Energieunternehmen profitiert von vierstöckiger ELA Containeranlage

ELA Container eröffnet seinen Kunden neue Gestaltungsmöglichkeiten: Seit kurzem können die ELA Raummodule nun auch bis zu vierfach übereinandergestapelt werden. Dafür erhielt der Raumspezialist entsprechende Statikzertifikate, die die Sicherheit und Stabilität der Konstruktion belegen. „Mit der Weiterentwicklung unsere Raumcontainertechnik bieten wir insbesondere Kunden mit begrenzter Stellfläche eine attraktive Raumlösung“, erklärt Area Sales Manager Julian Schreiner. Er begleitete eines der ersten Projekte mit vierstöckiger Containeranlage für den Kunden MVV Umwelt in Mannheim.

Energieunternehmen profitiert von vierstöckiger ELA Containeranlage weiterlesen

10 Jahre: Meppener Gartenhaus-Experte Steda feiert Firmenjubiläum

Seit einem Jahrzehnt ist das Team von Steda aktiv: Grund genug, dieses Jubiläum zu feiern. Die Experten aus dem Emsland sorgen mit ihrem exklusiven Angebot vom Gartenzaun über den Carport bis zum Terrassendach seit 10 Jahren für die Verschönerung von Haus und Garten.

10 Jahre: Meppener Gartenhaus-Experte Steda feiert Firmenjubiläum weiterlesen

Wirtschaftsjunioren zeichnen erfolgreiche Unternehmensübergaben aus

Die Wirtschaftsjunioren (WJ) Osnabrück der IHK Osnabrück – Emsland – Grafschaft Bentheim küren in diesem Jahr erstmals eine erfolgreiche Unternehmensnachfolge. Frühzeitige und strukturierte Nachfolgeregelungen bieten die Möglichkeit zum Unternehmensfortbestand und gerade für junge Nachwuchsunternehmer große Chancen. Für den Wettbewerb ‚nachgefolgt‘ können sich inhabergeführte Unternehmen mit Sitz in der Osnabrücker Region, die den Prozess der Unternehmensnachfolge bereits weitestgehend abgeschlossen haben, bis zum 31. August bewerben. Aus ihnen wählt eine Jury die besten, erfolgreichsten und mutigsten Übergaben aus. Das Gremium traf sich nun erstmals in Osnabrück.

Wirtschaftsjunioren zeichnen erfolgreiche Unternehmensübergaben aus weiterlesen

OsnabrückerInnen in Fachausschüsse des DIHK berufen

Der Vorstand des Deutschen Industrie- und Handelskammertages (DIHK) hat seine 16 Fachausschüsse neu besetzt. Unter den Ausschussmitgliedern befinden sich auch zwölf Unternehmensvertreter aus der Wirtschaftsregion Osnabrück-Emsland-Grafschaft Bentheim. Aus Osnabrück wurde Carla Högermann, Geschäftsführerin der A. Rawie GmbH & Co. KG, in den DIHK-Fachausschuss Bildung berufen. Die Unternehmerin engagiert sich im Vorstand der Wirtschaftsjunioren Osnabrück.

OsnabrückerInnen in Fachausschüsse des DIHK berufen weiterlesen

Dr. Michael Böckelmann erneut in DIHK-Gesundheitsausschuss berufen

Der Vorstand des Deutschen Industrie- und Handelskammertages (DIHK) hat seine 16 Fachausschüsse neu besetzt. Unter den Ausschussmitgliedern befinden sich auch 12 Unternehmensvertreter aus der Wirtschaftsregion Osnabrück-Emsland-Grafschaft Bentheim.

Honorarprofessor Dr. Michael Böckelmann, seit 2007 Geschäftsführer und seit 2016 Vorsitzender der Geschäftsführung der Schüchtermann Schiller´schen Kliniken in Bad Rothenfelde, ist dabei erneut in den Ausschuss für Gesundheitswirtschaft berufen worden. Er gehört dem Gremium bereits seit 2011 an. Böckelmann engagiert sich außerdem im Netzwerk Gesundheitswirtschaft der IHK Osnabrück – Emsland – Grafschaft Bentheim und ist Vorsitzender des Kompetenzzentrums Gesundheitswirtschaft (GewiNet).

