Lufthansa hat jetzt die Wiederaufnahme der Verbindungen vom Flughafen Münster/Osnabrück (FMO) nach München und Frankfurt angekündigt. Bereits ab 15. März wird Lufthansa wieder Flüge in die bayerische Landeshauptstadt anbieten. Je nach Verkehrstag werden bis zu drei tägliche Ab- flüge angeboten. In den folgenden Wochen stockt Lufthansa die Frequen- zen weiter auf. Mit 235.000 Fluggästen im Jahr 2019 war die Verbindung nach München die aufkommensstärkste Strecke am FMO.
Lufthansa Ankündigung: ab 15.3.21 wieder Flüge vom FMO nach München weiterlesenKategorie: Münster
markilux „pergola stretch“: Innovationspreis der Messe „R+T digital“
Das „pergola-Modell“ von Markisenexperte markilux konnte mit seiner raffinierten Technik und seiner Größe beim Innovationspreis 2021 der internationalen Messe „R+T digital“ punkten und erhielt Ende Februar eine Auszeichnung in Gold in der Kategorie „Outdoor“.
„Wir wussten bereits, dass wir mit der „pergola stretch“ nominiert sind. Einen Preis in Gold zu gewinnen, war dann aber nochmal ein tolles Gefühl“, freut sich Michael Gerling, Geschäftsführer für Technik und Produktion bei markilux. Er bestätige die Produktidee des neuen Markisenmodells.
markilux „pergola stretch“: Innovationspreis der Messe „R+T digital“ weiterlesenHandwerkskammer Münster: Fachkräftetag mit Praxistipps
Die derzeitige Pandemie hat die Situation der Personalverantwortlichen im Handwerk teilweise stark verändert. Der fünfte Fachkräftetag der Handwerkskammer (HWK) Münster bietet – erstmals digital – Impulse, Praxisbeispiele aus Handwerksbetrieben und Handlungsalternativen für das Finden, Fördern und Binden von Fachkräften. Handwerksbetriebe können dabei von einer Vielzahl praxisnaher Informationen und Empfehlungen anderer Unternehmen profitieren. Das gesamte Programm ist kostenlos.
Handwerkskammer Münster: Fachkräftetag mit Praxistipps weiterlesenMünsters OB Lewe begrüßt WFM-Geschäftsführer Enno Fuchs zum Start
Der neue Geschäftsführer der Wirtschaftsförderung Münster GmbH (WFM), Enno Fuchs, hat am heutigen 1. März seine Arbeit aufgenommen. Der 53-jährige Wirtschaftsingenieur verantwortet ab sofort das städtische Tochterunternehmen einschließlich der angeschlossenen Gesellschaften. Hierzu zählen die Technologieförderung Münster GmbH, die Nano-Bioanalytik-Zentrum GmbH und die Center for Nanotechnology GmbH (CeNTech GmbH). Münsters Oberbürgermeister Markus Lewe, der zur Begrüßung an die Steinfurter Straße gekommen war, wünschte Fuchs im Beisein der WFM-Aufsichtsratsvorsitzenden Sandra Beer einen guten Start und viel Erfolg für alle anstehenden Aufgaben.
Münsters OB Lewe begrüßt WFM-Geschäftsführer Enno Fuchs zum Start weiterlesenMünsterland: Coaches stärken Innovationsfähigkeit der Unternehmen
Die Innovationsfähigkeit von kleinen und mittleren Unternehmen im Münsterland zu stärken, steht im Mittelpunkt des beim Münsterland e.V. angesiedelten Verbundprojekts NRW.Innovationspartner. Eine wesentliche Aufgabe ist es dabei, Beraterinnen und Berater in der Region zu qualifizieren, damit diese die Unternehmen im Münsterland noch kompetenter bei Innovationsprojekten unterstützen können. Neben Trainings und Schulungen zu aktuellen Innovations- und Digitalisierungsthemen war 2019 und 2020 die Ausbildung zum Innovation Coach ein wichtiger Meilenstein. Diese schlossen sieben Akteure aus dem Münsterland nun erfolgreich ab.
Münsterland: Coaches stärken Innovationsfähigkeit der Unternehmen weiterlesenZuverlässiger Arbeitgeber in der Region: markilux investiert in Azubis
Markisenhersteller markilux ist ein sicherer Arbeitgeber, der selbst in der momentanen Pandemie-Situation solide dasteht und jungen Menschen mit einer Ausbildung eine gute Zukunftsperspektive bietet. So stellte das Unternehmen 2020 insgesamt 24 Auszubildende ein. In neun kaufmännischen und technischen Berufen sowie einem dualen Studium erhalten junge Menschen Einblicke in sämtliche Arbeitsprozesse.
