Sieben Millionen Förderung für zweite MONOCAB-Fahrzeuggeneration 

Lemgo – Next Level im wahrsten Sinne des Wortes: Das Projekt MONOCAB erhält sieben Millionen Euro vom Bundesministerium für Digitales und Verkehr, um das autonome elektrische Einschienenfahrzeug zum nächsten technologischen Reifegrad zu entwickeln. Diese Woche Montag, 2. Dezember, überreichte Staatssekretär Stefan Schnorr in Berlin den Förderbescheid an TH-OWL-Präsident Professor Dr. Jürgen Krahl sowie TH-OWL-Vizepräsident Professor Dr. Stefan Witte und Gesamtprojektleiter Professor Dr. Thomas Schulte.

Sieben Millionen Förderung für zweite MONOCAB-Fahrzeuggeneration  weiterlesen

Winter-Workshops in Wissenswerkstadt

Mehr als 100 neue Mitmach-Termine zu Themen wie Robotik, „Bubble Tea Science“, Upcycling mit Textilien und 3D-Druck

Bielefeld – Zum Ende des Jahres ist der Kalender der Wissenswerkstadt wieder vollgepackt mit neuen Events, Workshops, Kursen und Bühnenshows. Mit dabei sind wieder Publikumsfavoriten wie die regelmäßig ausgebuchten Siebdruck-Kurse und das Escape- Game „COSMOmission“. Und es gibt komplett neue Angebote wie den Aufbaukurs für die Nähwerkstatt oder der „TechSnack: Robotik trifft Verkehrserziehung“ für Grundschulen.

Winter-Workshops in Wissenswerkstadt weiterlesen

Ministerin Ina Brandes eröffnet gleich zwei innovative Laborbauten der Technischen Hochschule OWL

Lemgo – Gemeinsam mit Ina Brandes, Ministerin für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen, eröffneten die Technische Hochschule Ostwestfalen-Lippe (TH OWL) und der Bau- und Liegenschaftsbetrieb NRW (BLB NRW) im Beisein zahlreicher Gäste aus Politik, Wirtschaft, Wissenschaft, Lehre und Bau am Donnerstag, 28. November, feierlich zwei hochmoderne Laborersatzbauten, die ein Bestandsgebäude aus den 1970er Jahren ersetzen. Die Bauten unterstreichen die zukunftsweisende Lehre und Forschung der TH OWL auf dem Innovation Campus in Lemgo.

Ministerin Ina Brandes eröffnet gleich zwei innovative Laborbauten der Technischen Hochschule OWL weiterlesen

Nachhaltigkeit als „Chefsache“:

Umfrage der HSBI und der WEGE beleuchtet Nachhaltigkeitsverständnis in OWL-Unternehmen

Bielefeld – Über 170 kleine und mittlere Unternehmen aus Ostwestfalen-Lippe wurden befragt, wie sie den Begriff Nachhaltigkeit definieren und vor welchen Problemen sie bei der Umsetzung von Maßnahmen stehen. Das Fazit: Nachhaltigkeit ist trotz Herausforderungen wie Bürokratie oder Fachkräftemangel in den Unternehmen fest verankert.

Nachhaltigkeit als „Chefsache“: weiterlesen

NRW-Gesundheitsminister informiert sich an der HSBI über die innovative Gesundheitsforschung des CareTech OWL

Bielefeld – Die Herausforderungen im Gesundheitswesen sind vielfältig. Am CareTech OWL werden gemeinsam mit Praxispartnern Lösungen entwickelt, die pflegerische, medizinische, soziale und technologische Aspekte einbeziehen. Das hat sich Karl-Josef Laumann, Minister für Arbeit, Gesundheit und Soziales des Landes Nordrhein-Westfalen, am vergangenen Montag an der Hochschule Bielefeld aus der Nähe angeschaut.

NRW-Gesundheitsminister informiert sich an der HSBI über die innovative Gesundheitsforschung des CareTech OWL weiterlesen

Intelligent, nachhaltig, sicher – studentische Produktideen ausgezeichnet

Drei studentische Teams der Hochschule Osnabrück erhalten Preise der Meistro Stiftung für ihre herausragenden Semesterarbeiten im Bereich Innovationsmanagement.

