Michaela Lehnert hat im Kommunalen Rechenzentrum Minden–Ravensberg/Lippe (krz) die Leitung des Bereichs „Digitalisierung und Innovation“ übernommen, in dem der Lemgoer IT-Dienstleister seine Aktivitäten zur Unterstützung der Verwaltungsdigitalisierung im Verbandsgebiet bündelt. Damit ist die 57-jährige die erste Frau in Leitungsfunktion auf Bereichsebene im krz.
Die Digitale Transformation der öffentlichen Verwaltung ist dringliche Aufgabe der nächsten Jahre. Mit der Gründung des neuen Bereichs 50 „Digitalisierung und Innovation“ unterstreicht das krz als kommunaler IT-Dienstleister die Wichtigkeit dieser Aufgabenstellung.
Kategorie: Personalien
FRIWO AG: Ulrich Lammers scheidet auf eigenen Wunsch aus Vorstand
Der Vorstand für Finanzen der FRIWO AG, Herr Ulrich Lammers, wird sein Vorstandsmandat zum 30. April 2021 niederlegen, um eine neue Herausforderung außerhalb der FRIWO AG anzunehmen.
Herr Lammers hatte wesentlichen Anteil an der jüngsten positiven Entwicklung der FRIWO AG. So hat er federführend die erfolgreiche Neuordnung der Finanzierung des Unternehmens initiiert. Gleichzeitig steuerte er als verantwortlicher Projektleiter das Transformationsprogramm so erfolgreich, dass die wesentlichen Ziele des Geschäftsjahrs 2020 trotz des negativen Einflusses der Corona-Pandemie erreicht werden konnten.
FRIWO AG: Ulrich Lammers scheidet auf eigenen Wunsch aus Vorstand weiterlesenPhoenix Contact: Roland Bent ist am 1.3.2021 in den Ruhestand getreten
Roland Bent, CTO von Phoenix Contact, beendet mit dem 28. Februar sein Berufsleben. Mehr als 36 Jahre war er für die Unternehmensgruppe Phoenix Contact tätig, davon langjährig als Geschäftsführer für Technologie. Seine Kernaufgaben nimmt seit 1. März CDO Frank Possel-Dölken wahr, mit Fokus auf der Digitalisierung von Phoenix Contact.
Phoenix Contact: Roland Bent ist am 1.3.2021 in den Ruhestand getreten weiterlesenTechnischer Leiter OWL-IT Volker Mengedoht in Ruhestand verabschiedet
Nach fast fünfzig Jahren im öffentlichen Dienst wurde Ende Februar der Technische Leiter der OWL-IT Volker Mengedoht in den Ruhestand verabschiedet. Der gebürtige Blomberger begann seine Laufbahn in der Verwaltung seiner Heimatstadt, wo er 1982 zum Stadtinspektor und Beamten auf Lebenszeit ernannt wurde. Am 1.11.1985 wechselte er zum Kommunalen Rechenzentrum Minden-Ravensberg/Lippe (krz), in dem er als Verbandsinspektor zunächst im Bereich Organisation und Programmierung tätig war.
Technischer Leiter OWL-IT Volker Mengedoht in Ruhestand verabschiedet weiterlesenKlein Mönstermann + Partner wächst: Neuer Standort in Lingen
Die Dr. Klein, Dr. Mönstermann + Partner mbB Wirtschaftsprüfer Steuerberater Rechtsanwälte, eine alteingesessene Osnabrücker Gesellschaft mit rund 130 Mitarbeitern, davon mehr als 40Berufsträger, expandiert: Am Standort Lingen wurde die Dr. Klein Dr. Mönstermann Emsland GmbH Steuerberatungsgesellschaft gegründet, die ihre Geschäftstätigkeit zum Jahreswechselaufgenommen hat. Die Expansion nach Lingen ist für Klein Mönstermann folgerichtig, da der Wirtschaftsraum Emsland von einer Vielzahl interessanter und wachstumsstarker Unternehmen geprägt ist und fließend in den Osnabrücker Wirtschaftsraum übergeht.
