Seit 2013 präsentiert der Rat für Formgebung aus Frankfurt am Main in seiner Buchreihe „Die großen deutschen Marken“ leistungsstarke Unternehmen. Er stellte die Publikation mit dem Titel „#whatcounts“ Ende September während einer Design-Gala im „Soho House“ in Berlin vor. Zu den rund 100 Unternehmen, die in der achten Ausgabe der Buchreihe porträtiert wurden, zählt auch Markisenspezialist markilux.
Leistungsstark: markilux gehört zu den „Großen Deutschen Marken“ 2021 weiterlesenKategorie: Emsland
Niedersächsisches Förderprogramm für das Gaststättengewerbe
Gastronomiebetriebe, die in vorbeugende Hygieneschutzmaßnahmen (beispielsweise Trennwände) oder Maßnahmen zur technischen Modernisierung des Betriebes (beispielsweise Lüftungstechnik oder Outdoorheizkonzepte) investieren möchten, können dafür Zuschüsse von bis zu 80 Prozent von der NBank erhalten. Diese müssen nicht zurückgezahlt werden. Antragsberechtigt sind Unternehmen des Gaststättengewerbes, die vor dem 01. März 2020 im Haupterwerb gegründet wurden und einen Umsatzrückgang durch die COVID-19 Pandemie in den Monaten April 2020 bis Juni 2020 im Vergleich zum Vorjahreszeitraum hatten.
Niedersächsisches Förderprogramm für das Gaststättengewerbe weiterlesenEsders Gruppe erweitert sich um „Esders Kanal-Sanierungs-Technik GmbH“
Das Technologieunternehmen Esders mit Sitz in Haselünne erweitert seine Kompetenzen und rundet sein Leistungsportfolio im Bereich der Rohr- und Kanalsanierung weiter ab. Das Familienunternehmen erwirbt die Papenburger KASATEC Ltd. & Co. KG, die nun als Esders Kanal-Sanierungs-Technik GmbH firmiert. Die neue Firma führt Spezialarbeiten in der Kanalsanierung aus. Das zweite Geschäftsfeld umfasst die Dichtheitsprüfung und Sanierung von Ölabscheidern an Tankstellen, Kfz-Werkstätten und Autowaschanlagen.
Esders Gruppe erweitert sich um „Esders Kanal-Sanierungs-Technik GmbH“ weiterlesenLingen: Ingenieurbüro Böker nimmt „Erneuerbare Energien“ in den Blick
Ansgar und Johann Böker haben mit einem Ingenieurbüro für erneuerbare Energien den Schritt in die Selbstständigkeit gewagt. Zusammen mit einem weiteren Mitarbeiter bieten sie verschiedene Dienstleistungen von der Projektierung, Planung, Baubegleitung bis hin zur Abnahme und Übergabe eines Projektes an. „Unser Schwerpunkt liegt auf den Themen Photovoltaik, Elektromobilität, Biogas, Windenergie und Blockheizkraftwerke“, erklärte Ansgar Böker. Zusammen mit seinem Sohn Johann gab er Oberbürgermeister Dieter Krone und Jens Schröder von der Wirtschaftsförderung Einblicke in die Arbeit des neugegründeten Büros.
Lingen: Ingenieurbüro Böker nimmt „Erneuerbare Energien“ in den Blick weiterlesenIHK und HWK: Zwischenzeitliche Konjunkturerholung wieder ausgebremst
Die Industrie- und Handelskammer (IHK) und die Handwerkskammer (HWK) Osnabrück-Emsland-Grafschaft Bentheim haben jetzt gemeinsam die Ergebnisse der Herbst-Konjunkturumfrage vorgestellt. „Die Konjunktur im Handel, in der Industrie sowie bei den Dienstleistern hatte im September wieder sichtbar Tritt gefasst. Dieser Positivtrend wird allerdings durch die aktuellen Corona-Einschränkungen wieder ausgebremst“, so IHK-Hauptgeschäftsführer Marco Graf.
IHK und HWK: Zwischenzeitliche Konjunkturerholung wieder ausgebremst weiterlesenAusbildungsmarkt Bent-Ems: Corona-Auswirkungen geringer als befürchtet
Das Berufsausbildungsjahr 2019/2020 endete am 30.September. Zusammen mit den Ausbildungsmarktpartnern der Industrie- und Handelskammer, der Handwerks-kammer, dem Grafschafter Jobcenter und dem Jobcenter Emsland bilanziert die Agentur für Arbeit Nordhorn die Situation auf dem Ausbildungsmarkt.
