Die Zahl der Unternehmensinsolvenzen in der Wirtschaftsregion Osnabrück-Emsland-Grafschaft Bentheim steigt leicht an. Im ersten Halbjahr 2020 haben 81 Unternehmen einen Insolvenzantrag gestellt. Dies sind rund 20 % mehr Anträge als im ersten Halbjahr 2019. Im Landesdurchschnitt blieb die Zahl der Insolvenzanträge hingegen nahezu unverändert. Das ergibt eine aktuelle Auswertung der amtlichen Statistik durch die IHK.
IHK: Mehr Insolvenzen im 1. Halbjahr 2020. Weiterer Anstieg erwartet weiterlesenKategorie: Grafschaft Bentheim
Anzeige: Grafschaft Bentheim, gepflegtes Kulturland
Sie gehört zu den schönsten und größten Burganlagen Nordwestdeutschlands, die Festung Burg Bentheim, deren Anfänge in das 11. Jahrhundert hineinreichen. Ab dem 15. Jahrhundert war sie der Mittelpunkt der Grafschaft Bentheim und unter Graf Eberwin II erstmals kaiserliches Reichslehen. Wer heute die mächtige Anlage betritt und von den Zinnen der Burgmauern seinen Blick schweifen lässt, sieht reihum eine gepflegte Kulturlandschaft aus sanften Hügeln mit zauberhaften Wäldern, Wiesen und Feldern. Vor der Burg breitet sich die Stadt Bad Bentheim mit ihrem staatlich anerkannten Thermalsole- und Schwefelheilbad aus.
Anzeige: Grafschaft Bentheim, gepflegtes Kulturland weiterlesenBeratungen zu Corona-Folgen: IHK richtet Telefon-Hotlines ein
Die IHK
Osnabrück – Emsland – Grafschaft Bentheim hat ihr Beratungsangebot voll auf die
wirtschaftlichen Auswirkungen des Coronavirus ausgerichtet. Die IHK-Berater
geben dazu an fünf neuen Telefon-Hotlines Auskünfte zu den aktuell am meisten
gefragten Schwerpunktthemen
– Handel, Tel.: 0541 353-530,
– Tourismus und Dienstleistungen, Tel.: 0541 353-540,
– Verkehr und Internationales, Tel.: 0541 353-550,
– Liquiditätssicherung und Finanzhilfen, Tel.: 0541 353-560 und
– Kurzarbeitergeld, Tel.: 0541 353-570.
Strategie-Workshop des Kunststoffnetzwerks läutet Aufbruch ein
„Das Kunststoffnetzwerk hat noch viel Potenzial!“ Mit dieser Erkenntnis verabschiedeten sich die Lenkungsausschussmitglieder des Kunststoffnetzwerks Ems-Achse nach einem sechsstündigen Strategie-Workshop, der gemeinsam mit dem Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum Lingen durchgeführt wurde. Acht Teilnehmende aus unterschiedlichen Unternehmen haben sich im IT-Zentrum Lingen getroffen, um sich über die zukünftige strategische Ausrichtung des Netzwerks auszutauschen. Mithilfe verschiedener Methoden erarbeiteten die Teilnehmer in Arbeitsgruppen unter anderem Kommunikationsstrategien für das Kunststoffnetzwerk und analysierten Zielgruppenprofile.
Strategie-Workshop des Kunststoffnetzwerks läutet Aufbruch ein weiterlesenIHK Osnabrück – Emsland – Grafschaft Bentheim zur Novelle des Berufsbildungsgesetzes
Zum Beschluss des Bundesrates zur Novelle des Berufsbildungsgesetzes (BBIG) erklärt Marco Graf, Hauptgeschäftsführer der IHK Osnabrück – Emsland – Grafschaft Bentheim:
„Es ist eine gute Nachricht, dass mit dem Inkrafttreten der Novelle des Berufsbildungsgesetzes die rund 2.500 ehrenamtlichen Prüferinnen und Prüfer unserer IHK entlastet werden. Künftig können dann zwei statt bisher drei Prüfer schriftliche Leistungen abschließend beurteilen. Wichtig ist außerdem, dass international verständliche Abschlussbezeichnungen wie Bachelor und Master Professional nun auch in der Beruflichen Bildung verwendet werden können. Das hilft uns konkret, internationalen Gästen das System der Beruflichen Bildung besser zu erklären.“
Herausgeber:
Industrie- und Handelskammer
Osnabrück – Emsland – Grafschaft Bentheim
Ausbildungsbotschafter: Auszubildende werben für duale Ausbildung
Bereits zum sechsten Mal seit dem offiziellen Startschuss des gemeinsam von der IHK und der Handwerkskammer (HWK) Osnabrück-Emsland-Grafschaft Bentheim initiierten Projekts „Ausbildungsbotschafter“ wurden jetzt Auszubildende aus dem zweiten oder dritten Lehrjahr auf künftige Schuleinsätze vorbereitet.
