Agentur für Arbeit Bielefeld: Winterzeit auf dem Arbeitsmarkt

Agentur für Arbeit Bielefeld, erklärt zur Entwicklung des Arbeitsmarktes im Januar
Jahresverlauf zur Arbeitslosenzahl: Die Grafik zeigt die jahreszeitlich üblichen Schwankungen auf dem Arbeitsmarkt in der Stadt Bielefeld. Seit Anfang 2017 unterschreiten die Monatswerte die des Vorjahres deutlich. (Foto: Agentur für Arbeit Bielefeld)

Bielefeld. Matthias Dainat, Sprecher der Agentur für Arbeit Bielefeld, erklärt zur Entwicklung des Arbeitsmarktes im Januar: „Der Wintermonat Januar sorgte saisontypisch für einen Anstieg der Arbeitslosigkeit in unserer Region. Neben der Witterung kommen auch Entlassungen und ausgelaufene Befristungen zum Jahreswechsel hinzu und das beendete Weihnachtsgeschäft. Dadurch ist die Arbeitslosenquote, wie erwartet, gestiegen. Dennoch befindet sich unser heimischer Arbeitsmarkt in einem positiven Verlauf, zumal die Arbeitslosenzahl des Vorjahres deutlich unterschritten wurde. Mit der kommenden Frühjahrsbelebung am Arbeitsmarkt fällt auch wieder die Arbeitslosigkeit“.

Agentur für Arbeit Bielefeld: Winterzeit auf dem Arbeitsmarkt weiterlesen

Beratung zum dualen Studium

Hochschul-Kompetenz-Zentrum berät zum dualen Studium
Hochschul-Kompetenz-Zentrum berät im Paul-Spiegel-Berufskolleg. Auf dem Bild: Ansprechpartnerin Bettina Dittmar (Foto: HOKO)

Warendorf . Informationen zu allen Fragen rund um das duale Studium wie Studieninhalte, Bewerbungsverfahren, Ausbildungsplatzsuche, Bachelor- und Masterabschluss bietet das HOCHSCHUL-KOMPETENZ-ZENTRUM studieren & forschen e.V. mit seinem Beratungsangebot HOKO vor Ort.

Beratung zum dualen Studium weiterlesen

Hellmann baut neuen Logistikstandort in Bielefeld

Ein neuer Hellmann-Logistikstandort entsteht in Bielefeld.
Ein neuer Hellmann-Logistikstandort entsteht in Bielefeld. (Foto: uello/ pixabay)

Osnabrück. Das Osnabrücker Logistikunternehmen Hellmann Worldwide Logistics stärkt seine Präsenz in Bielefeld. An der Friedrich-Hagemann-Straße im Bielefelder Osten entsteht auf einem knapp 30.000 m² großen Grundstück eine moderne 5.500 m² große, zentral gelegene Umschlagsanlage zuzüglich 1.500 m² Büroflächen und einem 1.500 m² großen Lager. Grund für den Neubau ist das Erreichen der Kapazitätsgrenze des bislang genutzten Umschlagterminals an der Teltower Straße. Der Baubeginn erfolgte Mitte Januar 2018. Die Fertigstellung der Immobilien mit einem Investitionsvolumen von rund 10 Mio. EUR ist für Anfang des 3. Quartals 2018 geplant.

Hellmann baut neuen Logistikstandort in Bielefeld weiterlesen

Agentur für Arbeit Kreis Gütersloh: Winterzeit auf dem Arbeitsmarkt

Agentur für Arbeit Kreis Gütersloh, erklärt zur Entwicklung des Arbeitsmarktes im Januar
ahresverlauf zur Arbeitslosenzahl: Die Grafik zeigt die jahreszeitlich üblichen Schwankungen auf dem Arbeitsmarkt im Kreis Gütersloh. Seit April 2017 unterschreiten die Monatswerte die des Vorjahres deutlich. (Bild: Agentur für Arbeit Bielefeld)