Qualifizierte Aus- und Fortbildung haben seit Jahren bei markilux einen hohen Stellenwert. Denn das Unternehmen weiß, dass gute MitarbeiterInnen das Kapital für eine erfolgreiche Zukunft sind. Daher bietet der Markisenspezialist jungen Menschen seit Jahren mit seinem Ausbildungsprogramm eine vielversprechende berufliche Perspektive.
Zuverlässiger Arbeitgeber in der Region: markilux investiert in Azubis weiterlesenUWW veröffentlicht außergewöhnliches Jahresprogramm 2021
Im ersten Halbjahr noch vorsichtig online, dafür im zweiten Halbjahr mit Highlights vor Ort – so präsentiert der Unternehmens- und Wirtschaftsverband Westfalen e.V. (UWW) sein Jahresprogramm 2021. Die Mischung ist außergewöhnlich: Neben Wolfgang Bosbach für den Kopf steht Personal Training für den Körper der Unternehmerinnen und Unternehmer auf dem Programm.
„Wir haben ein Jahresprogramm, das vielleicht etwas besonders ist, aber genauso wollen wir auch sein“, erklärt UWW-Vorstandsvorsitzender und Hauptgeschäftsführer der Kreishandwerkerschaft Steinfurt-Warendorf Frank Tischner. Gemeinsam mit UWW-Vorstandsmitglied Bernd Münstermann, Bernd Münstermann GmbH & Co. KG in Telgte-Westbevern, stellt er das UWW-Jahresprogramm 2021 vor.
UWW veröffentlicht außergewöhnliches Jahresprogramm 2021 weiterlesenHengst Filtration: Spendenscheck über 20.000€ an Herzenswünsche e.V.
Ein schönes Zeichen in schweren Zeiten: Aus einer Sonderverkaufsaktion von medizinischen OP-Masken an die Mitarbeitenden des Filtrationsexperten Hengst ist eine Spende in Höhe von 20.000 EUR geworden.
Die seit April 2020 von Hengst in Münster hergestellten OP-Masken sind seit einigen Wochen gefragter denn je. Aufgrund des verpflichtenden Erlasses der Bunderegierung fand bei Hengst Filtration eine Verkaufsaktion der OP-Masken mit Sonderkonditionen für alle Mitarbeitenden statt. Diese Möglichkeit wurde rege genutzt sowie die Einnahmen vom Unternehmen auf 20.000 EUR aufgerundet und jüngst in Form eines Spendenschecks an Herzenswünsche e.V. übergeben. Der bundesweit tätige Verein erfüllt schwer kranken Kindern und Jugendlichen lang ersehnte Wünsche. Rund 60 ehrenamtliche und vier hauptamtliche Mitarbeiterinnen stehen dabei in engem Kontakt zu den Eltern, Ärzten, Therapeuten und natürlich den betroffenen Kindern selbst, um ihren Herzenswunsch wahr werden zu lassen und ihnen damit neuen Mut, Kraft und Freude zu schenken.
Hengst Filtration: Spendenscheck über 20.000€ an Herzenswünsche e.V. weiterlesenForschen mit dem Windkanal: Projektstart an der FH Münster
Dampfturbinen sind wichtig für die Stromerzeugung – nicht nur mit Wasserdampf, sondern zunehmend auch mit organischen Dämpfen. In der Fachsprache nennt man das Organic Rankine Cycle (ORC). Mit dessen Hilfe lassen sich auch natürliche Wärmequellen, zum Beispiel Erd- oder Solarwärme, energietechnisch ausnutzen. Doch organischer Dampf hat eine besondere Herausforderung: Er verhält sich thermisch anders als etwa normales Gas oder Wasserdampf. Wie genau, untersucht ein deutsch-französisches Forschungsvorhaben mit dem deutschen Koordinator Prof. Dr. Stefan aus der Wiesche am Fachbereich Maschinenbau der FH Münster.
Forschen mit dem Windkanal: Projektstart an der FH Münster weiterlesenWFM: Vorsitz im Aufsichtsrat der Technologieförderung Münster neu besetzt
In dem nach der Kommunalwahl neu konstituierten Aufsichtsrat der Technologieförderung Münster GmbH (TFM) übernimmt Babette Lichtenstein van Lengerich (CDU) den Vorsitz. Ihr Vorgänger Carsten Peters (Bündnis 90/Die Grünen/GAL), der das Gremium knapp sechseinhalb Jahre leitete, übt die Stellvertreter-Funktion aus.
Die TFM-Geschäftsführer Christine Zeller und Robin Denstorff gratulierten der Unternehmerin zur neuen Position und wünschten ihr zusammen mit Peters gutes Gelingen.