Osnabrück – Drei studentische Projekte der Hochschule Osnabrück im Bereich Innovationsmanagement haben (heute) am 22. November Preise der Meistro Stiftung in Höhe von insgesamt 2.500 Euro erhalten. Bei der Preisverleihung würdigten Michael Volkmann von der Meistro Stiftung, der Betreuer der Teams Prof. Dr. Jens Schäfer und Hans-Rüdiger Munzke, Partner im Weiterbildungsverbund ZUKUNFTmobil, innovative Ansätze der Studierenden, die sowohl ökologisch als auch gesellschaftlich relevante Lösungen bieten.

Intelligent, nachhaltig, sicher – studentische Produktideen ausgezeichnet weiterlesen

Zukunft gestalten: TH OWL erhält in Berlin Förderurkunde für Mobilitätszentrum UrbanLand

Lemgo – Die Technische Hochschule Ostwestfalen-Lippe (TH OWL) erhielt in Berlin die von Bundesminister Volker Wissing unterzeichnete Förderurkunde über 18 Millionen Euro für das auf dem Innovation Campus in Lemgo geplante Mobilitätszentrum UrbanLand (MZL).

Zukunft gestalten: TH OWL erhält in Berlin Förderurkunde für Mobilitätszentrum UrbanLand weiterlesen

Hochschule Osnabrück erreicht zweiten Platz der recyclingpapierfreundlichsten Hochschulen Deutschlands

Neuer Papieratlas: Hochschulen setzen verstärkt auf Recyclingpapier mit dem Blauen Engel

Osnabrück – Bundesumweltministerin Steffi Lemke hat im Oktober 2024 im Bundesumweltministerium in Berlin die Hochschule Osnabrück für die vorbildliche Verwendung von Recyclingpapier geehrt. Vizepräsidentin Prof. Dr. Susanne Düchting nahm die Urkunde entgegen. Im Papieratlas-Hochschulwettbewerb 2024 der Initiative Pro Recyclingpapier (IPR) erreicht die Hochschule Osnabrück gemeinsam mit der Universität Konstanz den zweiten Platz. In diesem Jahr beteiligten sich insgesamt 54 Hochschulen mit einer durchschnittlichen Recyclingpapierquote von 69 Prozent.

Hochschule Osnabrück erreicht zweiten Platz der recyclingpapierfreundlichsten Hochschulen Deutschlands weiterlesen

Videotelefonie, Staubsaugerroboter oder VR-Brille für die Reha:

HSBI-Forschende informieren ältere Menschen zur Nutzung von Technologien

Bielefeld – „Auch im Alter digitale Technik und KI erleben und nutzen“ – das ist der Name eines Kooperationsprojekts der HSBI und der AWO. Sein Ziel: Berührungsängste abbauen und ältere Menschen bei ihrem selbstbestimmten Umgang mit modernen Technologien begleiten.

Videotelefonie, Staubsaugerroboter oder VR-Brille für die Reha: weiterlesen

WABE-Zentrum Klaus Bahlsen der Hochschule Osnabrück feiert 20-jähriges Jubiläum

Preisverleihung des Klaus Bahlsen Preises 2024 im Rahmen der Veranstaltung

Osnabrück – Das WABE-Zentrum Klaus Bahlsen, der Lehr- und Versuchsbetrieb des Studienbereichs Ökotrophologie an der Hochschule Osnabrück, hat mit einem Festakt das 20-jährige Bestehen gefeiert. Zahlreiche Wegbegleiterinnen und Wegbegleiter, die das Entstehen des WABE-Zentrums Klaus Bahlsen ermöglicht hatten, waren der Einladung von Prof. Dr. Dorothee Straka, Versuchsbetriebsbeauftragte des WABE-Zentrums, gefolgt.

WABE-Zentrum Klaus Bahlsen der Hochschule Osnabrück feiert 20-jähriges Jubiläum weiterlesen