technotrans startet Talentmanagement-Programm und verdoppelt Ausbildungsstellen

  • Innovatives Talentmanagement zur gezielten Personalförderung
  • Verdopplung der Ausbildungsplätze am Hauptsitz Sassenberg 2023
  • Konzernweiter Fokus auf Nachwuchskräftegewinnung

Sassenberg – Innovativ und individuell gegen den Fachkräftemangel: Die technotrans SE startet ein konzernweites Talentmanagement-Programm zur bedarfsgerechten Förderung von Mitarbeitenden. Ziel der mit dem Preis „Attraktiver Arbeitgeber im Kreis Warendorf 2022” ausgezeichneten Maßnahme ist die strategische Identifizierung und Entwicklung von Talenten im technotrans-Konzern.

technotrans startet Talentmanagement-Programm und verdoppelt Ausbildungsstellen weiterlesen

Gegen den Mangel: FH bildet Lehrkräfte für das Gesundheitswesen aus

Bielefeld – Der Bedarf ist enorm: Knapp 1.000 Lehrkräfte fehlen kurz- und mittelfristig an den Schulen des Gesundheitswesens in NRW. Die Fachhochschule (FH) Bielefeld steuert dagegen und bildet in zwei aufeinander aufbauenden Studiengängen fundiert und praxisnah Lehrkräfte für Gesundheitsberufe aus. Erst kürzlich wurden die Studienkapazitäten erhöht. Damit leistet die FH – Stichwort Pflegenotstand – auch einen wichtigen Beitrag für die Gesundheitsversorgung der Region.

Gegen den Mangel: FH bildet Lehrkräfte für das Gesundheitswesen aus weiterlesen

„Kooperation für alle Partner ein Gewinn“

Georgsmarienhütte GmbH und Realschule vereinbaren Zusammenarbeit bei der Berufsorientierung

Auf dem weitläufigen Gelände des Stahlwerks in der Hüttenstadt stand jetzt die Berufsorientierung im Fokus, als die Georgsmarienhütte GmbH (GMH) und die Realschule Georgsmarienhütte ihre künftige Zusammenarbeit vertraglich besiegelten. Dazu kamen Alexander Naujoks, Geschäftsführer und Arbeitsdirektor der Georgsmarienhütte GmbH, der Ausbildungsleiter der Georgsmarienhütte GmbH Florian Pörtner, Schulleiterin Barbara Stahl, Konrektor Christian Diekmann, der Koordinator für Berufsorientierung Dominik Hackmann, die MaßArbeit-Bereichsleiterin Susanne Steininger und Annika Schütte von der Servicestelle Schule-Wirtschaft der MaßArbeit zusammen. Mit dabei war auch Bürgermeisterin Dagmar Bahlo.

„Kooperation für alle Partner ein Gewinn“ weiterlesen

Gauselmann-Gruppe begrüßt neun weitere Azubis

Einführungsveranstaltung für Berufsanfänger am Standort Lübbecke

Start in einen neuen Lebensabschnitt: Unter dem Motto „Herzlich willkommen bei den Spielemachern“ wurden am Donnerstag, 6. Oktober, neun Auszubildende in der Gauselmann Gruppe willkommen geheißen. Im Rahmen der Einführungsveranstaltung wurden sie begrüßt und mit allem ausgestattet, was es zu einem gelingenden Einstieg ins Berufsleben braucht.

Gauselmann-Gruppe begrüßt neun weitere Azubis weiterlesen

BOP Bramsche mit Rekordbeteiligung

Engagiertes Schülerteam sorgt für reibungslosen Ablauf der Berufsorientierungsmesse

Sie gaben einer erfolgreichen Veranstaltung den letzten Schliff: Beim diesjährigen Berufsorientierungsparcours BOP Bramsche sorgten Schülerinnen und Schüler und Lehrkräfte der Hauptschule dafür, dass niemand die Orientierung verlor und die Betriebe mit allem versorgt waren, was gebraucht wurde. Motiviert dazu hatten sie die Berufsorientierungscoaches Klaudia Stolecki und Stefan Rudys, die sich riesig über das Engagement ihres Teams freuten. Und das war nötig, denn inzwischen nutzen mehr als 50 regionale Unternehmen die Chance, beim BOP Bramsche frühzeitig mit möglichen Nachwuchskräften im Kontakt zu treten.

