Nicola Kellerhoff wechselt von ALSO zu Net at Work (Foto: Net at Work)
Erfahrene Partnermanagerin wechselt vom Distributor ALSO zum Paderborner Security-Spezialisten Net at Work und verstärkt dort das Channel-Team für die Mail-Security-Suite NoSpamProxy.
Produktionsprozesse digital steuern – mit guter Datenverarbeitung kein Problem (Foto: BvL)
Emsbüren. Systeme zur Erfassung, Steuerung und Monitoring von Objekten und Daten in Produktionsprozessen bieten Maschinen- und Anlagenbauern großen Nutzen. So ermöglichen vernetzte und intelligente Maschinen eine vorausschauende Wartung auf der Basis von Echtzeitdaten. Dadurch ergeben sich deutliche Vorteile für die Unternehmen in Form einer effizienteren Produktionsplanung und -koordination. Eine entsprechend längere Laufzeit, höhere Verfügbarkeit der Maschinen, steigende Produktivität sowie die Vermeidung von ungeplanten und kostenintensiven Stillständen werden hierdurch unmittelbar ermöglicht. Mit diesem Ziel entwickelt das Unternehmen BvL Oberflächentechnik GmbH unter dem Leitgedanken Smart Cleaning ein System zur intelligenten Erfassung, Verarbeitung und Nutzung der Daten der jeweiligen Reinigungsanlage. Intelligente Datenverarbeitung dank BvL weiterlesen
Abgeordnete und Repräsentanten der CDU informierten sich über Industrie 4.0 und Digitalisierung bei Weidmüller (Foto: Weidmüller)
Detmold. „Wie verändert sich die Aus- und Weiterbildung vor dem Hintergrund der Digitalisierung“ – um dieses zentrale Thema drehte sich der Besuch des CDU Kreisverbandes Lippe am 21. August bei dem Elektrotechnikunternehmen Weidmüller. Knapp 65 Mitglieder – unter anderem die Kreisvorsitzende der CDU Lippe, Kerstin Vieregge, der Bundestagsabgeordnete Christian Haase sowie der ehemalige Landrat von Lippe, Friedel Heuwinkel, informierten sich bei einem Besuch über die Chancen und Möglichkeiten der Digitalisierung für die Aus- und Weiterbildung in Unternehmen. Neben Praxisbeispielen in der Akademie stand auch ein Vortrag des Leiters der Weidmüller Akademie, Dr. Eberhard Niggemann, auf dem Programm. Kreisverband der CDU bei Weidmüller weiterlesen
Begleitung von Flüchtlingsfamilien in der Bildung. (Foto: Free-Photos/ pixabay)
Kreis Lippe. Bildung ist der Schlüssel zur Integration. Um geflüchtete Familien dabei zu unterstützen, sich mit dem deutschen Bildungssystem vertraut zu machen, hat sich der Kreis Lippe für das Modelprogramm „Starke Netzwerke: Elternbegleitung für geflüchtete Familien“ des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend“ beworben. Jetzt kam die Zusage des Bundes. Insgesamt 50.000 Euro Bundesförderung für seine Flüchtlingspolitik in diesem Bereich bekommt der Kreis zur Umsetzung.
Konventionelle Klimaanlagen können dank eines von der DBU geförderten Projekts bald der Vergangenheit angehören (Foto: matuska/ Pixabay)
Feldkirchen/Osnabrück. Klimaanlagen haben in heißen Sommern Hochkonjunktur. Sie funktionieren jedoch meist mit umweltschädlichen Kältemitteln und verbrauchen viel Strom. Umweltfreundlich cool bleiben – das wird vielleicht schon bald ein auf niedrigere Kaltwassertemperaturen als bisher üblich ausgelegter „eChiller“ ermöglichen. Fachlich und finanziell mit rund 300.000 Euro unterstützt von der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU) will die Firma Efficient Energy (Feldkirchen, Landkreis München) die jüngst erst für Rechenzentren und Serverräume zur Serienreife entwickelte Kühltechnologie mit Wasser als Kältemittel auch für neue Einsatzgebiete optimieren. Mit einem neuen Förderprojekt der DBU soll der innovativen Kühltechnologie für die herkömmliche Klimatisierung von etwa Büro-, Veranstaltungsgebäuden und Hotels zum Durchbruch verholfen werden. DBU fördert umweltschonende Kühltechnologie weiterlesen
Rund 390 Gäste nahmen am 8. Parlamentarischen Abend der Ems-Achse teil (Foto: Ems-Achse)
Hannover. Auf dem 8. Parlamentarischen Abend der Wachstumsregion Ems-Achse kamen neben den Rednern, dem Niedersächsischen Ministerpräsidenten Stephan Weil und Landtagspräsident Bernd Busemann, wieder zahlreiche Minister, Staatssekretäre, Landräte, Bürgermeister, Vertreter verschiedener Organisationen und vor allem wieder viele Unternehmer aus der Region zusammen und sich auszutauschen. Insgesamt konnte Bernard Krone, Vorsitzender der Ems-Achse, rund 390 Gäste begrüßen. Die Anreise im Sonderzug der WestfalenBahn wurde von über 100 Teilnehmern zum intensiven Austausch genutzt. Ems-Achse: Parlamentarischer Abend weiterlesen
Prof. Dr. Bettina Schöne-Seifert (Foto: WWU – Obermeier)
Münster. Auf Initiative von Bettina Schöne-Seifert, Professorin für Medizinethik der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster (WWU), hat eine 17-köpfige Expertengruppe („Münsteraner Kreis“) Vorschläge erarbeitet, wie das Heilpraktikerwesen zum Nutzen der Patienten reformiert werden sollte. Die Reform für den Heilpraktikerberuf enthält den Appell der Experten, welcher sich gegen die ihrer Einschätzung nach „unangemessene Ausbildung und die meist unhaltbaren Krankheitskonzepte“ der Heilpraktiker richtet.
Kammerumfrage: jeder vierte Ausbildungsbetrieb sucht noch Lehrlinge für Lehrstellen im Handwerk (Foto: LibbyandMarcelcom/ pixabay)
Münster. Das Handwerk würde gern mehr Jugendliche ausbilden. Das hat eine Umfrage der Handwerkskammer unter 145 Ausbildungsbetrieben im Münsterland und in der Emscher-Lippe-Region ergeben. Nur gut die Hälfte (53 Prozent) konnte alle Lehrstellen besetzen. Fast ein Viertel (23 Prozent) sucht immer noch Lehrlinge.
Begehrte Gesprächspartner zum Sommerfest der Möbelverbände: Verbandsgeschäftsführer Dr. Lucas Heumann, Landtagspräsident André Kuper, Landrat Jürgen Müller sowie Verbandspräsident Wilfried Niemann (v.l.n.r.)
Herford. Auch mit Blick auf das Wetter steht das Sommerfest der Möbelverbände Nordrhein-Westfalen und des TÜV Rheinland/LGA unter einem ganz besonders guten Stern. Am 14. August war es wieder soweit, als bei lauem Sommerwetter viele Branchenvertreter, ihre geladenen Gäste sowie Ehrengast André Kuper, Präsident des nordrhein-westfälischen Landtags, auf der Uferterrasse des Museums Marta in Herford entspannt zusammenfanden.