Lippe ist eines von nur rund 100 teilnehmenden Jobcentern bei neuem Programm

2,6 Millionen Euro zusätzlich für die Vermittlung von Langzeitarbeitslosen - (v.l.) Henning Matthes, Thomas Koebe-Helbich, zuständig für die Umsetzung des Bundesprogramms beim Jobcenter Lippe, und Landrat Dr. Axel Lehmann freuen sich über Zusage aus Berlin. (Foto: Kreis Lippe)
2,6 Millionen Euro zusätzlich für die Vermittlung von Langzeitarbeitslosen – (v.l.) Henning Matthes, Thomas Koebe-Helbich, zuständig für die Umsetzung des Bundesprogramms beim Jobcenter Lippe, und Landrat Dr. Axel Lehmann freuen sich über Zusage aus Berlin. (Foto: Kreis Lippe)

Langzeitarbeitslose in Arbeit vermitteln – das ist das Ziel des Programms „Soziale Teilhabe am Arbeitsmarkt“ des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales. Nur rund 100 Jobcenter bundesweit können an dieses Programm teilnehmen – darunter das Jobcenter Lippe. Nun erfolgte die Förderzusage aus Berlin.

Lippe ist eines von nur rund 100 teilnehmenden Jobcentern bei neuem Programm weiterlesen

Industrie 4.0: NRW stellt Weichen für die Zukunft

Düsseldorf. Über 300 Top-Akteure aus Wirtschaft, Wissenschaft und Politik trafen sich auf dem Kongress „Industrie 4.0 im Mittelstand – Spitzenstandort NRW“ in Düsseldorf, um die Chancen und wesentlichen Arbeitsfelder von Industrie 4.0 zu diskutieren und neue Entwicklungen für die mittelständischen Unternehmen des Maschinen- und Anlagenbaus in Nordrhein-Westfalen anzustoßen.

Industrie 4.0: NRW stellt Weichen für die Zukunft weiterlesen

Förderrichtlinien zum Breitbandausbau – Schulte: „NRW darf nicht weiter hinterherhinken“

Berlin/ Düsseldorf. Anlässlich der heute vom Bundeskabinett diskutierten neuen Förderrichtlinie zum Breitbandausbau erklärt NRW-Landesgeschäftsführer Herbert Schulte vom Bundesverband mittelständische Wirtschaft (BVMW):

Förderrichtlinien zum Breitbandausbau – Schulte: „NRW darf nicht weiter hinterherhinken“ weiterlesen

Schulte: Probleme sind hausgemacht, aber korrigierbar

Düsseldorf. Das Bruttoinlandsprodukt stieg in Nordrhein-Westfalen im ersten Halbjahr 2015 preisbereinigt um 0,3 Prozent. Im Deutschlandvergleich schneidet das größte Bundesland damit schlecht ab: Die Statistik verzeichnete für das Bundesgebiet ein Wachstum von 1,4 Prozent im selben Zeitraum. Der gewaltige Rückstand Nordrhein-Westfalens sei nach Ansicht von NRW-Landesgeschäftsführer Herbert Schulte vom Bundesverband mittelständische Wirtschaft zum größten Teil hausgemacht, aber korrigierbar:

Schulte: Probleme sind hausgemacht, aber korrigierbar weiterlesen

Demografischer Wandel verschärft Pflegenotstand

Geschäftsführer Patrick Holze (Foto: Sachwert Marktplatz AG)
Geschäftsführer Patrick Holze (Foto: Sachwert Marktplatz AG)

Hannover. Der demografische Wandel hinterlässt seine Spuren: Während insgesamt die Bevölkerungsanzahl schrumpft, wird die Gesellschaft immer älter. Laut Statistischem Bundesamt werden schätzungsweise 2050 circa 52 Prozent aller Deutschen zwischen 20 und 64 Jahre alt sein. Bei 33 Prozent werde der Anteil der über 65-Jährigen liegen.

Demografischer Wandel verschärft Pflegenotstand weiterlesen

EuGH-Urteil zur Weservertiefung – Aus für jedes industrielle Vorhaben oder Infrastrukturvorhaben?

