Lemgo – Ab Mitte August verstärkt Dr. Tom Shatwell als neuer Professor den Fachbereich Umweltingenieurwesen und Angewandte Informatik der Technischen Hochschule Ostwestfalen-Lippe (TH OWL) am Sustainable Campus in Höxter. Als Experte für Aquatische Ökologie möchte er sein Fachwissen in die Lehre und Forschung am Fachbereich einbringen.
Studierende für die Aquatische Ökologie begeistern weiterlesenDurchhaltevermögen bewiesen: Zeugnisvergabe am Campus Lingen
201 dual Studierende der Hochschule Osnabrück feiern ihren Abschluss
Lingen – Endlich war es so weit: Bei strahlendem Sonnenschein fand die Abschlussfeier des Instituts für Duale Studiengänge (IDS) der Hochschule Osnabrück am Campus Lingen in der großen Halle statt. Die Absolventinnen und Absolventen der dualen Studiengänge in Betriebswirtschaft, Engineering technischer Systeme, Management betrieblicher Systeme, Pflege, Wirtschaftsinformatik und Wirtschaftsingenieurwesen feierten die Vergabe ihrer Abschlusszeugnisse zusammen mit ihren Familien, Freundinnen und Freunden. Auch Vertreterinnen und Vertreter der Kooperationsbetriebe sowie Lehrende und Mitarbeitende des IDS waren anwesend. Franziska Giese und Alexander Redder, zwei duale Masterstudierende, führten die über 800 Anwesenden durch das Programm.
Durchhaltevermögen bewiesen: Zeugnisvergabe am Campus Lingen weiterlesenDas Münsterland und seine Fans: Markenstudie belegt Beliebtheit der Region
Auch Logo und Claim sind bekannter geworden
Münsterland – Das Münsterland begeistert: Das belegt die Markenstudie, die im Januar zum vierten Mal die Wahrnehmung des Münsterlandes innerhalb und außerhalb der Region untersucht hat. Mehr als die Hälfte der Befragten, die das Münsterland schon mal besucht haben, wollen (wieder) in die Region kommen, rund 60 Prozent empfehlen die Region weiter. „Nicht nur die Einheimischen sind vom Münsterland überzeugt, sondern auch unsere Besucherinnen und Besucher. Das spricht sich rum und ist die beste Werbung, die wir uns wünschen können“, betont Klaus Ehling, noch bis Ende Juli Vorstand des Münsterland e.V.
Das Münsterland und seine Fans: Markenstudie belegt Beliebtheit der Region weiterlesen„Das geht nur mit Duroplast“
Lüdenscheid – Das Kunststoff-Institut beschäftigt sich seit vielen Jahren mit dem Thema der Duroplastverarbeitung und durfte viele Entwicklungsprojekte und Prozessoptimierungen begleiten.
„Das geht nur mit Duroplast“ weiterlesenFrust bei Firmen im Kreis Steinfurt
Bürokratie durch CBAM-Berichte steigt ab 1. August
Kreis Steinfurt. – Unternehmen, die emissionsintensive Waren wie Stahl, Aluminium, Zement oder Düngemittel aus Drittstaaten in die EU importieren, müssen alle drei Monate sogenannte CBAM-Berichte abgeben. Darin aufzuführen sind die CO2-Emissionen, die die Produkte bei ihrer Herstellung verursachen. Ab 1. August wird diese bürokratische Pflichtübung, für die die Unternehmen bislang Standardwerte nutzen können, noch komplizierter. Denn ab jetzt müssen die Unternehmen die realen Angaben der ausländischen Hersteller ermitteln oder berechnen und in den CBAM-Berichten dokumentieren: Praxistests bei Unternehmen wie TECE aus Emsdetten oder BU Power Systems aus Ibbenbüren zeigen: Dies ist extrem schwierig
Frust bei Firmen im Kreis Steinfurt weiterlesenWussten Sie schon ……
… … dass eine Bankkarte bei Verlust zweimal gesperrt werden sollte?
