstoff-Region Münsterland
Emissionsfrei unterwegs: Als Wasserstoff-Hersteller und – Tankstellenbetreiber begrüßt die Westfalen Gruppe, Münster, die laufenden Anstrengungen der Bundesregierung für eine Nationale Wasserstoff-Strategie (NWS). „Wir brauchen zukunftsweisende Rahmenbedingungen für den Erfolg der Wasserstoff-Mobilität“, betont der Vorstandsvorsitzende Dr. Thomas Perkmann. „Aus zahlreichen Gesprächen mit Wirtschaft und Politik wissen wir, dass gerade das Münsterland bei der Entwicklung dieser klimafreundlichen Antriebsenergie sehr engagiert ist. Diese Rolle der Vorreiter-Region wollen wir als Westfalen Gruppe aktiv mitgestalten.“
Westfalen Gruppe plädiert für Wasserstoff-Region Münsterland weiterlesenAnzeige: Regionale Wirtschaftsförderung – warum eine Unterstützung wichtig ist
Die kommunale Wirtschaftsförderung ist besonders in der derzeitigen, durch die Corona-Krise geprägten Wirtschaftssituation ein wichtiges Thema. Durch die Ansiedlung neuer Unternehmen gewinnen auch Regionen wie Ostwestfalen-Lippe, Münster und Osnabrück wirtschaftlich an Bedeutung. Die Stärkung der regionalen Wirtschaftskraft erfordert jedoch effiziente Marketingstrategien und andere wirksame Maßnahmen.
Wesentliche Voraussetzungen für die Wettbewerbsfähigkeit
In den Medien wird häufig darüber berichtet, dass die Politik lokale Unternehmen besser unterstützen und den Mittelstand besser fördern sollte. Im Münsterland gibt es zahlreiche Produzentinnen und Produzenten, deren Erzeugnisse in eigenen Läden direkt vor Ort zu erwerben sind. Die Verwendung einheimischer frischer Produkte wie Obst und Gemüse, welches in der Münsterlandregion angebaut wird, stellt gegenüber den importieren Waren eine deutlich klimafreundlichere Variante dar. Oft werden Lokalbetriebe jedoch in der Öffentlichkeit nicht wahrgenommen, da diesen eine eigene Webpräsenz fehlt. Unabhängig vom jeweiligen geschäftlichen Vorhaben ist die Auffindbarkeit im Internet heutzutage die wichtigste Basis, um die Marktpräsenz zu stärken.
Anzeige: Regionale Wirtschaftsförderung – warum eine Unterstützung wichtig ist weiterlesenEinladung zum Pressegespräch: „Picknick meets Gastro“ in Corona-Zeiten
Die Gastronomie hat es zurzeit schwer. Wer wieder öffnen kann, darf oft nur eine reduzierte Zahl an Plätzen anbieten. Eine Chance bietet da das Thema Picknick: dezentral, individuell und an der frischen Luft. Auf Initiative des Münsterland e.V. und der Stadtagentur Haltern am See setzt nun die erste lokale Gastronomie in Haltern am See auf das Thema Picknick und bietet ab sofort fertig gepackte Picknickkisten für Ausflügler an. Diese sollen das eigene Angebot ergänzen, mehr Umsatz generieren und ein besonderes und sicheres Erlebnis für den Gast schaffen. Das Prinzip soll münsterlandweit Schule machen.
Einladung zum Pressegespräch: „Picknick meets Gastro“ in Corona-Zeiten weiterlesenGenuss regional: Einkaufserlebnis auf den Hofläden im Münsterland
Der Münsterland e.V. bietet eine Übersicht zu Verkaufsangeboten regionaler Produzenten. Lecker, saisonal, aus der Region: Nirgends gibt es frischere Produkte als dort, wo sie hergestellt werden. Und immer mehr Produzentinnen und Produzenten im Münsterland verkaufen ihre Erzeugnisse direkt vor Ort in den eigenen Hofläden. Doch wo gibt es den nächsten Hofladen in meiner Nähe? Welche Produkte hat er im Sortiment, kann ich dort auch in einem Hofcafé ein Stück Kuchen essen? Eine regionsweite Übersicht gibt ab sofort die regionale Management-Organisation Münsterland e.V. auf www.muensterland.com/hoflaeden.
Genuss regional: Einkaufserlebnis auf den Hofläden im Münsterland weiterlesenBaggern dank Goldbeck: Osnabrücker Kitas erfreut über Spielfahrzeuge
Passend zur warmen Jahreszeit rollen jetzt die Bagger in drei Osnabrücker Kitas! Unter dem Motto „Goldbeck gibt den Kindern das Baustellen-Kommando“ hatte die Niederlassung Münster des Bauunternehmens Goldbeck GmbH die Kindertagesstätten und Kindergärten der Region Osnabrück zum Malwettbewerb aufgefordert. Kreativität und Phantasie waren dabei keine Grenzen gesetzt. Jetzt übergab Maik Becker, Verkaufsingenieur für die Region Osnabrück, die Hauptpreise an die drei Erstplatzierten: Über jeweils sechs Baufahrzeuge für den Sandkasten freuen sich die Kita St. Franziskus in der Dodesheide sowie die Kitas Liebfrauen in Eversburg und St. Elisabeth in der Weststadt. Die Kinder der St. Elisabeth-Kita ließen sich bei ihren Werken von Baustellen im direkten Umfeld inspirieren.
Baggern dank Goldbeck: Osnabrücker Kitas erfreut über Spielfahrzeuge weiterlesenMit nur einem Formular: Bewerbung für den EnergieInnovationsPreis.NRW
Gute Ideen für Energieeffizienz sind gefragt, wenn die Jury über die diesjährigen Preisträger des EnergieInnovationsPreises.NRW (EIP.NRW) entscheidet. Noch bis zum 17. Juli läuft die Bewerbungsfrist für die Auszeichnung. Im Herbst 2020 stehen die Preisträger dann fest, die sich über Preisgelder von insgesamt bis zu 40.000 Euro freuen können. Markus Hankammer kümmert sich bei der EnergieAgentur.NRW um den EIP.NRW, der im Auftrag des Ministeriums für Wirtschaft, Innovation, Digitalisierung und Energie des Landes NRW vergeben wird.
Mit nur einem Formular: Bewerbung für den EnergieInnovationsPreis.NRW weiterlesen