Dr. Michael Böckelmann erneut in DIHK-Gesundheitsausschuss berufen weiterlesen

Anfang April gestartet: neue Tourismusmanagerin für südliches Emsland

Frauke Aschendorff ist die neue Tourismusmanagerin für das Südliche Emsland. Anfang April hat die Harenerin ihre Stelle im Lingener Rathaus angetreten. Der Vorsitzende der Lokalen Aktionsgruppe Südliches Emsland (LAG) Bernhard Overberg, der LAG-Regionalmanager Daniel Brinkschröder und der Geschäftsführer der Lingen Wirtschaft und Tourismus GmbH Jan Koormann begrüßten sie an ihrem ersten Tag in Lingen.

Anfang April gestartet: neue Tourismusmanagerin für südliches Emsland weiterlesen

Teilnahme an der Messe „R+T digital“ war für markilux ein Erfolg

markilux hat im Februar seine Produktneuheiten für das Jahr 2021 auf der viertägigen „R+T digital“ vorgestellt. Das Fazit zur Messe fällt durchweg positiv aus. Denn das Interesse an den Neuheiten sei groß gewesen und die Organisation sehr professionell. Dennoch freue man sich auf die nächste physische „R+T“ und den persönlichen Kontakt zu den Besuchern. Für den Markisenhersteller war es die erste Teilnahme an einem digitalen Messeformat.

Teilnahme an der Messe „R+T digital“ war für markilux ein Erfolg weiterlesen

Landgericht Oldenburg ordert Sitzungssäle aus ELA Containern

Die Corona-Pandemie hat Auswirkungen auf nahezu alle Lebensbereiche. Die Auflagen zur Einhaltung von Mindestabständen stellten auch das Landgericht Oldenburg vor eine Herausforderung. „Normalerweise stehen für Strafverhandlungen sechs Sitzungssäle zur Verfügung“, so Torben Tölle, Richter vom Landgericht Oldenburg. „Durch den nötigen Mindestabstand reduzierte sich die Zahl der passenden Räumlichkeiten nun auf drei. Zu wenig, um die Verfahren planbar und sicher durchzuführen.“

Landgericht Oldenburg ordert Sitzungssäle aus ELA Containern weiterlesen

IHK OsnaBentEms: Regionale Industrie im Corona-Jahr geschrumpft

Die Corona-Pandemie hat auch die Industrie im IHK-Bezirk in Mitleidenschaft gezogen. Im Jahr 2020 schrumpften die Umsätze der regionalen Industriebetriebe um 9,5 %. Im Landesdurchschnitt fiel der Rückgang mit 10,8 % sogar noch stärker aus (Bund: -8,8 %). Das zeigt eine Auswertung der amtlichen Industriestatistik durch die IHK Osnabrück – Emsland – Grafschaft Bentheim. Die Auswertung basiert auf den vorläufigen Zahlen des Landesamtes für Statistik Niedersachsen (LSN) und beinhaltet im Berichtskreis Betriebe mit 50 und mehr Beschäftigten.

IHK OsnaBentEms: Regionale Industrie im Corona-Jahr geschrumpft weiterlesen

Bad Bentheim, Lingen, Stade: Bewerbung für Smart-City-Modellprojekt

„Gemeinsam aus der Krise: Raum für Zukunft“ – Das ist das Motto des Smart-City-Modellprojekts des Bundesministeriums des Innern, für Bau und Heimat sowie der Förderbank KfW. Die niedersächsischen Städte Bad Bentheim, Lingen (Ems) und Stade bündeln dabei ihre Kräfte und Ressourcen. Sie haben sich gemeinsam um eine Förderung von 17,5 Millionen Euro beworben.

Bad Bentheim, Lingen, Stade: Bewerbung für Smart-City-Modellprojekt weiterlesen