NRW – Ob im Urlaub oder zu Hause – wenn die Giro- oder Kreditkarte weg ist, muss es schnell gehen: Betroffene sollten umgehend die Hausbank anrufen oder den zentralen Sperr-Notruf 116 116. Dieser ist rund um die Uhr kostenlos erreichbar und zuständig für Bezahlkarten (auch im Smartphone hinterlegte Karten), SIM-Karten und elektronische Personalausweise. Vom Ausland aus ist die +49 vorzuwählen. Wichtig:
Wussten Sie schon …… weiterlesenTag der Sicherheit am 7. September bei den Johannitern in Blomberg
Die Johanniter Lippe-Höxter laden ein zu einem Vortragstag mit der Polizei rund um die Sicherheit älterer Menschen
Blomberg – Die Johanniter Lippe-Höxter laden ein zum dritten „Tag der Sicherheit“: Am 7. September 2024 von 09:30 bis 13:00 Uhr dreht sich in der Johanniter-Regionalgeschäftsstelle Am Diestelbach 5 – 7 in Blomberg alles um die Sicherheit älterer Menschen. Die Veranstaltung startet mit einem Vortrag der Polizei Lippe zum Thema „Straftaten zum Nachteil älterer Menschen“. Der rund einstündige Vortrag dient der Information über die gängigsten Tricks von Betrügern an der Haustür und am Telefon – mit nützlichen polizeilichen Präventionshinweisen.
Tag der Sicherheit am 7. September bei den Johannitern in Blomberg weiterlesen10 Jahre ICO: Das InnovationsCentrum Osnabrück macht Innovationen aus der Region erlebbar
Osnabrück – Das InnovationsCentrum Osnabrück (ICO) feiert in diesem Jahr sein 10-jähriges Jubiläum. Am 13.08.2024 lädt das ICO aus diesem Anlass Unternehmen aus Stadt und Landkreis und Interessierte unter dem Motto „Innovationen erleben“ in das offene ICO in der Albert-Einstein-Straße im Wissenschaftspark Osnabrück ein.
10 Jahre ICO: Das InnovationsCentrum Osnabrück macht Innovationen aus der Region erlebbar weiterlesenEin neuer Energie-Hotspot für Bad Iburg
WIGOS ebnete den Weg für nachhaltiges Kooperations-Projekt von Pohlmann + Bindel und Wurst Stahlbau
Bad Iburg – Das Unternehmen Pohlmann + Bindel geht bei der Gewinnung und Nutzung von erneuerbaren Energien voran und setzt künftig verstärkt auf die Kraft aus der Sonne: Der Spezialist für Elektrotechnik und Lösungen in der Energietechnik hat an seinem Standort in Bad Iburg einen Solarpark mit erneuerbaren Energien errichtet. Das Besondere am Energie-Hotspot: Beim Bau des Solar-Carports kooperiert Pohlmann+Bindel mit dem Stahlbau-Unternehmen Wurst aus Bersenbrück. Den Tipp, das spezielle Know-how von Wurst zu nutzen, hatte die WIGOS Wirtschaftsförderungsgesellschaft Osnabrücker Land gegeben – und so eine erfolgreiche Geschäftsbeziehung angeschoben.
Ein neuer Energie-Hotspot für Bad Iburg weiterlesenMONOCAB OWL weiter auf Kurs: Schlüsseltechnologien im Fokus
Lemgo – Eine selbstfahrende, kreiselstabilisierte Einschienenbahn wortwörtlich „auf die Schiene zu bringen“ ist das Ziel des Gesamtprojekts „MONOCAB OWL“. Im ersten Schritt wurden entsprechende Fahrzeugkabinen konzipiert und entwickelt. Jetzt geht es an die Kernkompetenzen. Nach der offiziellen Förderbescheidübergabe Mitte Juni durch NRW-Verkehrsminister Oliver Krischer folgte nun das Kick-off-Meeting zum Startschuss des nächsten Teilprojekts „MONOCAB-Schlüsseltechnologien“. Das Projekt-Konsortium traf sich mit allen beteiligten Partnern in der SmartFactoryOWL auf dem Innovation Campus in Lemgo, um die Arbeiten am Projekt koordiniert aufzunehmen.
MONOCAB OWL weiter auf Kurs: Schlüsseltechnologien im Fokus weiterlesen