Agentur für Arbeit Nordhorn
Im Ausbildungsjahr 2019/2020 haben nahezu alle Lehrstellensuchenden eine Berufsausbildung beginnen können. Lediglich 28 Jugendliche blieben am Ende des Ausbildungsjahres unversorgt, 22 weniger als noch im Vorjahr.
Ausbildungsmarkt Bent-Ems: Corona-Auswirkungen geringer als befürchtet weiterlesenEmsdetten: Bürgermeister besichtigt neuen Standort von Tadim
Den vollzogenen Umzug des Unternehmens Tadim von der Gutenbergstraße an die Anni-Albers-Straße nahmen Bürgermeister Georg Moenikes, der Erste Beigeordnete der Stadt Emsdetten, Elmar Leuermann, und Christian Hövels, Wirtschaftsförderer der Stadt Emsdetten, nun zum Anlass, das Unternehmen an seinem neuen Standort zu besuchen. Auf dem 21.000 Quadratmeter großen Grundstück hat der Spezialist für die Verarbeitung und Verpackung von Nüssen und Trockenfrüchten Produktions- und Lagerflächen mit einer Größe von 8.000 Quadratmetern errichtet. Von dem neuen Standort aus wird der europäische und nordamerikanische Markt beliefert.
Emsdetten: Bürgermeister besichtigt neuen Standort von Tadim weiterlesenExistenzgründung – Wie werde ich mein eigener Chef?
Für alle Interessierten, die den Schritt der Existenzgründung wagen wollen, bieten die Wirtschaftsförderung der Stadt Lingen und die VHS Lingen am 28. Oktober 2020 einen Informationsabend an. Zwischen 18:30 Uhr und 20 Uhr gibt es bei der VHS in Lingen (Am Pulverturm 3, Raum 18) erste Orientierung, Tipps und Hinweise für den erfolgreichen Weg zur Existenzgründung. Zudem erhalten die Teilnehmer umfassendes Informationsmaterial sowie einen Ausblick auf weitere Unterstützungsmöglichkeiten.
Der Workshop ist kostenfrei. Interessierte können sich bei Peter Kolodzey (VHS Lingen, Tel. 0591 91202630, p.kolodzey@vhs-lingen.de) oder Jens Schröder (Stadt Lingen, Tel. 0591 9144 802, j.schroeder@lingen.de) informieren und anmelden.
Sebastian Siemen ist Lingens erster Klimaschutzmanager
Mit Sebastian Siemen hat erstmals ein Klimaschutzmanager seine Arbeit bei der Stadt Lingen aufgenommen. Oberbürgermeister Dieter Krone hieß den 37-Jährigen im Rathaus willkommen. „Als Stadt ist es uns ein großes Anliegen, ein integriertes Klimaschutzkonzept zu entwickeln und ein nachhaltiges Klimaschutzmanagement umzusetzen. Ein Aufgabenbereich des neuen Klimaschutzmanagers ist dabei u.a. die Erstellung und Durchführung von Maßnahmen zur CO2-Reduzierung“, freut sich Oberbürgermeister Krone über die Verstärkung im Rathaus.
Sebastian Siemen ist Lingens erster Klimaschutzmanager weiterlesenIHK Analyse: Bedeutung der Teilzeitbeschäftigung in der Region steigt
Atypische Beschäftigungsverhältnisse – Teilzeitbeschäftigung, Zeitarbeit sowie geringfügige Beschäftigung – haben nach wie vor eine hohe Bedeutung für die Unternehmen in der Region Osnabrück-Emsland-Grafschaft Bentheim. Wie eine aktuelle IHK-Analyse zu diesem Thema zeigt, lag die Quote der atypischen Beschäftigten im Jahr 2019 bei 42,7 %. Damit ist sie gegenüber 2014 – dem Jahr, für das die IHK letztmals entsprechende Daten ausgewertet hatte – nahezu konstant geblieben.
IHK Analyse: Bedeutung der Teilzeitbeschäftigung in der Region steigt weiterlesen