Der 10. „Tag des Handwerks“ findet am 19. September digital statt. Unter dem Motto „Wir lassen uns von Corona nicht ins Handwerk pfuschen“ lädt auch die Handwerkskammer (HWK) Münster Handwerkerinnen und Handwerker ein, den Tag aktiv mitzugestalten. Ein 24-Stunden-Video-Projekt gebe die Möglichkeit, Teil der großen Handwerker-Community zu sein und die Vielfalt von über 130 Handwerksberufen zu präsentieren. Gefragt sind kurze Videobotschaften aus dem Handwerksalltag zu jeder Tag- und Nachtzeit. Die selbst produzierten Videos können bis zum 6. September auf www.handwerk.de/tdh2020 hochgeladen werden. Dort stehen auch weitere Informationen. Veröffentlicht werden die Beiträge am 19. September auf handwerk.de. Kontakt bei der HWK unter Telefon 0251 5203-118.
Kategorie: Münster
technotrans: trotz COVID-19 positives Halbjahresergebnis
Die COVID-19-Pandemie bestimmte als wesentlicher Faktor die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen im ersten Halbjahr 2020. Der technotrans-Konzern hat in diesem herausfordernden Umfeld in den ersten sechs Monaten des Geschäftsjahres 2020 einen Konzernumsatz in Höhe von 95,1 Mio. € (Vorjahr: 102,6 Mio. €) erzielt, der lediglich 7,3 % unter dem Vorjahreswert lag. Das operative Konzernergebnis (EBIT) blieb belastet durch Einmalaufwendungen von insgesamt 1,2 Mio. € mit 2,8 Mio. € (Vorjahr: 4,1 Mio. €) positiv bei einer EBIT-Marge von 3,0 % (Vorjahr: 4,0 %). Die bereinigte operative EBIT-Marge konnte gegenüber dem Vorjahr von 4,0 % auf 4,2 % gesteigert werden. Der Vorstand verfolgt die strategische Neuausrichtung des technotrans-Konzerns auf Basis einer soliden Vermögens- und Finanzlage konsequent weiter.
technotrans: trotz COVID-19 positives Halbjahresergebnis weiterlesenAnzeige: Gründer und Startups – So unterstützt sie die Region
Immer wieder ist die Rede davon, wie junge ambitionierte Gründer die wirtschaftliche Zukunft der Region beeinflussen können. Umso mehr stellt sich die Frage, was dafür getan wird, um junge Talente vor Ort zu binden und ihnen eine solche Zukunft zu eröffnen. In diesem Artikel werfen wir einen Blick auf die wichtigsten Unterstützungen, die in den Regionen Ostwestfalen-Lippe, Münster und Osnabrück zur Verfügung gestellt werden.
Anzeige: Gründer und Startups – So unterstützt sie die Region weiterlesen23 neue Azubis bei der Westfalen Gruppe gestartet
Am 3. August starteten 23 neue Auszubildende und duale Studenten ihre Karriere bei der Westfalen Gruppe. In sieben verschiedenen Berufen werden die Neuzugänge ihre Ausbildung absolvieren. Die Palette umfasst sowohl gewerblich-technische als auch kaufmännische Berufe. Eine Besonderheit in diesem Jahr ist die hohe Anzahl von Jugendlichen, die sich zu Berufskraftfahrern ausbilden lassen: Insgesamt sieben werden künftig hinter dem Lenkrad eines Westfalen Lkw sitzen.
„Wir freuen uns, dass wir trotz Corona-Krise wieder so vielen jungen Menschen die Chance auf eine Ausbildung bei Westfalen geben können“, so Ausbildungsleiterin Katrin von Poblotzki.
Grüne Wiese eröffnet Schlatter Chance zum Transformationsprozess
Die Verlagerung ist abgeschlossen, die Zukunft kann beginnen: Fast 70 Jahre lang produzierte die Firma Schlatter, ehemals Emil Jäger, am Dahlweg 105 auf einer Fläche von fast 11.000 Quadratmetern. Von dem Standort übrig geblieben sind die historischen Hallen und Bürogebäude. Sie hatten dem international agierenden Maschinenbauer keine Entwicklungsmöglichkeiten mehr geboten. Großes Wachstums- und Innovationspotenzial verspricht sich das Unternehmen mit 160 Mitarbeitern dagegen von dem neuen Firmensitz im Industriegebiet Hessenweg.
