BvL Oberflächentechnik: Saubere Bauteile im Bereich E-Mobilität

Wer die Motorhaube eines Elektroautos öffnet, sieht einen offenen Laderaum vor sich. Der Motor als Antriebselement fehlt und damit auch seine vom ihm ausgehende Sicherheit für die Stabilität und den Schutz der Insassen.

Um die Sicherheit der Fahrgäste und die Unversehrtheit der Batterie im Falle einer Kollision zu gewährleisten, werden in der Konsequenz für die Steifigkeit und Festigkeit der Karosserie neue Elemente aus Leichtbaumaterialien, wie z. B. Aluminium- und Hybridmaterialien eingesetzt. Die Frontstruktur eines E-Fahrzeuges ist komplett neu konzipiert und verstärkt, um den Wegfall des Verbrennungsmotors zu kompensieren.

BvL Oberflächentechnik: Saubere Bauteile im Bereich E-Mobilität weiterlesen

Architekturbüro PBA Eling GmbH in der Großen Straße neu eröffnet

Das größte Geschenk haben sie sich einfach selbst gemacht: Passend zum 20-jährigen Jubiläum hat die PBA Eling GmbH neue Räumlichkeiten in der Lingener Innenstadt bezogen. Doch davon profitiert nicht nur das Büro selbst. Das gesamte Areal rund um den neuen Standort in der Großen Straße 9 gewinnt durch die Sanierung der Räumlichkeiten. So präsentiert sich das Architekturbüro mit einem modernen Auftritt in historischem Ambiente. Zum Umzug und Jubiläum gratulierten nun Oberbürgermeister Dieter Krone und Citymanager Andreas Löpker den Geschäftsführern Michael und Marion Eling sowie ihren Söhnen Miguel und Marcel. Beide Söhne haben Architektur studiert und arbeiten bereits im Büro der Familie mit. Marcel Eling hat sein Studium bereits mit einem Master abgeschlossen, Miguel Eling steckt noch mittendrin.

Architekturbüro PBA Eling GmbH in der Großen Straße neu eröffnet weiterlesen

Wasserstoff-Projekte in Lingen für IPCEI-Förderung ausgewählt

Die Freude im Emsland ist groß: Das Bundeswirtschafts- und das Bundesverkehrsministerium haben deutschlandweit 62 Wasserstoff-Großprojekte für eine Förderung im Rahmen des europäischen IPCEI (Important Projects of Common European Interest) ausgewählt – mit dabei sind vier Wasserstoffprojekte aus Lingen. Die unter dem Projektnamen „Lingen Green Hydrogen“ (LGH2) bekannten, zusammengehörigen Wasserstoffprojekte „LGH2, Lingen – BP“ und „LGH2, Lingen – Ørsted“ wurden für den Bereich ‚Nutzung Industrie‘ ausgezeichnet. Im Bereich ‚Erzeugung‘ konnte sich das Projekt „GET H2, Lingen – RWE Generation“ qualifizieren, im Bereich Infrastruktur wird das Projekt “Green Crane, Lingen – Hydrogenious” als förderwürdig erachtet.

Wasserstoff-Projekte in Lingen für IPCEI-Förderung ausgewählt weiterlesen

TOP AUSBILDUNG: Franz Joseph Schütte GmbH von IHK ausgezeichnet

Analyse, Dokumentation und Weiterentwicklung der eigenen Ausbildung – damit hat sich die Franz Joseph Schütte GmbH in den letzten Monaten noch intensiver beschäftigt als sonst. Mit Erfolg: Der Wallenhorster Produzent von Sanitär- und Installationsartikeln wurde nun mit dem IHK-Qualitätssiegel „TOP AUSBILDUNG“ ausgezeichnet. Der stellvertretende IHK-Hauptgeschäftsführer Eckhard Lammers überreichte jetzt die Urkunde an Björn Schütte, Geschäftsführer des Unternehmens, Prokurist Paul-Josef Hälker und Ausbilderin Katharina Bartke.

TOP AUSBILDUNG: Franz Joseph Schütte GmbH von IHK ausgezeichnet weiterlesen

Blockheizkraftwerke: Hersteller TAB-Spelle ist wieder in Spelle

Mit dem Unternehmen TAB-Spelle GmbH & Co. KG hat der erste Betrieb im neuen Gewerbegebiet Venhauser Bruch in Spelle seinen Betrieb aufgenommen. Das Unternehmen wurde 2004 in Spelle gegründet und ist ein ausgewiesener Service-Spezialist und Anlagenhersteller für Blockheizkraftwerke mit mehr als 400 Referenzen im Anlagenbau.

