Lemgo – Ab Februar wird Dr. Anna Gunina die Professur für das Fachgebiet Bodenbiogeochemie an der Technischen Hochschule Ostwestfalen-Lippe (TH OWL) im Fachbereich Umweltingenieurwesen und Angewandte Informatik übernehmen. Die gebürtige Moskauerin verstärkt den Fachbereich auf dem Sustainable Campus Höxter mit ihrer langjährigen Erfahrung in der Forschung und ihrem besonderen Fokus auf Nachhaltigkeit und interdisziplinäre Zusammenarbeit.
„Praktische Probleme lösen und neue Denkanstöße geben“ weiterlesenKategorie: Hochschule
Hochschulen qualifizieren zugewanderte Fachkräfte für den hiesigen Arbeitsmarkt
Bielefeld – Im Programm „QualifyING“ werden Ingenieur:innen an drei NRW-Hochschulen theoretisch und praktisch auf den deutschen Arbeitsmarkt vorbereitet. Die aktuelle Bewerbungsphase für das einjährige Qualifizierungsprogramm läuft noch bis zum 31. Januar.
Hochschulen qualifizieren zugewanderte Fachkräfte für den hiesigen Arbeitsmarkt weiterlesenKooperation von WESSLING, part of ALS Limited, und Uni Münster: Louisa Sophie Tölke erhält “Studienpreis Lebensmittelchemie 2024
Neues Testsystem detektiert in Rekordzeit unerwünschte Inhaltsstoffe in Spielzeug
Altenberge/Münster – Verbraucherinnen und Verbraucher verlassen sich darauf, dass Gebrauchsgegenstände und Spielzeuge sicher sind. Inhaltsstoffe, die potenziell direkt mit dem menschlichen Erbgut, der DNA, interagieren könnten, sind in diesen Produkten nicht erlaubt. Dies wird mit strengen Kontrollen, unter anderem mithilfe des Mikrokerntests, sichergestellt, der dank eines innovativen automatisierten Testsystems nun in Rekordzeit durchgeführt werden kann.
Kooperation von WESSLING, part of ALS Limited, und Uni Münster: Louisa Sophie Tölke erhält “Studienpreis Lebensmittelchemie 2024 weiterlesenLaufapps joggender Bodyguards und Soldaten können die Sicherheit gefährden
HSBI und Universität der Bundeswehr München erforschen Schutz vor „Doxing“
Bielefeld – Welche Gefahren drohen Privatpersonen und Institutionen aufgrund der Spuren, die sie in Sozialen Netzwerken und anderswo im Internet hinterlassen? Das erforscht nun weitere zwei Jahre lang „ADRIAN – Authority-Dependent Risk Identification and Analysis in online Networks“, ein Projekt des Fachbereichs Wirtschaft der HSBI. Das Team um Prof. Dr. Frederik Bäumer analysiert, generiert, verschlüsselt und verschickt dafür massenhaft (synthetische) personenbezogene Daten. Gemeinsam mit der Universität der Bundeswehr München kommen Verschlüsselungstechnologien und Digitale Zwillinge zum Einsatz, um Verfahren gegen die unfreiwillige und sicherheitsgefährdende Bereitstellung von Informationen im Netz zu entwickeln.
Laufapps joggender Bodyguards und Soldaten können die Sicherheit gefährden weiterlesenGrüne Infrastruktur: Natur und Kulturlandschaft im Einklang
Lemgo – Wie können Natur, Kulturlandschaft und Erholung nachhaltig miteinander verbunden werden? Im Kreis Lippe liefert das Erprobungs- und Entwicklungsvorhaben „Grüne Infrastruktur in ländlichen Regionen“ Antworten auf diese Frage. Mit einem umfassenden Ansatz wird die bestehende Grüne Infrastruktur – ein Netzwerk aus natürlichen und historischen Landschaftselementen – analysiert, entwickelt und gestärkt.
Grüne Infrastruktur: Natur und Kulturlandschaft im Einklang weiterlesenZukunftskompetenzen im Visier – Das Frühjahrsprogramm 2025 der vhs Osnabrücker Land ist da!
Osnabrück – Osnabrück. Ein Blickfang mit Botschaft: Das Titelbild des Frühjahrsprogramms 2025 der Volkshochschule Osnabrücker Land (vhs) weckt Neugier. Gestaltet mit Unterstützung Künstlicher Intelligenz (KI), symbolisiert es den Aufbruch in eine neue Lernwelt. Der kreative Entstehungsprozess spiegelt das wider, was das Programm selbst bietet: Offenheit, Wandel und moderne Bildungsansätze.
Zukunftskompetenzen im Visier – Das Frühjahrsprogramm 2025 der vhs Osnabrücker Land ist da! weiterlesenProf. Dr. Volker Wittberg wird neuer Prorektor für Forschung und Internationales an der FHM
Internationale Reichweite soll weiter gestärkt werden
Bielefeld – Die Fachhochschule des Mittelstands (FHM) hat Prof. Dr. Volker Wittberg zum neuen Prorektor für Forschung und Internationales berufen. Der 54-Jährige übernimmt das Amt Internationales ab dem 1. Januar 2025 zusätzlich zu seiner bisherigen Funktion als Prorektor für Forschung & Entwicklung. Mit der neuen Doppelfunktion sollen die Bereiche Forschung und Internationalisierung stärker verzahnt und weiter ausgebaut werden.
Prof. Dr. Volker Wittberg wird neuer Prorektor für Forschung und Internationales an der FHM weiterlesenFördert Begegnungen, Gespräche, Gedanken: Kunstwerk „Dialog“ auf dem Innovation Campus eingeweiht
Lemgo – Am Dienstag, 17. Dezember, weihten die Technische Hochschule Ostwestfalen-Lippe (TH OWL), der Bau- und Liegenschaftsbetrieb NRW (BLB NRW) und der Künstler selbst die Kreation „Dialog“ an der Campusallee auf dem Innovation Campus Lemgo ein.
Fördert Begegnungen, Gespräche, Gedanken: Kunstwerk „Dialog“ auf dem Innovation Campus eingeweiht weiterlesenTH OWL stellt sich für die Zukunft neu auf
Nach mehr als 20 Jahren in einer nahezu unveränderten Konstellation ist es für die Technische Hochschule Ostwestfalen-Lippe (TH OWL) an der Zeit, die Struktur auf den Prüfstand zu stellen.
Lemgo – Der demografische Wandel in den europäischen Industrienationen ist durch eine abnehmende Bevölkerung und sinkende Studierendenzahlen, insbesondere in den MINT-Fächern, gekennzeichnet. Davon sind nahezu alle Hochschulen betroffen.
TH OWL stellt sich für die Zukunft neu auf weiterlesenSieben Millionen Förderung für zweite MONOCAB-Fahrzeuggeneration
Lemgo – Next Level im wahrsten Sinne des Wortes: Das Projekt MONOCAB erhält sieben Millionen Euro vom Bundesministerium für Digitales und Verkehr, um das autonome elektrische Einschienenfahrzeug zum nächsten technologischen Reifegrad zu entwickeln. Diese Woche Montag, 2. Dezember, überreichte Staatssekretär Stefan Schnorr in Berlin den Förderbescheid an TH-OWL-Präsident Professor Dr. Jürgen Krahl sowie TH-OWL-Vizepräsident Professor Dr. Stefan Witte und Gesamtprojektleiter Professor Dr. Thomas Schulte.
Sieben Millionen Förderung für zweite MONOCAB-Fahrzeuggeneration weiterlesen