Grüne Wiese eröffnet Schlatter Chance zum Transformationsprozess weiterlesenDrittes HOKO.Lab im Kreis Warendorf fördert digitalen Wandel
In Warendorf haben das Hochschul-Kompetenz-Zentrum studieren & forschen e. V. (HOKO) und die kommunale Gesellschaft für Wirtschaftsförderung im Kreis Warendorf nach Ahlen und Telgte das dritte HOKO.Lab gestartet. Landrat Dr. Olaf Gericke eröffnete mit Bürgermeister Axel Linke und HOKO- und gfw-Geschäftsführerin Petra Michalczak-Hülsmann das zweitägige Programm zum Ende der Sommerferien am Freitag (7. August) im Modehaus Ebbers und der Pilotfisch Werbeagentur an der Freckenhorster Straße. Kindern und Jugendlichen von 10 bis 16 Jahren wird bis Samstag ein spielerischer Zugang zur Programmierung und Robotertechnik geboten. Die Workshops starteten unter Beachtung der Corona-Hygieneschutzregeln auch mit Unterstützung der Werbeagentur Pilotfisch.
Drittes HOKO.Lab im Kreis Warendorf fördert digitalen Wandel weiterlesenAhaus: Nachhaltige und dezentrale Energieversorgung mit Wasserstoff
Gemeinsam mit der 2G Energy AG, der FH Münster, der Westfälischen Hochschule, den Stadtwerken Ahaus und der Stadtverwaltung Ahaus hat die Wirtschaftsförderungsgesellschaft für den Kreis Borken mbH (WFG) im Rahmen des Förderprogramms „Kommunen innovativ“ des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) eine Projektskizze mit dem Titel „Nachhaltige und dezentrale Energieversorgung auf Wasserstoff-Basis“ beantragt. Ziel des Förderprogramms ist es, Projekte zu unterstützen, die die Daseinsvorsorge in den Kommunen und Regionen durch eine nachhaltige Entwicklung stärken. In einem Vor-Ort-Termin bei der 2G Energy AG in Heek bekräftigten die Projektbeteiligten jetzt ihre Absichten der Zusammenarbeit.
Ahaus: Nachhaltige und dezentrale Energieversorgung mit Wasserstoff weiterlesenVeränderungen im Vorstand der technotrans SE
Der Aufsichtsrat hat Michael Finger mit Wirkung zum 1. August 2020 zum Sprecher des Vorstands der technotrans SE ernannt. Dirk Engel, der diese Position interimsweise von 2018 bis 2020 innehatte, fokussiert sich wieder stärker auf seine Aufgabe als CFO. Darüber hinaus hat Vorstandsmitglied Hendirk Niestert dem Aufsichtsrat mitgeteilt, dass er sein Mandat über das reguläre Ende am 31. Januar 2021 hinaus nicht verlängern wird. Michael Finger übernimmt mit sofortiger Wirkung die Gesamtverantwortung für alle Vertriebsbereiche, den Service, das Qualitätsmanagement sowie das Marketing.
Veränderungen im Vorstand der technotrans SE weiterlesenLoRaWAN-Netz: Smarte Signale aus luftiger Höhe
Die SWTE Netz GmbH & Co. KG hat einen großen Schritt in Richtung Smart City getan. In diesen Tagen schließt die Netzgesellschaft der Stadtwerke Tecklenburger Land den Aufbau eines sogenannten LoRaWAN-Netzes in der Region ab. Zwei der dazugehörigen Gateways senden smarte Signale aus luftiger Höhe. Denn die SWTE Netz hat zwei der insgesamt zwölf Antennen des intelligenten Funknetzes in 120 Metern Höhe auf dem Kesselhaus des Ibbenbürener Kraftwerks platziert. Mit LoRaWAN stellt die SWTE Netz einen Baustein in der digitalen Infrastruktur in Hörstel, Hopsten, Ibbenbüren, Lotte, Mettingen, Recke und Westerkappeln zur Verfügung. Denn mithilfe von LoRaWAN lassen sich ganz unterschiedliche Aufgaben von der Parkraumbewirtschaftung über die Abfallentsorgung bis hin zur Trinkwasserversorgung smart lösen.
LoRaWAN-Netz: Smarte Signale aus luftiger Höhe weiterlesenGründergeist #Youngstarts Münsterland lädt zu Online-Seminar ein
Sich selbstständig machen ist auf verschiedene Weise möglich: Die einen gründen ein Startup, die anderen übernehmen ein bestehendes Unternehmen. Doch wo sind die Unterschiede und welcher Weg ist für wen der richtige? Zu diesem Thema referiert am Donnerstag, 13. August, um 18 Uhr Diplom-Ökonom Niko Ritter in einem Online-Seminar des Verbundprojekts Gründergeist #Youngstarts Münsterland.
Gründergeist #Youngstarts Münsterland lädt zu Online-Seminar ein weiterlesen