Ministerin Brandes an der FH Bielefeld: „Verbindung von Wissenschaft und Praxis ist Erfolgsgarant“

Erster Besuch von Ina Brandes, Ministerin für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen, an der FH Bielefeld

Bielefeld (fhb) – Am gestrigen Donnerstag hat sich Ina Brandes, Ministerin für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen, beim Antrittsbesuch an der Fachhochschule (FH) Bielefeld mit den Spitzen der Hochschule über den aktuellen Stand und die künftigen Pläne in Studium und Lehre sowie Forschung und Transfer ausgetauscht. Empfangen wurde die Ministerin von Prof. Dr. Ingeborg Schramm-Wölk, Präsidentin der FH Bielefeld, sowie ihren Vizepräsidentinnen und -präsidenten.

Ministerin Brandes an der FH Bielefeld: „Verbindung von Wissenschaft und Praxis ist Erfolgsgarant“ weiterlesen

Immense Potenziale in Wissenschafts-Wirtschafts-Kooperationen

Das Science-to-Business Marketing Research Centre an der FH Münster feiert seinen 20. Geburtstag

Münster – „Die Idee für einen Forschungsschwerpunkt Science Marketing entstand, als ich im Jahr 2002 als Prorektor der FH Münster für Forschung und Transfer der Hochschule verantwortlich war“, blickt Prof. Dr. Thomas Baaken, Gründer des Science-to-Business Marketing Research Centre (S2BMRC), das am Fachbereich Wirtschaft der FH Münster beheimatet ist, zurück. Das damalige Rektorat verfolgte einen neuen Ansatz – vom traditionellen Transfer zum Forschungsmarketing:

Immense Potenziale in Wissenschafts-Wirtschafts-Kooperationen weiterlesen

Staunen und ausprobieren am Campus Lingen

Rund 150 Kinder nehmen an KinderCampus-Vorlesungen der Hochschule Osnabrück teil

Lingen – Wenn Eltern ihre Kinder zu einer Vorlesung belgleiten, ist es wieder Zeit für den KinderCampus der Fakultät Management, Kultur und Technik (MKT) der Hochschule Osnabrück. Nach dreijähriger Coronapause fanden im November gleich zwei Vorlesungen für Schülerinnen und Schüler zwischen neun und zwölf Jahren am Campus Lingen statt.

Staunen und ausprobieren am Campus Lingen weiterlesen

Prof. Dr.-Ing. Dirk Sauer vom Campus Lingen ist „Professor des Jahres 2022“

UNICUM Stiftung verleiht Professor für Fertigungs- und Produktionstechnik der Hochschule Osnabrück den ersten Platz in der Kategorie Ingenieurwissenschaften/Informatik und wählt die Hochschulprofessoren Christof Radewagen und Heiner Westendarp auf den zweiten Platz in ihren Fachgebieten.

Lingen – Die UNICUM Stiftung hat am heutigen Mittwoch ihre Preisträgerinnen und Preisträger des Bundeswettbewerbs „Professor des Jahres“ bekanntgegeben. Prof. Dr.-Ing. Dirk Sauer von der Fakultät Management, Kultur und Technik (MKT) am Campus Lingen der Hochschule Osnabrück gewinnt den ersten Platz in der Kategorie Ingenieurwissenschaften und Informatik. Als Begründung für die Top-Platzierung des Professors für Fertigungs- und Produktionstechnik sowie Qualitätsmanagement nennt die Jury die „herausragenden Leistungen in der Ausbildung und Betreuung seiner Studierenden an der Hochschule Osnabrück“. So sei Sauers Engagement auch über die Studienzeit hinaus bemerkenswert, heißt es. Die Preisverleihung findet Anfang Dezember am Campus Lingen statt.

Prof. Dr.-Ing. Dirk Sauer vom Campus Lingen ist „Professor des Jahres 2022“ weiterlesen

Knifflige Fragen und Karrierekontakte

Osnabrück – Zum zweiten Mal brachten am vergangenen Donnerstagabend die Wirtschaftsförderung Osnabrück (WFO) und die Fördergesellschaft der Hochschule Studierende und Unternehmen in ungewöhnlicher Atmosphäre zusammen. „Typisch Osnabrück – Das Campusquiz“ war der Titel der Veranstaltung, zu der die Organisatoren in die Caprivi Lounge direkt auf dem Campus eingeladen hatten. Acht Unternehmen und mehr als 20 Studierende waren der Einladung gefolgt.

Knifflige Fragen und Karrierekontakte weiterlesen

Digital auf dem Weg ins MINT-Studium – die neue Videoreihe des Niedersachsen-Technikums

Welche digitalen Kompetenzen werden in Schule und Studium vermittelt und erworben? Wie schaffen junge Frauen den Übergang in Studium oder Ausbildung? Diesen und weiteren Fragen sind Svenja Folkerts und Annkathrin Körner von der Hochschule Osnabrück in der aktuellen Videoreihe des Berufsorientierungsprogramms nachgegangen.

Osnabrück – Die Videoreihe „Digital kompetent!“ ist der dritte Teil der der Fachtagungsreihe „Implementierung von Digitalisierungs-Aspekten in das Programm des Niedersachsen-Technikums“, die als Verbundprojekt von der Hochschule Osnabrück und der Leibniz Universität Hannover im Berufsorientierungsprogramm Niedersachsen-Technikum umgesetzt wird. Nach zwei Präsenz-Fachtagungen im Jahr 2019 und 2020 wurde nun die dritte digital und nachhaltig als Videoreihe produziert.

Digital auf dem Weg ins MINT-Studium – die neue Videoreihe des Niedersachsen-Technikums weiterlesen

it’s OWL Makeathon: 15.000 Euro für die richtige Idee

Kreative Köpfe sollen 25 Herausforderungen von Unternehmen lösen

Paderborn – Lieferengpässe, geopolitische Krisen oder der Klimawandel: Unternehmen stehen derzeit vor großen Herausforderungen. Lösungen für diese Herausforderungen sollen interdisziplinäre Teams vom 21. bis 23. September beim it’s OWL Makeathon #zeitenwendeowl entwickeln. Dafür sucht das Technologie-Netzwerk it’s OWL kreative und engagierte Köpfe aus Hochschulen, Forschungseinrichtungen, Unternehmen, Start-ups und der Kreativszene. Die Teilnehmenden arbeiten drei Tage lang in Paderborn und online an 25 Aufgaben (Challenges), die 20 Unternehmen aus OstWestfalenLippe gestellt haben. Die besten Ideen erhalten ein Preisgeld von 15.000 Euro, das von der Sparkasse Paderborn-Detmold bereitgestellt wird.

it’s OWL Makeathon: 15.000 Euro für die richtige Idee weiterlesen