Bielefeld – Nach einer intensiven Jurysitzung an der Hochschule Bielefeld stehen die Finalist:innen des ersten HSBI Startup Awards fest: Am 9. und 10. April 2025 werden die besten Gründungsideen aus Ostwestfalen-Lippe prämiert.
Sie tüfteln in Co-Working-Spaces, feilen an ihren Geschäftsmodellen und haben den Mut, neue Wege zu gehen: Die nächste Generation von Gründer:innen in Ostwestfalen-Lippe (OWL) steht in den Startlöchern. Doch welche Ideen haben das Potenzial, sich am Markt durchzusetzen? Die Antwort gibt der Startup Award der Hochschule Bielefeld (HSBI). Insgesamt rund 50 Einzelpersonen und Gründungsteams aus OWL haben sich für die erste Auflage des Wettbewerbs beworben und damit bereits im Vorfeld die hohe Innovationskraft der Region unter Beweis gestellt. Nun stehen die Finalist:innen fest, die ihre Geschäftsmodelle am 9. April beim Handelsforum OWL und am 10. April in der HSBI präsentieren werden.
Ziel des Awards: Unternehmertum fördern
Organisiert vom Center for Entrepreneurship (CFE) der HSBI und unterstützt von der Fördergesellschaft der Hochschule Bielefeld e.V., bietet der HSBI Startup Award Gründer:innen eine Plattform, ihre innovativen Ideen vorzustellen und weiterzuentwickeln. Dementsprechend geht es neben der Auszeichnung vor allem um Sichtbarkeit, Vernetzung und die Sensibilisierung für die Themen „Gründung aus der Hochschule“ sowie „Gründung als Karriereweg“.
Hochschulübergreifender Wettbewerb in drei verschiedenen Kategorien
Bewerben konnten sich Einzelpersonen oder Teams, die einer der Hochschulen aus Ostwestfalen-Lippe angehören. Bei Teambewerbungen musste mindestens eine Person einer der Hochschulen zugehörig sein.
Um sowohl unterschiedliche Entwicklungsphasen von Geschäftsideen als auch innovative Ansätze im Handelssektor gezielt zu fördern, wird der Startup Award in drei verschiedenen Kategorien verliehen:
- Idee: Für vielversprechende Konzepte, die noch kein fertiges Geschäftsmodell, aber eine grundlegende Idee ausformuliert haben.
- Startup: Für Gründungsteams, die kurz vor oder maximal fünf Jahre nach der Gründung stehen und ein bestehendes Geschäftsmodell sowie gegebenenfalls bereits bestehende Marktaktivität aufweisen können.
- Sonderpreis Handel: Für Innovationen im Handelssektor, zum Beispiel in den Bereichen Handelsware, stationärer Einzelhandel, Handelsplattformen oder Technologien im Handel. Der Sonderpreis wird durch das Unternehmen EK Retail aus Bielefeld gesponsort.
Die Gewinner:innen jeder Kategorie erhalten ein Preisgeld, um ihre Konzepte im Anschluss weiterzuentwickeln.
„Insbesondere die Kategorie ‚Idee‘ bietet eine hervorragende Gelegenheit, innovative Ansätze bereits in einem frühen Stadium zu fördern. Dazu gehören beispielsweise Ergebnisse aus Forschungs- und Entwicklungsprojekten, aber auch vielversprechende Ideen aus den unterschiedlichsten Bereichen unserer Gesellschaft“, erklärt Prof. Dr. Ingo Ballschmieter, Leiter des CFE. „Unser Ziel ist es, kreativen Lösungsansätzen eine Bühne zu bieten und die Grundlage für ihren Transfer in die Praxis zu schaffen.“
Vorjurysitzung hat die besten Konzepte ermittelt – Finale im April
Eine Vorjury aus erfahrenen Gründungscoaches der Universität Paderborn, der Technischen Hochschule OWL, der Universität Bielefeld und der HSBI hat die Bewerbungen gesichtet und die drei besten Einreichungen in jeder Kategorie ausgewählt. Die Finalist:innen aus den Kategorien „Idee“ und „Startup“ haben nun die Chance, ihre Konzepte am 10. April bei der offiziellen Verleihung des Awards im Konferenzsaal der HSBI vor einem Publikum zu präsentieren und eine Fachjury von ihrem Potenzial zu überzeugen. Diese setzt sich zusammen aus Expert:innen aus den Bereichen Gründung, Wirtschaftsförderung, Handel, Investition und aus der HSBI.
Die Finalist:innen des Sonderpreises Handel pitchen ihre Ideen bereits am 9. April beim Handelsforum OWL vor – dort wird das Fachpublikum per Smartphone-Live-Voting über die Gewinner:innen entscheiden. So erhalten die Teams ein Forum für ihre Ideen, und der Handel in OWL neue Impulse, aus denen weitere Kooperationen entstehen können.
Zwischenfazit Prof. Dr. Ingeborg Schramm-Wölk, Präsidentin der HSBI: „Wir freuen uns sehr, mit dem HSBI Startup Award innovative Ideen und engagierte Talente zu fördern. An unserer Hochschule legen wir großen Wert darauf, Unternehmergeist zu fördern und eine Plattform für kreative Köpfe zu schaffen. Der Award bietet eine großartige Gelegenheit, zukunftsweisende Projekte auszuzeichnen und einen Beitrag zur Weiterentwicklung der Gründungskultur in unserer Region zu leisten.“
Prof. Dr. Tim Kampe, Leiter des Center for Entrepreneurship, ergänzt: „Der Startup Award ist ein zentraler Bestandteil unserer Bemühungen, Unternehmertum und Innovation zu fördern. Er bietet eine Plattform, um außergewöhnliche Ideen und Projekte sowohl aus der Hochschule als auch aus der Gesellschaft sichtbar zu machen und ihre Weiterentwicklung zu unterstützen. Darüber hinaus wollen wir mit dem Award auch die Sichtbarkeit der Gründungsförderung an der HSBI und in der Region weiter stärken.“