FMO baut CO2-Kompensationsprojekte aus

Zwei neue lokale Partner für mehr Klimaschutz

Münster / Osnabrück – Der Flughafen Münster/Osnabrück arbeitet intensiv daran, seinen Flughafenbetrieb bis 2030 CO2-neutral durchzuführen. Für den
FMO hört der Klimaschutz aber nicht beim Flughafenbetrieb auf.

FMO baut CO2-Kompensationsprojekte aus weiterlesen

Für mehr Bioregionalität:

Landräte und Oberbürgermeister unterstützen Öko-Modellregion Münsterland

Münsterland – Im Dezember 2022 ist das Verbundprojekt „Öko-Modellregion Münsterland“ gestartet. Es soll den Anteil bioregional erzeugter Produkte auf dem Feld, im Supermarktregal, auf dem Kantinenteller und im Einkaufskorb erhöhen. Damit trägt es dazu bei, die starke Landwirtschaft und das Ernährungshandwerk zu erhalten sowie den Klima- und Umweltschutz, die Biodiversität und das Tierwohl nachhaltig zu steigern. Das unterstrichen auch die Landräte der Kreise Borken, Coesfeld, Steinfurt und Warendorf sowie der Oberbürgermeister der Stadt Münster bei ihrer turnusmäßigen Konferenz am 2. Juni in Münster. Die Kreise sowie die Stadt sind Projektpartner.

Für mehr Bioregionalität: weiterlesen

Digitale Bildung trifft Satellitendaten

Neues Pilotprojekt „Climate Data Entrepreneurial Club“ startet für den Klimaschutz

Paderborn – Der Klimawandel ist eine der größten Herausforderung für die Menschheit. Damit Jugendliche ihm etwas entgegensetzen können, haben die Universitäten Paderborn und Bochum sowie die Gesellschaft für Informatik e.V. am 1. Juni das Pilotprojekt „Climate Data Entrepreneurial Club“ (CDEC) gestartet.

Digitale Bildung trifft Satellitendaten weiterlesen

Nachhaltiger Super-Dämmstoff aus Bäumen kommt aus dem Osnabrücker Land

Das Green Startup aerogel-it hat eine 100 Prozent-Bio-Super-Wärmedämmung entwickelt / Begleitung durch die WIGOS

Osnabrück/Wallenhorst – Eine effiziente Wärmedämmung ist nicht nur angesichts der hohen Energiepreise das A und O. Auch aus Klimaschutzgründen ist eine gute Dämmung unabdingbar. Vor allem die Bauindustrie steht vor der Herausforderung, Energie und CO2 zu sparen. Umso größer ist der Bedarf an nachhaltigen und hocheffizienten Lösungen. Jetzt hat ein Startup-Unternehmen aus dem ICO InnovationsCentrum Osnabrück einen Super-Dämmstoff auf rein biologischer Basis entwickelt, der die Branche revolutionieren könnte:

Nachhaltiger Super-Dämmstoff aus Bäumen kommt aus dem Osnabrücker Land weiterlesen

Start-up „lynes“ wagt sich aus der garage33 in die „Höhle der Löwen“

Sven und Tobias Hubbes aus Detmold entwickeln Bonuspunkte-App für klimaschonende Mobilität

Paderborn / Detmold – „Klima schonen und sich selbst belohnen!”, so lautet das Motto der Brüder Tobias (22) und Sven Hubbes (27). Mit ihrer App „lynes“ möchten sie Menschen dazu anregen, sich klimaschonend fortzubewegen. Das Detmolder Startup, das seit 2021 durch die garage33, dem Gründungszentrum der Universität Paderborn, unterstützt wird, wagt sich jetzt in die „Höhle der Löwen“, um auch die potenziellen Investoren in der Fernsehsendung von ihrer App zu überzeugen. Zu sehen ist das Start-up am 22.05.2023 ab 20:15 auf VOX oder bei RTL+.