Prof. Dr. Dippel, Rechtsanwalt, Fachanwalt für Verwaltungsrecht, BRANDI Paderborn. (Foto: BRANDI Paderborn)
Prof. Dr. Dippel, Rechtsanwalt, Fachanwalt für Verwaltungsrecht, BRANDI Paderborn. (Foto: BRANDI Paderborn)

Mit seinem Urteil zur Weservertiefung vom 01.07.2015 – Rs. C-461/13 – hat der Europäische Gerichtshof (EuGH) auf eine Vorlageentscheidung des Bundesverwaltungsgerichts (BVerwG) eine weitreichende Entscheidung zur wasserrechtlichen Beurteilung der geplanten Weservertiefung zur Ermöglichung der Durchfahrt größerer Containerschiffe zu den Häfen Bremerhaven, Brake und Bremen getroffen.

EuGH-Urteil zur Weservertiefung – Aus für jedes industrielle Vorhaben oder Infrastrukturvorhaben? weiterlesen

Landrat Heuwinkel hält Suedlink-Führung durch Lippe und Höxter für unwahrscheinlich

Im Juli haben die Parteispitzen der Regierungskoalition in Berlin beschlossen, im Falle von Gleichstrom-Höchstspannungsleitungen wie der Suedlink-Trasse Erdverkabelung den Vorrang zu geben. Um diesen Koalitionsbeschluss umzusetzen, müssen mehrere Bundesgesetze geändert werden, z.B. das Gesetz für Energieleitungsausbaugesetz oder das Netzausbau-Beschleunigungsgesetz. Die Landkreise der „Hamelner Erklärung“ haben für diese notwenigen Änderungen eigene Gesetzesentwürfe verfasst und werden diese heute an die Fraktionen des Deutschen Bundestages übersenden.

Landrat Heuwinkel hält Suedlink-Führung durch Lippe und Höxter für unwahrscheinlich weiterlesen

Wirtschaft und Politik sprechen über die digitale Zukunft

Sprachen bei der 3. Wirtschaftskonferenz über Digitalisierung: Thomas Sterthoff, Sven- Georg Adenauer, Maria Unger, Garrelt Duin, Albrecht Pförtner, Meike Lübbe, Annette Mühlenhoff, Birgit Ahrens, Günter Weigel, Michael Stolte (Foto: pro Wirtschaft GT GmbH)
Sprachen bei der 3. Wirtschaftskonferenz über Digitalisierung: Thomas Sterthoff, Sven- Georg Adenauer, Maria Unger, Garrelt Duin, Albrecht Pförtner, Meike Lübbe, Annette Mühlenhoff, Birgit Ahrens, Günter Weigel, Michael Stolte (Foto: pro Wirtschaft GT GmbH)

Kreis Gütersloh. „Die Zukunft ist digital“, waren sich alle Vortragenden der 3. Wirtschaftskonferenz OWL am vergangenen Freitag in Gütersloh sicher. Rund 120 Vertreter aus Politik und Wirtschaft folgten interessiert den Präsentationen, die sich mit der Digitalisierung der Industrie befassten.

Wirtschaft und Politik sprechen über die digitale Zukunft weiterlesen

„Wir müssen Industrie 4.0 auf den Hallenboden bringen“

Paderborn. Bei ihrem Besuch am Dienstag in Paderborn lobte Bundesforschungsministerin Prof. Dr. Johanna Wanka den Spitzencluster it´s OWL. Mit Spitzen aus Unternehmen und Hochschulen diskutierte sie, wie man die Digitalisierung der Produktion in die Praxis bringen kann.

„Wir müssen Industrie 4.0 auf den Hallenboden bringen“ weiterlesen

Gedankenaustausch zur Flüchtlingssituation

Seit 2013 hat sich die Zahl der Asylbewerber in Lippe mehr als verdoppelt. 1.800 Personen warten momentan in Lippe auf die Entscheidung über ihren Asylantrag. „Wir beobachten die Situation natürlich seit Monaten sorgfältig und, das will ich nicht verhehlen, auch mit Sorge“, erklärt Landrat Friedel Heuwinkel bei einem Flüchtlingsgipfel am Montag im Kreishaus.

Gedankenaustausch zur Flüchtlingssituation weiterlesen