BOP Bramsche mit Rekordbeteiligung weiterlesen

Grundstein für die Zukunft

Kommunale Fachtagung: Duale Ausbildung als Perspektive für den Erfolg

Welche Rahmenbedingungen sollte die Stadt Paderborn schaffen, um das duale Ausbildungssystem vor Ort zu verbessern? Diese Frage stand im Vordergrund einer kommunalen Fachtagung, die am Mittwoch, 28. September, im Paderborner Rathaus stattfand.

Grundstein für die Zukunft weiterlesen

Ein wertvolles Studium, für das es kein Azubi-Gehalt mehr gibt: Einblicke in den Bachelor of Science Pflege

Emely Westfeld studiert im zweiten Bachelorsemester den ausbildungsintegrierten Studiengang Pflege an der FH Bielefeld. Ein Besuch während ihrer Praxisphase in einer Wohngruppe für Menschen mit Behinderungen zeigt, dass sich Theorie an der FH und Praxis beim Kooperationspartner gut ergänzen. Und dass die extreme finanzielle Schlechterstellung der Studierenden gegenüber der früheren Regelung des dualen Studiums den Fachkräftemangel im Pflegebereich noch verstärken wird.

Ein wertvolles Studium, für das es kein Azubi-Gehalt mehr gibt: Einblicke in den Bachelor of Science Pflege weiterlesen

Schule und Unternehmen Hand in Hand

Die Gesamtschule Bad Driburg und die Unternehmensgruppe Graf von Oeynhausen-Sierstorpff (UGOS) haben einen Kooperationsvertrag zur Studium- und Berufsorientierung unterzeichnet.

Die geplante Zusammenarbeit zwischen der Gesamtschule Bad Driburg und der UGOS soll Schülerinnen und Schülern vor allem ermöglichen, einen Einblick in die Berufswelt zu erhalten und die Berufsorientierung zu fördern. „Die Gesamtschule Bad Driburg blickt sehr freudig und erwartungsvoll auf die Zusammenarbeit mit der UGOS. Es hat eine lange Tradition gegeben, dass eine städtische weiterführende Schule in Bad Driburg mit der UGOS zusammenarbeitet. Als Gesamtschule können wir diesen Faden gewinnbringend aufnehmen und erweitern, schließlich führt unsere Schulform bis zum Abitur“, erklärt Schulleiter Simon Tewes.

Schule und Unternehmen Hand in Hand weiterlesen

„MESSE FÜR MORGEN“ – die Zukunft im Blick

Digitale Berufsmesse rückt mit virtuellen Vorträgen und Betriebsbesichtigungen vor Ort den nachhaltigen Arbeitsmarkt in den Mittelpunkt

Sie möchten sich beruflich neu- oder umorientieren und sind interessiert an einem ökologisch nachhaltigen Beruf? Dann sollten Sie sich die „Messe für Morgen“ unbedingt vormerken! Vom 26. bis zum 30. September lädt die Berufsberatung im Erwerbsleben der Agenturen für Arbeit in OWL alle, die sich beruflich für Klimaschutz und Nachhaltigkeit einsetzen möchten, zu digitalen Vorträgen und Workshops ein. Im Kreis Herford und im Kreis Minden-Lübbecke werden zudem Betriebsbesichtigungen angeboten, um nachhaltige Betriebe und Berufe hautnah zu erleben.

„MESSE FÜR MORGEN“ – die Zukunft im Blick weiterlesen

Weiterbildung im Bauwesen an der FH Münster

Immer auf dem neuesten Stand: Für Bauingenieurinnen und Architektinnen bietet die Hochschule zahlreiche Weiterbildungen zu aktuellen Themen an

Neue Bauweisen, Gesetze, Materialien, Nachhaltigkeit und das aktuelle Weltgeschehen – die Baubranche befindet sich im stetigen Wandel: Mit zahlreichen Weiterbildungsangeboten gibt die FH Münster Bauingenieur*innen und Architekt*innen die Möglichkeit, sich berufsbegleitend weiterzuqualifizieren und auf dem neuesten Stand zu halten. Je nach Zeitbudget und Themengebiet können Interessierte beispielsweise den weiterbildenden Masterstudiengang „Baurecht im Lebenszyklus von Bauwerken“ in vier Semestern oder eines der eintägigen Seminare mit Teilnahmebescheinigung aus der Reihe „FortBILDUNG Bau“ absolvieren – etwa zum Gebäudeenergiegesetz oder zum Brandschutz als Planungsaufgabe für Architekt*innen und Ingenieur*innen.

Weiterbildung im Bauwesen an der FH Münster weiterlesen