Kreis Gütersloh. Matthias Dainat, Sprecher der Agentur für Arbeit Bielefeld, erklärt zur Entwicklung des Arbeitsmarktes im Januar: „Der Wintermonat Januar sorgte saisontypisch für einen Anstieg der Arbeitslosigkeit in unserer Region. Neben der Witterung kommen auch Entlassungen und ausgelaufene Befristungen zum Jahreswechsel hinzu und das beendete Weihnachtsgeschäft. Dadurch ist die Arbeitslosenquote, wie erwartet, gestiegen. Dennoch befindet sich unser heimischer Arbeitsmarkt in einem positiven Verlauf, zumal die Arbeitslosenzahl des Vorjahres deutlich unterschritten wurde. Mit der kommenden Frühjahrsbelebung am Arbeitsmarkt fällt auch wieder die Arbeitslosigkeit“.

Agentur für Arbeit Kreis Gütersloh: Winterzeit auf dem Arbeitsmarkt weiterlesen

GERRY WEBER Geschäftsjahr 2016/17

GERRY WEBER International AG vorläufige Zahlen für das Geschäftsjahr 2016/17
Deutliche Einsparungen von operativen Kosten im Rahmen des Programms FIT4GROWTH realisiert. (Bild: nattanan23/ pixabay)

Halle/Westfalen. Die GERRY WEBER International AG erzielte nach Vorlage vorläufiger Zahlen für das Geschäftsjahr 2016/17 einen Konzernumsatz in Höhe von EUR 880,9 Mio. Somit liegt der Rückgang von 2,2 % im Vergleich zum Vorjahr innerhalb der gesteckten Ziele von -2 % bis -4 % im Vergleich zum Vorjahresumsatz. Das vorläufige operative Konzernergebnis (EBIT reported) für den Berichtszeitraum in Höhe von EUR 10,3 Mio. liegt ebenfalls im erwarteten Rahmen von EUR 10 bis 20 Mio. Bereinigt um die einmaligen Sondereffekte resultierend aus dem Programm zur Neuausrichtung FIT4GROWTH beträgt das bereinigte EBIT (adjusted) EUR 19,9 Mio.

GERRY WEBER Geschäftsjahr 2016/17 weiterlesen

DMG MORI stärkt die digitalisierte Produktion

DMG MORI übernahm WERKBLiQ GmbH aus Bielefeld.
Als Teil der Digitalisierungsstrategie hat DMG MORI zum Jahresende 2017 die WERKBLiQ GmbH aus Bielefeld übernommen. (Foto: dlohner/ pixabay)

Bielefeld / Pfronten. Digital Factory, ganzheitliche Automationslösungen und Technology Excellence: Zur traditionellen Hausausstellung bei DECKEL MAHO Pfronten zeigt DMG MORI die gesamte Bandbreite seiner Technologiekompetenz. Die 9.000 internationalen Fachbesucher erwartet auf 8.500 m² Ausstellungsfläche 70 Hightech-Maschinen, darunter die neue NTX 3000 als Weltpremiere, und innovative Fertigungsverfahren, wie das ADDITIVE MANUFACTURING.

DMG MORI stärkt die digitalisierte Produktion weiterlesen

Joachim Gauck erhält Reinhard Mohn Preis 2018

Der diesjährige Reinhard Mohn Preis geht an den früheren Bundespräsidenten Joachim Gauck.
Der diesjährige Reinhard Mohn Preis geht an den früheren Bundespräsidenten Joachim Gauck. (Foto: Bertelsmann Stiftung)

Gütersloh. Der diesjährige Reinhard Mohn Preis zum Thema „Vielfalt leben – Gesellschaft gestalten“ geht an den früheren Bundespräsidenten Joachim Gauck. Mit der Preisvergabe würdigt die Bertelsmann Stiftung Gauck als Brückenbauer in einer kulturell vielfältigen Gesellschaft. Während seiner Amtszeit hat er das gelingende Zusammenleben in Deutschland von Menschen mit unterschiedlicher Herkunft und Religion zu seinem besonderen Anliegen gemacht.

