Wie „atypisch“ ist Zeitarbeit?

In Statistiken gilt Zeitarbeit als "atypische Beschäftigung" (Foto: TeroVesalainen/pixabay)
In Statistiken gilt Zeitarbeit als „atypische Beschäftigung“ – doch ist das korrekt? (Foto: TeroVesalainen/pixabay)

Münster (iGZ).Die Beschäftigtenzahlen bei atypischen Arbeitsformen bewegen sich aktuellen Statistiken zufolge auf stabilem Niveau – inklusive Zeitarbeit: Jeder fünfte Erwerbstätige zwischen 15 bis 64 Jahren ging 2016 einer solchen Beschäftigung nach (20,7 Prozent). Laut Statistischem Bundesamt (Destatis) blieb der Anteil in den letzten drei Jahren damit nahezu unverändert (2015: 20,8 Prozent, 2014: 20,9 Prozent). Nichtsdestotrotz ist diese Zahl weitaus niedriger anzusiedeln: „Zeitarbeit ist feste, sozialversicherungspflichtige Vollzeitbeschäftigung“, erklärt Werner Stolz, Hauptgeschäftsführer des Interessenverbandes Deutscher Zeitarbeitsunternehmen (iGZ). Wie „atypisch“ ist Zeitarbeit? weiterlesen

Windpark Rieste kommunal unterstützt

Windenergie in kommunaler Hand - der Windpark Rieste (Foto: Stadtwerke Osnabrück)
Windenergie in kommunaler Hand – der Windpark Rieste (Foto: Stadtwerke Osnabrück)

Osnabrück/Rieste. Der Windpark Rieste bekommt zwei weitere kommunale Gesellschafter: Die Stadtwerke Osnabrück als bisheriger alleiniger Investor, Eigentümer und Betreiber verkaufen 24,9 Prozent ihrer Windpark-Anteile. Zusätzliche kommunale Teilhaber werden die HaseEnergie GmbH und die Gemeinde Rieste. „Mit der neuen Gesellschafterstruktur stellen wir den Windpark auf ein breiteres kommunales Fundament“, betonte Riestes Bürgermeister Sebastian Hüdepohl bei der Unterzeichnung der Gesellschafterverträge. Für die Gemeinde Rieste habe der Windpark gleich in mehrfacher Hinsicht Leuchtturmcharakter. „Der grüne Windstrom aus Rieste leistet einen wesentlichen Beitrag zur Erreichung der Klimaziele des Landkreises“, so Hüdepohl. Zudem profitieren die Riester davon, dass die Windparkbetreibergesellschaft von Beginn an ihren Sitz in der Gemeinde hat. „Somit lag es nahe, dass wir als Gemeinde auch Anteile am Windpark übernehmen und die Wertschöpfungskette dadurch verlängern.“ Windpark Rieste kommunal unterstützt weiterlesen

Lippisches Jugendforum Gast im Familienministerium

Lippisches Jugendforum zu Gast im Familienministerium
Auf nach Düsseldorf: Lippisches Jugendforum zu Gast im Familienministerium (Foto: pixabay)

Die Aufregung bei den Vertretern des lippischen Jugendforum und ihren Begleitern von der Jugendförderung des Kreises Lippe war groß, als sie die letzten Stufen zu ihrem persönlichen Gespräch im Ministerium für Kinder, Familien, Flüchtlinge und Integration nahmen.

Lippisches Jugendforum Gast im Familienministerium weiterlesen

NRW-Minister Pinkwart besucht CIIT in Lemgo

Prof. Volker Lohweg (l.) und Prof. Stefan Witte (r.) begrüßen den NRW-Wirtschaftsminister Prof. Andreas Pinkwart im Forschungs- und Entwicklungszentrum CENTRUM INDUSTRIAL IT (CIIT) (Foto: Fraunhofer IOSB-INA)
Prof. Volker Lohweg (l.) und Prof. Stefan Witte (r.) begrüßen den NRW-Wirtschaftsminister Prof. Andreas Pinkwart im Forschungs- und Entwicklungszentrum CIIT (Foto: Fraunhofer IOSB-INA)

Lemgo. Dass auf dem Innovation Campus Lemgo gelebte Kooperation von Wirtschaft und Wissenschaft stattfindet, davon konnte sich NRW-Wirtschaftsminister Prof. Dr. Andreas Pinkwart am Donnerstag, den 03.08.2017, bei seinem Besuch selbst überzeugen. Nicht ohne Grund war eine Station seiner Sommerreise Lemgo: Die hier angesiedelten Kompetenzen und Forschungsaktivitäten im Themenfeld Digitalisierung, Fabrik der Zukunft und Industrie 4.0 sind mittlerweile auch der Politik ein fester Begriff. Im Forschungs- und Entwicklungszentrum CENTRUM INDUSTRIAL IT (CIIT) und in der Forschungs- und Demonstrationsfabrik SmartFactoryOWL informierte sich Pinkwart über die besondere Infrastruktur am Campus und die Lemgoer Ideen zur Digitalisierung der Industrie- und Arbeitswelt. NRW-Minister Pinkwart besucht CIIT in Lemgo weiterlesen

Umweltengagement im Kreis Lippe

Auch 2017 und 2018 treten junge Menschen ein Freies Ökologisches Jahr an (Foto: Kreis Lippe)
Auch 2017 und 2018 treten junge Menschen ein Freies Ökologisches Jahr an (Foto: Kreis Lippe)

