Bielefeld – Ein Vormittag voller Fragen, Ideen, Forderungen zu Klimaschutz und Nachhaltigkeit, voller inspirierender Worte und vor allem: voller engagierter Jugendliche in der FH. Zukunft der Mobilität, Klimaschutz und Nachhaltigkeit standen im Zentrum der Internationalen Schülerinnen- und Schülerkonferenz „Tag der Bildung“.
Klimawoche: Rund 1.500 Schülerinnen und Schüler vertiefen ihr Klimawissen am „Tag der Bildung“ in der FH Bielefeld weiterlesenKategorie: Hochschule
Neuer Hochschulrat der Universität Paderborn beginnt seine Amtszeit
Paderborn – Das Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen hat den neuen Hochschulrat der Universität Paderborn für eine Amtszeit von fünf Jahren bestellt. Nachdem der Senat der Universität die Liste am 7. Dezember 2022 befürwortet und das Ministerium die Liste bestätigt hatte, traf sich das Gremium am Freitag, den 3. März, zu seiner konstituierenden Sitzung. Neu in den Hochschulrat wurden Dr. Doreen Hartmann, Prof. Dr. Holger Karl sowie Andreas Speith als externe Mitglieder und Prof. Dr. Urška Kosi als internes Mitglied bestellt. Weiterhin gehören dem Gremium Prof. Dr. Jürgen Brautmeier, Prof. Dr. Rita Burrichter, Dr.-Ing. Steffen Jesinghausen, Prof. Dr. Christine Silberhorn und Dr. Dagmar Simon an.
Neuer Hochschulrat der Universität Paderborn beginnt seine Amtszeit weiterlesenVier Deutschland-Stipendien vergeben – Unterstützung für talentierte SRH-Studierende
NRW – Die SRH Hochschule in Nordrhein-Westfalen vergab auch in diesem Jahr wieder vier Deutschland-Stipendien, darunter erneut ein Stipendium im Rahmen des ALLStay-Projekts, zum Wintersemester 2022/2023.
Vier Deutschland-Stipendien vergeben – Unterstützung für talentierte SRH-Studierende weiterlesenSchweißen, programmieren und künstlich intelligenter werden
Mit HOKO können jungen Menschen ihre Potenziale entwickeln – Workshops im Februar und März,
Kreis Warendorf – Zu den Krisen der Gegenwart gehört der massive Fachkräftemangel. „Schon jetzt entwickelt sich dieser besorgniserregende Trend zu einem allgemeinen Defizit an Arbeitskräften“, so Petra Michalczak-Hülsmann. Die Geschäftsführerin der kommunalen Gesellschaft für Wirtschaftsförderung im Kreis Warendorf (gfw) und des Hochschul-Kompetenz-Zentrums (HOKO) sieht Politik und Unternehmen vor neuen Herausforderungen:
Schweißen, programmieren und künstlich intelligenter werden weiterlesenStudium der Erneuerbaren Energien im Fokus
Online-Infoveranstaltung der Hochschule Osnabrück und des Netzwerks #StudyGreenEnergy gibt Einblicke in Hochschulangebote rund um Erneuerbare Energien. /
Am 26. Januar, 16 bis 18 Uhr unter www.studygreenenergy.eu können sich Interessierte gratis zuschalten.
Lingen – Erneuerbare Energien wie Wasserkraft, Wind- und Sonnenenergie gezielt einsetzen, um mit seiner Arbeit einen Beitrag zum Klimaschutz zu leisten – das macht ein Studium der Energie- und Umwelttechnik sowie der Energiewirtschaft möglich. Um Interessierte für die Studiengänge rund um die „grünen Energien“ zu begeistern, hat sich aus Hochschulen in Deutschland, Österreich und der Schweiz das Netzwerk #StudyGreenEnergy gebildet. Mit dabei ist auch die Hochschule Osnabrück. Bei einem digitalen Infotag am 26. Januar stellen die Hochschulen ihre Studienangebote zu regenerativer Energie vor.
