Bertelsmann-Studie zur Agenda 2030

Die neue Studie der Bertelsmann-Stiftung rund um die Agenda 2030 deckt Mängel auf (Logo: Bertelsmann Stiftung)
Die neue Studie der Bertelsmann-Stiftung rund um die Agenda 2030 deckt Mängel auf (Logo: Bertelsmann Stiftung)

Gütersloh. Die Agenda 2030 wackelt: Die Autoren des aktuellen SDG-Index, der jährlich die Umsetzung der globalen Entwicklungsziele der Vereinten Nationen (Sustainable Development Goals, SDGs) misst, fordern von den G20-Staaten ein klares Bekenntnis zur Umsetzung der Agenda 2030. Sie kritisieren vor allem den wachsenden Protektionismus und Nationalismus, der die UN-Ziele gefährdet. Kritisch sehen sie auch die Rolle der Industrieländer: Zum einen hinken die meisten OECD-Staaten bei der Erfüllung der Ziele im eigenen Land hinterher. Zum anderen verursachen Industrieländer durch ihr ressourcenintensives Konsumverhalten, unzureichende Finanzierung der Entwicklungshilfe oder den Schutz von Steueroasen häufig Kosten für Entwicklungs- und Schwellenländer. Dadurch erschweren sie ärmeren Staaten, die ambitionierten Ziele bis 2030 zu erreichen. Bertelsmann-Studie zur Agenda 2030 weiterlesen

P. Jentschura: Kick-Off für Markterschließung China

v.l. Dr. h. c. Peter Jentschura, Unternehmensgründer der Jentschura International GmbH & ShiQiang Huang, CEO der ChongQing Delit Industry Co. Ltd. (Foto: Jentschura International)

Markteintritt China: Die Jentschura International GmbH, Hersteller basischer Körperpflegeprodukte, Lebensmittel und Textilien mit Hauptsitz in Münster, hat nun die Weichen zur Erschließung der größten Volkswirtschaft der Welt gestellt.

P. Jentschura: Kick-Off für Markterschließung China weiterlesen

Stadtwerke Tecklenburger Land engagieren sich im Netzwerk energieland2050 des Kreises Steinfurt

Die Verantwortlichen der Stadtwerke Tecklenburger Land sowie des Netzwerkes „energieland2050“ freuen sich über die Zusammenarbeit: (v.l.) Martin Burlage, Dr. Peter Brautlecht, Ulrich Ahlke (Leiter des Amtes für Klimaschutz und Nachhaltigkeit), Christoph Marx, Dr. Marc Schrameyer, Jörg Risse und Heinz-Werner Hölscher. (Foto: Konermann Text & PR)

Tecklenburger Land. Die Stadtwerke Tecklenburger Land ziehen gemeinsam mit vielen Partnern im Kreis Steinfurt an einem Strang in Sachen Klimaschutz. Denn der regionale Energieversorger für die Kommunen Hörstel, Hopsten, Ibbenbüren, Lotte, Mettingen, Recke und Westerkappeln engagiert sich seit Jahresanfang 2017 im Netzwerk „energieland2050“.

Stadtwerke Tecklenburger Land engagieren sich im Netzwerk energieland2050 des Kreises Steinfurt weiterlesen

Abschied von einem Wind-Pionier – Rückbau der kleinen Windkraftanlage auf dem Piesberg beginnt

Nehmen Abschied vom kleinen Wind-Pionier auf dem Piesberg: (V.l.) Karl-Heinz Meyer (Leiter Stadtwerke-Energiedienstleistungen), Peter Graf von Spee (Geschäftsführer CEMEX Kies & Splitt GmbH) und Christoph Hüls (Stadtwerke-Vorstandsvorsitzender). (Foto: Stadtwerke Osnabrück / Uwe Lewandowski)

Osnabrück. Die Stadtwerke Osnabrück nehmen Abschied von einem wahren Wind-Pionier: In den kommenden Tagen beginnt auf dem Piesberg der Rückbau der verbliebenen kleinen Windkraftanlage vom Typ Enercon E-40. Wie vereinbart, weicht das kleine Windrad dem weiteren Gesteinsabbau der Firma CEMEX Kies & Splitt GmbH.

Abschied von einem Wind-Pionier – Rückbau der kleinen Windkraftanlage auf dem Piesberg beginnt weiterlesen

Neues ILH-Forschungsgebäude in Paderborn

Mit dem ersten Spatenstich beginnt der Bau des neuen ILH-Forschungsgebäudes (Foto: Universität Paderborn)
Mit dem ersten Spatenstich beginnt der Bau des neuen ILH-Forschungsgebäudes (Foto: Universität Paderborn)

Paderborn. Mit dem ersten Spatenstich für den neuen Forschungsbau des Instituts für Leichtbau mit Hybridsystemen (ILH) an der Universität Paderborn wurde am Dienstag, 4. Juli, offiziell der Baubeginn von Gebäude „Y“ gefeiert. Der Forschungsbau auf dem Gelände zwischen Südring und Mersinweg, dessen Fertigstellung für Ende 2018 geplant ist, wird mit Kosten um ca. 15 Millionen Euro beziffert. Neues ILH-Forschungsgebäude in Paderborn weiterlesen

Verkaufsoffene Sonntage – war`s das?