Start-up „lynes“ wagt sich aus der garage33 in die „Höhle der Löwen“ weiterlesen

technotrans präsentiert nachhaltige Kühl- und Temperierlösungen für die Kunststoffindustrie

  • Lösungen schützen das Klima und reduzieren die Betriebskosten
  • technotrans zeigt energieeffiziente Baureihe eco.line
  • Bis zu 92 Prozent jährliche Stromersparnis möglich

Rheda-Wiedenbrück – Für mehr Nachhaltigkeit in der Kunststoffindustrie: Auf der KUTENO präsentiert technotrans seine hocheffizienten Kühl- und Temperierlösungen für einen Temperaturbereich von -80 bis +400 Grad Celsius. Dank energieeffizientem Betrieb sowie dem Einsatz klimaschonender Kältemittel sind diese besonders umweltschonend.

technotrans präsentiert nachhaltige Kühl- und Temperierlösungen für die Kunststoffindustrie weiterlesen

Umsetzung der Klimaschutzziele

Öffentlicher Vortrag von Prof. Dr. Manfred Fischedick, Präsident des Wuppertal Instituts für Klima, Umwelt, Energie, am 18. April an der Universität Paderborn

Paderborn – Trotz der Wiederinbetriebnahme einiger Kohlekraftwerke zur Absicherung der Versorgungssicherheit konnten die Treibhausgasemissionen in Deutschland 2022 um 1,9 Prozent gegenüber dem Vorjahr reduziert werden. Insgesamt liegt das Emissionsniveau damit um knapp 41 Prozent unterhalb der Emissionen im Jahr 1990, die als Bezugspunkt für den internationalen Klimaschutz gelten.

Umsetzung der Klimaschutzziele weiterlesen

3,4 Millionen Euro für mehr Klimaschutz in der Produktion

Hochschule Osnabrück, Jade Hochschule und OFFIS e.V. untersuchen Potenziale digitaler Technologien für nachhaltigere Fertigungsprozesse der Firma Krone

Lingen – Das Klimaziel der Bundesregierung ist gesetzt: Deutschland soll ab dem Jahr 2045 klimaneutral sein. Dann muss ein Gleichgewicht zwischen Treibhausgas-Emissionen und deren Abbau herrschen. Wie können mittelständische, produktionsstarke Unternehmen ihren Beitrag zur angestrebten Klimaneutralität leisten und gleichzeitig wettbewerbsfähig bleiben? Welche Rolle können hierbei digitale Technologien spielen? Darauf will ein Forschungsteam vom Campus Lingen der Hochschule Osnabrück, der Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth und dem Oldenburger Forschungsinstitut OFFIS e.V. gemeinsam mit der Krone Gruppe eine Antwort finden.

3,4 Millionen Euro für mehr Klimaschutz in der Produktion weiterlesen

Earth Hour 2023: Gemeinsam für mehr Klimaschutz

Auch Stadt Büren beteiligt sich an wichtigem symbolischen Moment am 25. März

Büren – Die Stadt Büren folgt in diesem Jahr wieder dem Aufruf des World Wide Fund for Nature (WWF) Deutschland und beteiligt sich an der „Earth Hour“, der Stunde der Erde.

Earth Hour 2023: Gemeinsam für mehr Klimaschutz weiterlesen

Regierungspräsident Andreas Bothe wird Schirmherr der Kampagne „Münsterland ist Klimaland“

Münsterland / Münster – CO2 einsparen, sich nachhaltig ernähren oder einen klimafreundlichen Garten pflegen: Jeder und jede kann etwas für den Klimaschutz tun. Die Kampagne „Münsterland ist Klimaland“ zeigt Bürgerinnen und Bürgern seit ihrem Start 2021 Best-Practice-Beispiele aus der Region und gibt Klimatipps für Zuhause. Andreas Bothe, Regierungspräsident von Münster, übernimmt die Schirmherrschaft der Klimakampagne und unterstreicht damit die Bedeutung des regionalen Klimaschutzes.

Regierungspräsident Andreas Bothe wird Schirmherr der Kampagne „Münsterland ist Klimaland“ weiterlesen