Aktuell sind 20 Mitarbeitende beschäftigt. Nach einer zwischenzeitlichen Betriebsverlagerung in eine andere Kommune, ist das Unternehmen mitsamt der Produktion und Verwaltung nach Spelle zurückgekehrt und hat einen neuen Standort am Venhauser Bruch 12 bezogen. Samtgemeindebürgermeisterin Maria Lindemann und Bürgermeister Andreas Wenninghoff freuen sich über die Ansiedlung und sind überzeugt, dass mit dem neuen Standort wichtige Weichen für eine weitere gute Unternehmensentwicklung gestellt wurden. „Alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter fühlen sich sehr wohl in den neuen Räumlichkeiten. Der Umzug nach Spelle hat sich auf jeden Fall für alle Beteiligten gelohnt“, resümiert Inhaber Thomas Klatt.

www.tab-spelle.de.

ELA Container investiert in einen Fertigungsstandort in Russland

ELA Container erweitert sein Engagement in Russland. Der Spezialist für den Bau und die Vermietung mobiler Räume auf Containerbasis ergänzt seinen Vertriebsstützpunkt nun durch einen eigenen, modernen Fertigungsstandort. Dafür wurde am 30. April 2021 im Beisein von Günter Albers, Geschäftsführender Gesellschafter ELA Container GmbH, Dr. Stefan Leopold, Geschäftsführer ELA Container in Russland, Vladislav Valerievich Shapsha, Gouverneur der Region Kaluga, Dr. Géza Andreas von Geyr, Botschafter der Bundesrepublik Deutschland in der Russischen Föderation, Matthias Schepp, Vorstandsvorsitzender der Deutsch-Russischen Auslandshandelskammer und Delegierter der Deutschen Wirtschaft in der Russischen Föderation sowie Vladislav Anatolyevich Samsonov, Geschäftsführer von AO „Kaluga Region Development Corporation“ und OOO „Industrial Park Vorsino“, der Grundstein im Industriepark „Vorsino“ gelegt.

ELA Container investiert in einen Fertigungsstandort in Russland weiterlesen

30 ha mit Bahnanschluss: Stadt Werlte gibt neues Industriegebiet frei

Nach fast zweijähriger Bauzeit hat die Stadt Werlte gemeinsam mit Vertretern aus Wirtschaft, Politik und Verwaltung eine über 30 ha große Erweiterung des Industriegebietes freigegeben. Die Gebietserweiterung „Nördlich der Sögeler Straße“ bildet den vorläufigen Abschluss und die dritte große Erweiterung im Zusammenhang mit der Umsetzung eines vor fünf Jahren eingeleiteten Masterplans für die Entwicklung des Industriegebietes Werlte.

30 ha mit Bahnanschluss: Stadt Werlte gibt neues Industriegebiet frei weiterlesen

Digitale „Spätschicht: Industrie!“ präsentiert: Spies Kunststoffe GmbH

„Die Energiepreise belasten deutsche Industrieunternehmen schon heute. Durch den europäischen ‚Green Deal‘ sind noch weitere erhebliche Belastungen zu erwarten. Wenn Deutschland Industriestandort bleiben soll, darf dabei der energieintensive Mittelstand nicht aus dem Blickfeld geraten“, forderte Christof Spies, geschäftsführender Gesellschafter der Spies Kunststoffe GmbH in Melle, jetzt in der ersten digitalen „Spätschicht: Industrie!“.

Digitale „Spätschicht: Industrie!“ präsentiert: Spies Kunststoffe GmbH weiterlesen

Amprion investiert rund 350 Millionen Euro am Standort Lingen

Rund 350 Millionen Euro wird das Unternehmen Amprion im IndustriePark Lingen investieren. Dort soll eine Konverterstation für die Offshore-Anbindungssysteme DolWin4 und BorWin4 entstehen. Sechs Standorte hatte das Unternehmen im Vorfeld in die nähere Auswahl genommen. Dass die Wahl nun auf Lingen gefallen sei, werteten Oberbürgermeister Dieter Krone und Wirtschaftsförderer Ludger Tieke als großartige Nachricht für den Wirtschafts- und Energiestandort Lingen. Auch der Planungs- und Bauausschuss stimmte nun einstimmig für die entsprechende Änderung des Flächennutzungsplans.

Amprion investiert rund 350 Millionen Euro am Standort Lingen weiterlesen

Emsland & Grafschaft: Unternehmen setzen auf „Ausbildungsbotschafter“

„Für den Berufseinstieg und eine Karriere in der Wirtschaft ist kein Studium nötig. Die Duale Ausbildung bietet gute Perspektiven für Schulabgänger, die spannende Arbeitsbereiche suchen, in der Region bleiben und ihr eigenes Geld verdienen möchten. Daran hat sich auch in der Pandemie nichts geändert“, sagt Projektkoordinatorin Tina Rodemann von der Ems-Achse e. V. Dafür sei jedoch eine praxisnahe Berufsorientierung nötig. Hier setze das Projekt der Ausbildungsbotschafter auch im Emsland und der Grafschaft Bentheim an.

Emsland & Grafschaft: Unternehmen setzen auf „Ausbildungsbotschafter“ weiterlesen