Der Bielefelder Rechtsanwalt Dr. Christoph Worms glaubt an die Zukunft Verkaufsoffener Sonntage (Foto: BRANDI Rechtsanwälte Partnerschaft mbB)
Der Bielefelder Rechtsanwalt Dr. Christoph Worms glaubt an die Zukunft Verkaufsoffener Sonntage (Foto: BRANDI Rechtsanwälte Partnerschaft mbB)

Bielefeld. Man liest es derzeit fast täglich in den Gazetten der Republik und es betrifft nahezu alle Städte und Kommunen in Deutschland. Die vereinigte Dienstleistungsgewerkschaft ver.di macht dem Einzelhandel und den Kommunen das Leben schwer. Landauf, landab klagt die Gewerkschaft gegen die kommunalen Genehmigungen zur Sonntagsöffnung. Verkaufsoffene Sonntage werden daher zunehmend abgesagt. Ist das nun das Ende des Sonntagsshoppings? Die Antwort vorweg: Nein! Das ist eine Frage von Vorbereitung und Planung.

Verfassungsrechtlicher Hintergrund

 Sonntage genießen in Deutschland verfassungsrechtlichen Schutz. An Sonntagen darf grundsätzlich nicht gearbeitet werden – auch nicht im Einzelhandel. Zum Wesen des Grundsatzes gehört aber die Ausnahme. Verkaufsoffene Sonntage – war`s das? weiterlesen

Entscheidung der Gemeinsamen Wissenschaftskonferenz (GWK) für Hochleistungsrechner der Universität Paderborn

Paderborn. Am 23. Juni hat die Gemeinsame Wissenschaftskonferenz (GWK) auf Empfehlung des Wissenschaftsrates entschieden, dass die Universität Paderborn einen neuen Hochleistungsrechner erhält. Der Wissenschaftsrat hatte im Mai mit Bestnoten eine Empfehlung für den Antrag der Universität Paderborn auf einen neuen Hochleistungsrechner ausgesprochen.

Entscheidung der Gemeinsamen Wissenschaftskonferenz (GWK) für Hochleistungsrechner der Universität Paderborn weiterlesen

Creditreform Regionencheck OWL

Der Creditreform Regionencheck OWL verrät, wie es um die regionale Wirtschaft steht (Foto: Creditreform)
Der Creditreform Regionencheck OWL verrät, wie es um die regionale Wirtschaft steht (Foto: Creditreform)

Bielefeld. Wirtschaftlich stabil oder ausfallgefährdet? Strukturstark oder strukturschwach? Auf diese und viele weitere Fragen gab der Creditreform Regionencheck OWL, durchgeführt und vorgestellt vom Creditreform Kompetenz Center in Ostwestfalen-Lippe, Antwort in Zahlen. Die Gesamtbilanz kann sich sehen lassen. Creditreform Regionencheck OWL weiterlesen

Omni-Channel- Anbieter HARTMANN

Markus Hartmann ist seit dem 1. Juli 2017 im Vorstand vertreten
Markus Hartmann ist seit dem 1. Juli 2017 im Vorstand vertreten (Foto: HARTMANN TRESORE AG)

Paderborn. HARTMANN TRESORE wird zum Omni-Channel-Anbieter
Der Tresormarkt erlebt einen Boom. Davon profitiert auch die HARTMANN TRESORE AG. Das Unternehmen mit Stammsitz in Paderborn verpasst sich eine neue Omni-Channel-Strategie und erweitert hierfür unter anderem den Vorstand. Mit Wirkung vom 1. Juli 2017 ist Markus Hartmann in den Vorstand aufgerückt. Der Diplom Betriebswirt hat bisher die Geschäftsführung des Gruppenunternehmens, HJP Consulting GmbH, inne. Seit einem Jahr hat er bei der HARTMANN TRESORE AG die neuen Bereiche Produktmanagement und E-Commerce aufgebaut. Nun ist er als Vorstand Vertrieb für die Bereiche Einkauf, Marketing und Vertrieb zuständig. Stefan Fortmeier, seit 1997 im Unternehmen, verantwortet den Vorstandsbereich Betrieb. Die Unternehmensgründer, Christoph Hartmann und Elvira Weidemann, werden sich künftig auf die internationale Unternehmensentwicklung konzentrieren. Omni-Channel- Anbieter HARTMANN weiterlesen

GWS feiert 25-jähriges Jubiläum

Unternehmensgruppe  - ein Grund zum Feiern (Logo: GWS)
25 Jahre GWS Unternehmensgruppe – ein Grund zum Feiern (Logo: GWS)

Münster. Die GWS Unternehmensgruppe in Münster, Anbieter von ERP-Lösungen für den Handel in Deutschland, feierte am 1. Juli 2017 ihr 25jähriges Firmenjubiläum. Das erfolgreiche Unternehmen, das als IT-Dienstleister für genossenschaftliche Unternehmen mit 32 Mitarbeitern startete, zählt heute zu den führenden und am schnellsten wachsenden IT-Dienstleistern für Handelsunternehmen in ganz Deutschland. 2016 wurde mit mehr als 400 Mitarbeitern an den Standorten Münster, München, Nürnberg, Leonberg, Isernhagen und Hamburg ein Umsatz von rund 51 Millionen Euro erzielt. GWS feiert 25-jähriges Jubiläum weiterlesen