Ausbildungsbotschafter: Auszubildende werben für duale Ausbildung weiterlesenIHK veröffentlicht Liste der größten Arbeitgeber im IHK-Bezirk
Die IHK hat jetzt wieder die größten Arbeitgeber aus Industrie, Handel, Verkehr und Dienstleistung in der Wirtschaftsregion Osnabrück-Emsland-Grafschaft Bentheim ermittelt.
„Mit dieser Publikation möchten wir die Öffentlichkeit auf die große Anzahl von beschäftigungsstarken Unternehmen in der Region aufmerksam machen. Diese Unternehmen sind gerade von außen betrachtet die Leuchttürme unserer Region. Gleichzeitig bieten sie vielen tausend Familien eine wirtschaftliche Grundlage“, erklärt IHK-Hauptgeschäftsführer Marco Graf.
Die Liste enthält gewerbliche Unternehmen, die mindestens 500 sozialversicherungspflichtig Beschäftigte im IHK-Bezirk haben. Das sind derzeit 70 Unternehmen, die in Summe rund 77.000 Mitarbeiter beschäftigen. Hohe Beschäftigtenzahlen finden sich vor allem im Dienstleistungssektor mit den Bereichen Gesundheits-, Finanz- und Kreditwesen, im Maschinen- und Fahrzeugbau sowie in der Herstellung von Lebensmitteln, Papier-, Chemie- und Kunststoffprodukten.
Die Liste ist im Internet unter www.osnabrueck.ihk.de verfügbar (Nr. 4555002).
Weitere Informationen: IHK, Stefan Schulenburg, Tel.: 0541 353-355 oder E-Mail: schulenburg@osnabrueck.ihk.de
Ems-Achse sucht Produkt des Jahres
Lingen. Die Ems-Achse sucht erstmals das Produkt des Jahres. Bewerben können sich alle Unternehmen im Emsland, in der Grafschaft Bentheim und in Ostfriesland mit einem Produkt, einer Dienstleistung oder Software, das/die in den letzten drei Jahren auf den Markt gekommen ist.
Regionales Bauhauptgewerbe steigerte Umsatz 2017 deutlich
Das regionale Baugewerbe konnte den positiven Trend der vergangenen Jahre auch im Jahr 2017 fortsetzen. Zudem fiel das Umsatzwachstum höher aus als im Land Niedersachsen. Zu diesem Ergebnis kommt eine Auswertung der aktuellen Umsatzstatistik für das Bauhauptgewerbe durch die IHK Osnabrück – Emsland – Grafschaft Bentheim.
Regionales Bauhauptgewerbe steigerte Umsatz 2017 deutlich weiterlesen
IHK: Konjunktur im Handel stabil, aber getrübte Stimmung beim Umsatz
Osnabrück. Der regionale Handel blickt zuversichtlich auf die kommenden Monate. Der Großhandel ist dabei optimistischer als der Einzelhandel. Das sind die Ergebnisse des IHK-Konjunkturbarometers für das vierte Quartal 2017. Insgesamt liegt der Klimaindex, der sich aus gegenwärtiger und zukünftiger Geschäftslage ergibt, bei 125 Prozentpunkten, beim Einzelhandel (116) deutlich niedriger als beim Großhandel (128). Personal- und Investitionspläne sind im Handel insgesamt stabil. Vor allem der Großhandel möchte wieder mehr Personal einstellen.
IHK: Konjunktur im Handel stabil, aber getrübte Stimmung beim Umsatz weiterlesen