Hof Rehkämper erhält den Westenergie Klimaschutzpreis

Ehrenamtliches Engagement des Familienbetriebs wird belohnt

Büren – Der Energiedienstleister Westenergie setzt sich bereits seit einigen Jahren für den Klimaschutz ein und zeichnet in Zusammenarbeit mit seinen Partnerkommunen jährlich Projekte zum Schutz von Klima und Umwelt aus. Der Westenergie Klimaschutzpreis 2022 in Höhe von 2500 € geht an den Hof Rehkämper in Büren.

Hof Rehkämper erhält den Westenergie Klimaschutzpreis weiterlesen

Die Wärmewende im Münsterland vorantreiben: Kommunen wollen ihre Potenziale nutzen

Initiative „Münsterland ist Klimaland“ informiert

Münsterland – Die Wärmewende ist für das Erreichen der Klimaschutzziele von Nordrhein-Westfalen ein entscheidender Faktor. Bis 2045 will das Land klimaneutral werden. Rund 45 Kommunen des Münsterlandes informierten sich daher heute bei der Veranstaltung „Wärmewende gemeinsam gestalten – denn Münsterland ist Klimaland“ im Handwerkskammer Bildungszentrum in Münster über Möglichkeiten und Herausforderungen. Acht Kooperationspartner hatten dazu eingeladen, die Notwendigkeiten von kommunaler Wärmeplanung und Möglichkeiten einer geothermischen Wärmeversorgung zu diskutieren und ihre Chancen zu nutzen. Die Veranstaltung ist eine gemeinsame Initiative des Münsterland e.V., der Landesgesellschaft NRW.Energy4Climate, der Handwerkskammer Münster, den Münsterland-Kreisen Borken, Coesfeld, Steinfurt und Warendorf sowie der Stadt Münster und wird von der IHK Nord Westfalen unterstützt.

Die Wärmewende im Münsterland vorantreiben: Kommunen wollen ihre Potenziale nutzen weiterlesen

25.000 Euro für Klimaschutz sichern! Westfalen Weser sucht Klima.Sieger 2023

Egal ob Schützenhaus, Kulturscheune oder Golfclub: In welchem Bereich auch immer der Verein aktiv ist, wenn er sich auch für Klimaschutz engagiert, kann es bis zu 25.000 Euro von Westfalen Weser geben. Vereine im Geschäftsgebiet, die ihre Gebäude modernisieren oder energetisch sanieren möchten, sollten sich am Klima.Sieger-Wettbewerb beteiligen und sich Unterstützung für ihre Sanierungsvorhaben abholen.

25.000 Euro für Klimaschutz sichern! Westfalen Weser sucht Klima.Sieger 2023 weiterlesen

Klimawandel kann für Allergie Geplagte die Probleme verstärken

Hochallergene Ambrosia-Pflanze verbreitet sich auch im Kreis Lippe

Warme Sommertage, die Sonne scheint und unscheinbare Pflanzen am Straßenrand, auf Baustellen, Äckern oder im heimischen Garten sorgen bei Allergie-Geplagten im Kreis Lippe dafür, dass sie in den nächsten Jahren immer länger und stärker mit Pollen zu kämpfen haben. Vor allem eine Pflanze hat sich in den letzten Jahren rasant verbreitet und droht zu einem ernstzunehmenden gesundheitlichen Problem zu werden: die ‚Ambrosia artemisiifolia‘. Sie ist eine hochallergene Pflanze, die sich in Europa auch durch den Klimawandel immer mehr verbreitet, da sich der Lebensraum für die Pflanze begünstigend verändert. „Schon eine geringe Konzentration ihrer Pollen reicht aus, um allergische Reaktionen wie Bindehautreizungen, Heuschnupfen oder allergisches Asthma auszulösen“, sagt AOK-Serviceregionsleiter Matthias Wehmhöner. Aus dem Versorgungs-Report ‚Klima und Gesundheit‘ des Wissenschaftlichen Instituts der AOK (WIdO) geht hervor, dass auch deshalb die Zahl der Allergiker steigt und die Entwicklung durch den Klimawandel verstärkt wird.

