Klare Kante für NRW – Forschungsförderung

Forschungsförderung und die Abschaffung des Solidaritätszuschlags sind Themen die positive Aussichten für den Mittelstand bereithalten.
Erste politische Sondierungsgespräche bieten gute Aussichten für den Mittelstand: steuerliche Forschungsförderung und Solidaritätszuschlag sind einige der Themen. (Foto: stevepb/ pixabay)

Berlin/Düsseldorf. Der nordrhein-westfälische Mittelstand zeigt sich mit den ersten wirtschaftspolitischen Wegmarken der Sondierungsgespräche zwischen Unionsparteien, FDP und Grünen zufrieden. Die Richtung sei klar, nur müsse jetzt Tempo bei der Umsetzung der einzelnen Projekten aufgenommen werden, so NRW-Landesgeschäftsführer Herbert Schulte vom Bundesverband mittelständische Wirtschaft (BVMW). Themen sind unter anderem steuerliche Forschungsförderung und Solidaritätszuschlag:

Klare Kante für NRW – Forschungsförderung weiterlesen

WESSLING unterstützt BMBF-Forschungsprojekt

Fahrzeugreifen hinterlassen Spuren - WESSLING erforscht, welche Umweltfolgen dies mit sich zieht (Foto: Hannes215/pixabay)
Fahrzeugreifen hinterlassen Spuren – WESSLING erforscht, welche Umweltfolgen dies mit sich zieht (Foto: Hannes215/pixabay)

Altenberge. Plastik und daraus entstehendes Mikroplastik stellen zunehmend ein Problem für die Umwelt dar. Zu den nicht zu unterschätzenden Quellen der kaum sichtbaren Partikel zählt der Abrieb von Fahrzeugreifen. Allein in Deutschland fallen pro Jahr schätzungsweise 60 000 bis 100 000 Tonnen Abrieb an. Für das neue Forschungsprojekt „Reifenabrieb in der Umwelt“ untersucht WESSLING gemeinsam mit weiteren Partnern den Weg der Reifenpartikel in die Umwelt sowie deren Lebenszyklus. Das erklärte Ziel: Vermeidungsstrategien entwickeln für mehr Umweltschutz. Das Projekt ist Teil der frisch gestarteten Forschungsmaßnahme „Plastik in der Umwelt“ des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) und auf drei Jahre angelegt. WESSLING unterstützt BMBF-Forschungsprojekt weiterlesen

WindRegion Münsterland im Aufwind

Für die WindRegion Münsterland: CDU-Repräsentanten und Partnerunternehmen (Foto: EWG Rheine)
Für die WindRegion Münsterland: CDU-Repräsentanten und Partnerunternehmen (Foto: EWG Rheine)

Rheine. Wie sehen die zukünftigen Rahmenbedingungen für Windenergie auch im Münsterland aus? Um über die entsprechenden Aussagen im NRW-Koalitionsvertrag zu diskutieren, hatte die WindRegion Münsterland die beiden CDU-Landtagsabgeordneten Andrea Stullich (Rheine) und Henning Rehbaum (Kreis Warendorf und wirtschaftspolitischer Sprecher der CDU-Landtagsfraktion) nach Rheine eingeladen. WindRegion Münsterland im Aufwind weiterlesen

Innovationspreis mit 15 Nominierten

Sind stolz auf die Nominierten für den Innovationspreis: v.l. Rolf Berlemann (innogy SE), Klaus Ehling (Münsterland e.V.), Markus Schabel (Sparkassen im Münsterland), Peter Börsch (Westfälische Provinzial Versicherung AG). Foto: Münsterland e.V.
Sind stolz auf die Nominierten für den Innovationspreis: v.l. Rolf Berlemann (innogy SE), Klaus Ehling (Münsterland e.V.), Markus Schabel (Sparkassen im Münsterland), Peter Börsch (Westfälische Provinzial Versicherung AG). Foto: Münsterland e.V.

Münsterland. Endlich stehen die Nominierten fest: 15 Unternehmen aus der Region haben sich gegen die Konkurrenz durchgesetzt und sind für den Innovationspreis Münsterland nominiert. Ihre Ideen, Projekte oder Modelle haben alle das Potenzial, am 1. Dezember einen Preis in den Kategorien „Wirtschaft“, „Kooperation zwischen Wirtschaft und Wissenschaft“, „Digitale Geschäftsmodelle“ sowie „Start-Up Unternehmen“ und „Klein und pfiffig“ zu gewinnen. Innovationspreis mit 15 Nominierten weiterlesen

Bundestagswahl 2017: Wahlergebnis zeigt neue Konfliktlinie

Ergebnisse einer Studie der Bertelsmann Stiftung zur Bundestagswahl
Die gestiegene Wahlbeteiligung bei der Bundestagswahl hat zu einer spürbaren Verringerung ihrer sozialen Spaltung geführt. (Foto: stux/ pixabay)

Zum ersten Mal seit zwei Jahrzehnten hat sich bei einer Bundestagswahl die soziale Spaltung der Wahlbeteiligung spürbar verringert. Gleichzeitig verlieren die etablierten Parteien in der bürgerlichen Mitte Wähler und erreichen im sozial prekären Milieu kaum noch Menschen. Das Wahlergebnis zeigt auch eine neue Konfliktlinie der Demokratie zwischen Modernisierungsskeptikern und -befürwortern. Diese Spaltung könnte auch in Zukunft die politischen Auseinandersetzungen und Wahlergebnisse prägen.