Joachim Gauck erhält Reinhard Mohn Preis 2018 weiterlesen

Bilanzsumme der Volksbank Halle erstmals über 500 Millionen Euro

Blicken sehr zufrieden auf das abgelaufene Geschäftsjahr der Volksbank Halle/Westf. eG
Blicken sehr zufrieden auf das abgelaufene Geschäftsjahr der Volksbank Halle/Westf. eG: Marketingleiter Timo Klack, Prokurist Thomas Stumpe, Vorstandsvorsitzender Rainer Peters, Vorstand Harald Herkströter, Prokurist Dennis Blomeyer und Prokurist Wolfgang Tiekötter (IVB).

Halle (Westf). Erstmals in ihrer 130-jährigen Geschichte konnte die Volksbank Halle/Westf. eG ihre Bilanzsumme auf über 500 Millionen Euro steigern. Gleichzeitig überschreitet das betreute Kundenvolumen die Milliarden-Grenze. Für den Vorstandsvorsitzenden Rainer Peters ist das Ergebnis des Geschäftsjahres 2017 ein „weiterer Meilenstein auf unserem Wachstumspfad“. Die heimische Genossenschaftsbank konnte in nahezu allen wichtigen Bereichen zulegen und blickt optimistisch in die Zukunft.

Bilanzsumme der Volksbank Halle erstmals über 500 Millionen Euro weiterlesen

Hellmann gewinnt Dr. Thomas Lieb als Aufsichtsratsvorsitzenden

Als Vorsitzender des siebenköpfigen Gremiums bei Hellmann konnte Dr. Thomas Lieb, ehemaliger Vorstandsvorsitzender der Schenker AG und Mitglied des Executive Boards der Deutschen Bahn AG, gewonnen werden.
Auch nach dem Rechtsformwandel an der Spitze: Dr. Thomas C. Knecht und Jost Hellmann (Foto: Hellmann)

Osnabrück. Mit dem Rechtsformwandel zur SE & Co. KG im Dezember des letzten Jahres hat Hellmann Worldwide Logistics eine duale Führungsstruktur etabliert, die neben dem Vorstand aus einem neu gegründeten Kontrollorgan, dem Aufsichtsrat, besteht. Als Vorsitzender des siebenköpfigen Gremiums konnte Dr. Thomas Lieb, ehemaliger Vorstandsvorsitzender der Schenker AG und Mitglied des Executive Boards der Deutschen Bahn AG, gewonnen werden. Stellvertretender Vorsitzender ist Dr. Alexander Winkels, der auf mehr als 20 Jahre Erfahrung im Beteiligungsmanagement zurückblickt und als Generalbevollmächtigter bei der WestLB tätig war.

Hellmann gewinnt Dr. Thomas Lieb als Aufsichtsratsvorsitzenden weiterlesen

Stadtbrauerei Spalt setzt bei Großer-weiterung auf Wellmann Engineering

Die Stadtbrauerei Spalt hat bei der Großerweiterung ihrer Brauanlage 2017 auf Wellmann Engineering gesetzt.
Tradition und Innovation: Die Stadtbrauerei Spalt hat bei ihrer Großerweiterung auf Wellmann Engineering gesetzt. (Foto: Wellmann)

Halle (Westf.). Neueste Technik für ein traditionsreiches Haus: Die Stadtbrauerei Spalt hat bei der Großerweiterung ihrer Brauanlage 2017 auf Wellmann Engineering gesetzt. In enger Zusammenarbeit wurde ein Konzept umgesetzt, das alle Anforderungen der einzigen verbliebenen kommunalen Brauerei Deutschlands erfüllt. Dabei galt es, die handwerkliche Herkunft und Tradition der Spalter Braukunst mit zukunftsweisender Technik zu verbinden.

Stadtbrauerei Spalt setzt bei Großer-weiterung auf Wellmann Engineering weiterlesen