Klimawandel kann für Allergie Geplagte die Probleme verstärken weiterlesen

„Stadtwerke run & roll City“ rund um Bielefelds Altstadt 

Neue Laufstrecken beim großen Sport-Event am 11. September 2022 führen mitten durch die Stadt / Kesselbrink wird zum Veranstaltungsgelände 

Sportler und Sportlerinnen aus der gesamten Region übernehmen am Sonntag, 11. September 2022, von 9.45 bis 17 Uhr das Kommando auf Bielefelds Straßen. Gemeinsam mit dem Hauptsponsor Stadtwerke Bielefeld holt Bielefeld Marketing das beliebte Sportevent vom Ostwestfalendamm mitten ins Herz der Stadt. Für den „Stadtwerke run & roll City“ können sich Läufer und Skater online noch bis zum 31. August 2022 einen Startplatz sichern. Der Kesselbrink wird mit vollem Programm zum Veranstaltungsgelände – alle Wettkämpfe starten und enden dort. 

„Stadtwerke run & roll City“ rund um Bielefelds Altstadt  weiterlesen

HDH-Präsident Schwörer warnt vor Rückschlägen für Klimaschutz und Wirtschaft

Neue Thünen-Studie zu Naturschutz und Holznutzung

Im Falle weiterer Nutzungsbeschränkungen in den Wäldern drohen massive Rückschläge für Deutschlands klima- und ressourcenpolitische Ziele. Davor warnt der Hauptverband der Deutschen Holzindustrie (HDH) in Reaktion auf die vergangene Woche veröffentlichte Studie des Thünen-Instituts zu möglichen Leakage-Effekten durch angenommene Nutzungsbeschränkungen in Europa.

HDH-Präsident Schwörer warnt vor Rückschlägen für Klimaschutz und Wirtschaft weiterlesen

Solarbetriebenes Tiny House auf Weltreise zu Besuch an der FH Bielefeld

Reisen, Leben und Arbeiten ohne Emissionen: Das Projekt SolarButterfly – ein energieautarkes Tiny House – besucht weltweit Pioniere des Klimaschutzes. Am Mittwoch machte das Aktivistenteam im Rahmen der „Aktionstage Klimaschutz“ Station an der FH Bielefeld, um sich vor bis zu 100 Zuschauerinnen und Zuschauern mit Akteurinnen und Akteuren aus Lehre und Forschung über innovativen und effizienten Klimaschutz auszutauschen.

Solarbetriebenes Tiny House auf Weltreise zu Besuch an der FH Bielefeld weiterlesen

Land fördert Kompetenznetzwerk für Klimaschutz und Nachhaltigkeit im Mittelstand mit 3,1 Millionen Euro

Ostwestfalen-Lippe will sich zu einer Modellregion für nachhaltige Wertschöpfung entwickeln. Ein aus dem Technologie-Netzwerk it’s OWL gegründetes Kompetenznetzwerk wird in den kommenden Jahren kleinere und mittlere Unternehmen dabei unterstützen, die Herausforderungen der Zukunft entschlossen anzugehen und zu meistern. Ziel der Initiative ist es, Nordrhein-Westfalen-weite Leuchtturmprojekte sowie ein überregionales Transfermodell aus it’s OWL heraus zu entwickeln. Wichtige Themenfelder sind beispielsweise zirkuläre Wertschöpfung und die Reduzierung des Ausstoßes von Treibhausgasen. Das Land Nordrhein-Westfalen fördert das Kompetenznetzwerk, das bei der it‘s OWL Clustermanagement GmbH angesiedelt wird, bis Ende 2026 mit 3,1 Millionen Euro.

Land fördert Kompetenznetzwerk für Klimaschutz und Nachhaltigkeit im Mittelstand mit 3,1 Millionen Euro weiterlesen

H2-Busse fahren auf Bielefelds Straßen

Zukunftstechnologie und Klimaschutz zum Anfassen

Sie sehen aus wie normale Busse, in Ihnen steckt aber hochmoderne Technologie. Ab Montag, 9. Mai, sind die neuen Wasserstoff-Busse von moBiel ganz offiziell auf Bielefelds Straßen unterwegs. Damit leistet das Verkehrsunternehmen einen weiteren Beitrag zum Klimaschutz. Von der Entscheidung darüber, die Fahrzeuge anzuschaffen, bis zur Inbetriebnahme sind nur dreieinhalb Jahre vergangen. Für das Projekt ist der „Innovationspark Sektorenkopplung“ an der Müllverbrennungsanlage Bielefeld (MVA) errichtet worden. Dort befindet sich neben der Abstell-Halle für die Busse auch eine Wasserstoff-Tankstelle. Auf lange Sicht soll der benötigte Wasserstoff dort mit klimafreundlichem Strom aus der MVA selbst hergestellt werden.

H2-Busse fahren auf Bielefelds Straßen weiterlesen