Bundestagswahl 2017: Wahlergebnis zeigt neue Konfliktlinie weiterlesen

Ibbenbüren unter den „Top Ten“ beim Papieratlas

Der Deutsche Papieratlas zeigt, dass Ibbenbüren Wert auf Recycling legt (Foto: Deutscher Papieratlas)
Der Deutsche Papieratlas zeigt, dass Ibbenbüren Wert auf Recycling legt (Foto: Deutscher Papieratlas)

Ibbenbüren. Unter den recyclingpapierfreundlichen Städten Deutschlands rangiert Ibbenbüren in den Top Ten! Und zwar mit Platz 9 nur ganz knapp hinter dem weitaus größeren Münster, das an achter Position rangiert. Das Ranking ist das Ergebnis des Deutschen Papieratlas 2017, eines nationalen Städte- und Hochschulvergleichs, in dessen Rahmen diese für ihren vorbildlichen Einsatz von Recyclingpapier ausgezeichnet werden. Als recyclingpapierfreundlichste Kommune konnte sich auf Platz 1 Solingen etablieren. Die recyclingpapierfreundlichste Hochschule findet sich derweil in der unmittelbaren Nachbarschaft Ibbenbürens – nämlich in Osnabrück. Ibbenbüren unter den „Top Ten“ beim Papieratlas weiterlesen

Digitalisierung des öffentlichen Lebens

Das krz in Lemgo wurde zum Schauplatz von Diskussionen über die Digitalisierung lippischer Kommunen (Foto: krz)
Das krz in Lemgo wurde zum Schauplatz von Diskussionen über die Digitalisierung lippischer Kommunen (Foto: krz)

Lemgo. Was bedeutet die Digitalisierung für die politische Arbeit der Kommunen und der Menschen, die sich einbringen sollen und wollen? Diese Frage stellte eine Veranstaltung am 23.9. im Kommunalen Rechenzentrum Minden-Ravensberg / Lippe (krz). Am Tag vor der Bundestagswahl war die Lippische Gesellschaft für Politik und Zeitgeschichte im krz zu Gast, um hier über die „Digitalisierung im öffentlichen Leben“ zu informieren und zu streiten. Als Experten referierten der stellv. krz-Geschäftsführer Lars Hoppmann und die Politikwissenschaftlerin Dr. Babara Vielhaber zu zwei wichtigen Aspekten: E-Government, das heißt Digitalisierung der Verwaltung einerseits und politische Partizipation andererseits, beides mit besonderem Hinblick auf die Kommunen als politische Ebene, mit der der Bürger am meisten zu tun hat. Digitalisierung des öffentlichen Lebens weiterlesen

Neues EU-Geldwäschegesetz tritt in Kraft

Detlef Wrede von der HLB Stückmann in Bielefeld informiert über das neue EU-Geldwäschegesetz (Foto: Stückmann)
Detlef Wrede von der Kanzlei Stückmann in Bielefeld informiert über das neue EU-Geldwäschegesetz (Foto: HLB Stückmann)

Bielefeld. Geschäftsführer und Gesellschafter beispielsweise von Handwerksbetrieben, Autohäusern oder Ingenieurbüros aus der Region
Bielefeld müssen handeln und sich in ein elektronisches
Transparenzregister eintragen. Grund ist das neue EU-Geldwäschegesetz
(GwG), das eine Meldepflicht vorsieht. Ein Verstoß gegen diese neue
Regelung kann sehr teuer werden. Dies teilt die Bielefelder Kanzlei HLB
Stückmann mit. Neues EU-Geldwäschegesetz tritt in Kraft weiterlesen

Filminstallation in Ausstellungsräumen von ELA

Großer Auftritt anlässlich 500 Jahren Reformation (Foto: ELA Container)
Großer Auftritt anlässlich 500 Jahren Reformation (Foto: ELA Container)

Haren (Ems). Zum 500. Mal jährt sich in diesem Jahr die Veröffentlichung der 95 Thesen, die Martin Luther der Überlieferung nach an die Tür der Schlosskirche in Wittenberg schlug. An dem Ort, wo vor 500 Jahren alles begann, feiert nun die Lutherstadt Wittenberg das Reformationsjubiläum. Die Weltausstellung Reformation „Tore der Freiheit“ umfasst acht Installationen in sieben Torräumen, temporäre Raumlösungen hierfür wurden von ELA Container bereitgestellt. In 16 Themenwochen finden über 2000 Veranstaltungen zu Themen wie Religion, Gerechtigkeit, Jugend und Kultur statt. Filminstallation in Ausstellungsräumen von ELA weiterlesen

Universität Osnabrück setzt auf Recyclingpapier

Unter den Ausgezeichneten beim diesjährigen Papieratlas-Festakt war auch die Universität Osnabrück (Foto: Tina Merkau)
Unter den Ausgezeichneten beim diesjährigen Papieratlas-Festakt war auch die Universität Osnabrück (Foto: Tina Merkau)

Osnabrück u.a. Bundesministerin Dr. Barbara Hendricks hat heute die Gewinner des Städte- und Hochschulwettbewerbs Papieratlas 2017 im Bundesumweltministerium für ihren vorbildlichen Einsatz von Recyclingpapier ausgezeichnet. Als „Recyclingpapierfreundlichste Stadt/Hochschule“ konnten sich die Stadt Solingen und die Universität Osnabrück durchsetzen. Für die höchste Steigerung der Recyclingpapierquote wurden die Stadt Potsdam und die Hochschule Rhein-Waal als „Aufsteiger des Jahres“ geehrt. Die Sonderauszeichnung „Mehrfachsieger“ für den fünften Sieg in Folge ging an die Stadt Halle (Saale). Auch die Städte Essen, Bonn, Freiburg, Erlangen und Siegen sowie die Universität Tübingen konnten ihre Bestleistungen aus den Vorjahren erneut bestätigen. Universität Osnabrück setzt auf Recyclingpapier weiterlesen