Ostwestfalen-Lippe. Das Freiwillige Ökologische Jahr erfreut sich ungebrochener Beliebtheit, die Untere Naturschutzbehörde des Kreises Lippe konnte auch in diesem Jahr alle vier angebotenen Stellen besetzen. Die sogenannten FÖJler sind ab sofort für den Bereich Landschaftspflege in Lippe unterwegs und kümmern sich um die kreiseigenen Flächen. „Wir sind froh, unsere kleine FÖJ-Gruppe zu haben“, erklärt Jens Omilian, zuständig für Landschaft und Naturhaushalt im Kreis Lippe. „So können wir Pflege- und Entwicklungsmaßnahmen zeitnah umsetzen und bieten gleichzeitig für die jungen Leute noch eine interessante Orientierung“. Umweltengagement im Kreis Lippe weiterlesen

Zwischenbeurteilung für die Babypause

Es zahlt sich für Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer häufig aus, sich eine Zwischenbeurteilung ausstellen zu lassen (Foto: Kirill Ryschow/Fotolia)
Es zahlt sich für Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer häufig aus, sich eine Zwischenbeurteilung ausstellen zu lassen (Foto: Kirill Ryschow/Fotolia)

Niesgrau. Wenn Frauen ein Kind erwarten, ändert sich für sie vieles – auch im Job. Bevor es jedoch in den Mutterschutz geht, wird empfohlen, am letzten Arbeitstag neben guten Wünschen vor allem eines mitzunehmen: eine Zwischenbeurteilung. „Eine Angestellte, die aufgrund von Elternzeit eine Auszeit plant, hat in jedem Fall Anrecht auf eine solche Beurteilung“, erklärt Petra Timm vom Personaldienstleister Randstad. „Schließlich ist zu diesem Zeitpunkt nicht klar, ob sie wieder in dem Unternehmen einsteigt oder ob der Vorgesetzte nach einer Rückkehr noch immer dort tätig ist. Möglich ist auch, dass nach der Babypause der Arbeitgeber wegen Insolvenz gar nicht mehr existiert.“ Zwischenbeurteilung für die Babypause weiterlesen

ZDF-Sommerinterview vor dem Schloss Detmold

ZDF-Sommerinterview vor dem Detmolder Schloss.
(v.l.) Prinz Stephan zur Lippe, Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier, Bürgermeister Rainer Heller, Prinzessin Traute zur Lippe, Elke Büdenbender (Ehefrau vom Bundespräsidenten) und Prinzessin Maria zur Lippe im Wintergarten des Detmolder Schlosses zum ZDF-Sommerinterview (Foto: Stadt Detmold)

Detmold. „Ruhe bitte! Aufnahme läuft!“, schallt es durch den Detmolder Schlosspark. Sekunden später steigt Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier aus seiner dunklen Limousine und begrüßt Bettina Schausten, die Leiterin des ZDF-Hauptstadtstudios. Im Rahmen vom ZDF-Sommerinterview wurden die Eingangssequenzen vor dem Detmolder Schloss gedreht. Es war der ausdrückliche Wunsch Steinmeiers, das Gespräch in seiner lippischen Heimat aufzuzeichnen.

ZDF-Sommerinterview vor dem Schloss Detmold weiterlesen

WindRegion Münsterland: Politik & Windenergie

Die WindRegion Münsterland ist ein EFRE-gefördertes Projekt, das münsterlandweit Unternehmen, Institutionen und Hochschulen entlang der gesamten Wertschöpfungskette der Windenergie vernetzt. Als innovativer Wirtschaftszweig ist die Windenergiebranche im Münsterland seit den 1970er Jahren verankert. Allein in und um Rheine arbeiten mehr als 3.000 Beschäftigte direkt oder indirekt für die Windenergie.

WindRegion Münsterland: Politik & Windenergie weiterlesen

„Treffpunkt Wirtschaft“ in Baccum

Anwesende bei der neuen Reihe „Treffpunkt Wirtschaft“
Oberbürgermeister Dieter Krone sprach den anwesenden Unternehmen zum Abschluss seinen Dank aus (Foto: Stadt Lingen (Ems))

Lingen. Lingens Oberbürgermeister Dieter Krone nutzte zum dritten Mal innerhalb eines halben Jahres die Gelegenheit, um im Rahmen der neuen Reihe „Treffpunkt Wirtschaft“ in den direkten Austausch mit rund 30 Unternehmerinnen und Unternehmern vor Ort zu gehen. Vor kurzem fand das Unternehmensgespräch im Ortsteil Baccum statt. Zuvor hatte Krone bereits die Unternehmen aus Bramsche und Brögbern zu ähnlichen Austauschen eingeladen.

„Treffpunkt Wirtschaft“ in Baccum weiterlesen

25 Millionen Euro für Arbeitsplatzabbau

Hannover/Dissen. In der Diskussion um den bevorstehenden Umzug des Feinkostherstellers Homann von Dissen in das sächsische Leppersdorf erwartet die Meller CDU-Landtagsabgeordnete Gerda Hövel von der Landesregierung eine Erklärung, ob es eine Zustimmung zu einer möglichen Zahlung von Fördergeldern gegeben habe: Sollte die Landesregierung einer Förderung des sächsischen Homann-Standortes zugestimmt haben, hätte Rot-Grün aktiv am Arbeitsplatzabbau mitgewirkt.

25 Millionen Euro für Arbeitsplatzabbau weiterlesen