Klein Mönstermann + Partner wächst: Neuer Standort in Lingen weiterlesenHellmann Worldwide Logistics : Jörg Herwig wird neuer COO Road & Rail
Hellmann Worldwide Logistics konnte Jörg Herwig zum 1. März 2021 als neuen Chief Operating Officer Road & Rail (COO) gewinnen. Er übernimmt die Position von Matthias Magnor, der sich entschieden hat, das Unternehmen nach 18 Jahren zu verlassen, um neue berufliche Herausforderungen anzunehmen. Als Chief Operating Officer und Mitglied des Executive Boards hat Magnor die Bereiche Landverkehr und Bahn sowie auch das KEP-Segment (Night Star Express) in den vergangenen Jahren sowohl national als auch transkontinental erfolgreich weiterentwickelt und so einen wichtigen Beitrag zur Unternehmensentwicklung geleistet.
Hellmann Worldwide Logistics : Jörg Herwig wird neuer COO Road & Rail weiterlesenWFM: Vorsitz im Aufsichtsrat der Technologieförderung Münster neu besetzt
In dem nach der Kommunalwahl neu konstituierten Aufsichtsrat der Technologieförderung Münster GmbH (TFM) übernimmt Babette Lichtenstein van Lengerich (CDU) den Vorsitz. Ihr Vorgänger Carsten Peters (Bündnis 90/Die Grünen/GAL), der das Gremium knapp sechseinhalb Jahre leitete, übt die Stellvertreter-Funktion aus.
Die TFM-Geschäftsführer Christine Zeller und Robin Denstorff gratulierten der Unternehmerin zur neuen Position und wünschten ihr zusammen mit Peters gutes Gelingen.
Sandra Beer übernimmt Vorsitz der Wirtschaftsförderung Münster GmbH
Der Aufsichtsrat der Wirtschaftsförderung Münster GmbH (WFM) hat Sandra Beer (SPD) zur neuen Vorsitzenden gewählt. Zu ihrem Stellvertreter bestimmte das nach der Kommunalwahl neu konstituierte Gremium Carsten Peters (Bündnis 90/Die Grünen/GAL).
Die WFM-Geschäftsführer, Christine Zeller und Robin Denstorff, gratulierten Sandra Beer, der Leiterin des Beratungs- und Trainingsinstituts Münster, zu ihrer neuen Funktion. Sie folgt auf Mathias Kersting (SPD), der dem Gremium knapp sechseinhalb Jahre lang vorgestanden hatte. Zugleich wünschten die WFM-Geschäftsführer der neuen Spitze des WFM-Aufsichtsrats viel Erfolg.
Aufsichtsrat der DENIOS AG beruft Alexander Dolipski in den Vorstand
Der Aufsichtsrat der DENIOS AG hat Alexander Dolipski mit Wirkung ab 1.2.2021 in den Vorstand berufen. Dort verantwortet er künftig als Chief Operating Officer (COO) das Vorstandsressort Technik und Produktion. In seiner neuen Vorstandsposition bei DENIOS wird Alexander Dolipski die Bereiche International Operations und Innovation leiten.
Aufsichtsrat der DENIOS AG beruft Alexander Dolipski in den Vorstand weiterlesenNeuer Geschäftsführer bei Bolte – der Name Wöstmann bleibt
Bei der Bolte KG steht zum 1. Februar 2021 ein Geschäftsführerwechsel an, allerdings ist dieser ganz anders, als man es kennt. „Der eine geht nicht und der andere ist schon da“, bringt es Geschäftsführer Edgar Zieschang auf den Punkt. Nach 39 Jahren zieht sich Geschäftsführer Reinhard Wöstmann zwar aus der Geschäftsführung zurück, bleibt dem Unternehmen jedoch weiterhin erhalten. Seinen Platz in der Bolte-Geschäftsführung nimmt sein Sohn Julian Wöstmann ein, der bereits seit sechs Jahren im Unternehmen tätig ist.
Neuer Geschäftsführer bei Bolte – der Name Wöstmann bleibt weiterlesen