Studium der Erneuerbaren Energien im Fokus weiterlesenMinisterin Brandes an der FH Bielefeld: „Verbindung von Wissenschaft und Praxis ist Erfolgsgarant“
Erster Besuch von Ina Brandes, Ministerin für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen, an der FH Bielefeld
Bielefeld (fhb) – Am gestrigen Donnerstag hat sich Ina Brandes, Ministerin für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen, beim Antrittsbesuch an der Fachhochschule (FH) Bielefeld mit den Spitzen der Hochschule über den aktuellen Stand und die künftigen Pläne in Studium und Lehre sowie Forschung und Transfer ausgetauscht. Empfangen wurde die Ministerin von Prof. Dr. Ingeborg Schramm-Wölk, Präsidentin der FH Bielefeld, sowie ihren Vizepräsidentinnen und -präsidenten.
Ministerin Brandes an der FH Bielefeld: „Verbindung von Wissenschaft und Praxis ist Erfolgsgarant“ weiterlesenImmense Potenziale in Wissenschafts-Wirtschafts-Kooperationen
Das Science-to-Business Marketing Research Centre an der FH Münster feiert seinen 20. Geburtstag
Münster – „Die Idee für einen Forschungsschwerpunkt Science Marketing entstand, als ich im Jahr 2002 als Prorektor der FH Münster für Forschung und Transfer der Hochschule verantwortlich war“, blickt Prof. Dr. Thomas Baaken, Gründer des Science-to-Business Marketing Research Centre (S2BMRC), das am Fachbereich Wirtschaft der FH Münster beheimatet ist, zurück. Das damalige Rektorat verfolgte einen neuen Ansatz – vom traditionellen Transfer zum Forschungsmarketing:
Immense Potenziale in Wissenschafts-Wirtschafts-Kooperationen weiterlesenStaunen und ausprobieren am Campus Lingen
Rund 150 Kinder nehmen an KinderCampus-Vorlesungen der Hochschule Osnabrück teil
Lingen – Wenn Eltern ihre Kinder zu einer Vorlesung belgleiten, ist es wieder Zeit für den KinderCampus der Fakultät Management, Kultur und Technik (MKT) der Hochschule Osnabrück. Nach dreijähriger Coronapause fanden im November gleich zwei Vorlesungen für Schülerinnen und Schüler zwischen neun und zwölf Jahren am Campus Lingen statt.
Staunen und ausprobieren am Campus Lingen weiterlesenProf. Dr.-Ing. Dirk Sauer vom Campus Lingen ist „Professor des Jahres 2022“
UNICUM Stiftung verleiht Professor für Fertigungs- und Produktionstechnik der Hochschule Osnabrück den ersten Platz in der Kategorie Ingenieurwissenschaften/Informatik und wählt die Hochschulprofessoren Christof Radewagen und Heiner Westendarp auf den zweiten Platz in ihren Fachgebieten.
Lingen – Die UNICUM Stiftung hat am heutigen Mittwoch ihre Preisträgerinnen und Preisträger des Bundeswettbewerbs „Professor des Jahres“ bekanntgegeben. Prof. Dr.-Ing. Dirk Sauer von der Fakultät Management, Kultur und Technik (MKT) am Campus Lingen der Hochschule Osnabrück gewinnt den ersten Platz in der Kategorie Ingenieurwissenschaften und Informatik. Als Begründung für die Top-Platzierung des Professors für Fertigungs- und Produktionstechnik sowie Qualitätsmanagement nennt die Jury die „herausragenden Leistungen in der Ausbildung und Betreuung seiner Studierenden an der Hochschule Osnabrück“. So sei Sauers Engagement auch über die Studienzeit hinaus bemerkenswert, heißt es. Die Preisverleihung findet Anfang Dezember am Campus Lingen statt.
Prof. Dr.-Ing. Dirk Sauer vom Campus Lingen ist „Professor des Jahres 2022“ weiterlesenKnifflige Fragen und Karrierekontakte
Osnabrück – Zum zweiten Mal brachten am vergangenen Donnerstagabend die Wirtschaftsförderung Osnabrück (WFO) und die Fördergesellschaft der Hochschule Studierende und Unternehmen in ungewöhnlicher Atmosphäre zusammen. „Typisch Osnabrück – Das Campusquiz“ war der Titel der Veranstaltung, zu der die Organisatoren in die Caprivi Lounge direkt auf dem Campus eingeladen hatten. Acht Unternehmen und mehr als 20 Studierende waren der Einladung gefolgt.
Knifflige Fragen und Karrierekontakte weiterlesen