„Der Praxisbezug in der Lehre ist mir sehr wichtig“

Lemgo – Dr. Markus Sauer tritt zum 1. April seine Professur für Erneuerbare Energien und dezentrale Energieversorgung am Fachbereich Umweltingenieurwesen und Angewandte Informatik der Technischen Hochschule Ostwestfalen-Lippe (TH OWL) an.

„Der Praxisbezug in der Lehre ist mir sehr wichtig“ weiterlesen

Orientierungshilfe für Besitzer von mehr als 16.000 beheizten Gebäuden

Als eine der ersten Städte in NRW legt Ibbenbüren Abschlussbericht zur kommunalen Wärmeplanung vor

Ibbenbüren – Die Wärmewende ist eine echte Mammutaufgabe, die vor den Städten und Gemeinden hierzulande liegt. Die Stadt Ibbenbüren gehört zu den ersten in Nordrhein-Westfalen, die den ersten wichtigen Schritt zur Lösung dieser Aufgabe getan haben. Sie hat die gesetzlich vorgeschriebene kommunale Wärmeplanung (KWP) vorgelegt. Vor Kommunalpolitikern, Vertretern aus Wirtschaft, Industrie und Handwerk sowie der Schornsteinfegerinnung und auch des Mietervereins Haus und Grund wurden die Ergebnisse nun vorgestellt. Im Auftrag der Stadt Ibbenbüren haben die Stadtwerke Tecklenburger Land die umfangreiche Untersuchung erarbeitet. Unterstützt wurden sie dabei vom Fachbüro BET.

Orientierungshilfe für Besitzer von mehr als 16.000 beheizten Gebäuden weiterlesen

Wirtschaftsminister Olaf Lies in Werlte: Dialog zur Zukunft der Windenergie und Repowering

Werlte – Am 13. Februar 2025 begrüßten Samtgemeindebürgermeister Ludger Kewe und der Landtagsabgeordnete Hartmut Moorkamp (CDU) den niedersächsischen Wirtschaftsminister Olaf Lies (SPD) zu einem Austauschgespräch im Rathaus der Samtgemeinde Werlte. Gemeinsam mit Vertretern des Landkreises und des Bürgerwindparks Lorup wurden die Herausforderungen, Chancen und Risiken des Windkraftausbaus, insbesondere im Bereich Repowering, intensiv diskutiert.

Wirtschaftsminister Olaf Lies in Werlte: Dialog zur Zukunft der Windenergie und Repowering weiterlesen

ETW Energietechnik nimmt die erste Biomethananlage zur Aufbereitung von Deponiegas in Italien in Betrieb

Zuverlässige Biomethanerzeugung dank ETW SmartCycle® PSA

Moers – Die ETW Energietechnik aus Moers hat in Zusammenarbeit mit ihrem langjährigen italienischen Partner Ranieri Tonissi aus Genua eine Biomethananlage in Süditalien gebaut. Die Anlage in Tarent, Region Apulien, hat eine Kapazität von stündlich 4400 Normkubikmeter Deponiegas und besteht aus der bewährten, benutzerfreundlichen Biogasaufbereitung ETW SmartCycle® PSA sowie einer nachgeschalteten NRU „Nitrogen Reduction Unit“.

ETW Energietechnik nimmt die erste Biomethananlage zur Aufbereitung von Deponiegas in Italien in Betrieb weiterlesen

technotrans gewinnt weiteren Großauftrag für die Batteriekühlung von Elektrobussen

  • Folgeauftrag mit Volumen im zweistelligen Millionen-Euro-Bereich
  • Namhafter E-Bus-Hersteller sichert Gesamtbedarf für 2025 ab
  • Ausbau der Marktposition in der Elektromobilität

Sassenberg – technotrans hat erneut einen Folgeauftrag eines führenden europäischen Elektrobus-Herstellers erhalten. Das Unternehmen liefert Batterie-Thermomanagement-Systeme (BTMS) für mehrere E-Bus-Serien in einem noch größeren Umfang als zuvor. Das Auftragsvolumen bewegt sich diesmal im zweistelligen Millionen-Euro-Bereich. Damit sichert sich der E-Bus-Hersteller frühzeitig seinen Gesamtbedarf für 2025 ab.

technotrans gewinnt weiteren Großauftrag für die Batteriekühlung von Elektrobussen weiterlesen

Mit eigenem Nahwärmenetz und Biomasse zur nachhaltigen Energieversorgung

Wehrmann Transport investiert in wegweisende Technologien für die Klimaneutralität

Melle-Bruchmühlen – Transportunternehmen gelten in der allgemeinen Wahrnehmung nicht unbedingt als Vorreiter der Nachhaltigkeit. Klare Signale für den Klimaschutz will hingegen der Logistik-Dienstleister Wehrmann Transport aus Melle-Bruchmühlen setzen. Nachdem Photovoltaik-Anlagen den hiesigen Betrieb bereits seit Jahren mit „grünem“ Strom versorgen, wird nun auch das Beheizen mehrerer eigener Gebäude mit Biomasse-Kesseln und einem komplett neuen Nahwärmenetz auf Nachhaltigkeit umgestellt. Hiervon profitieren zugleich benachbarte Unternehmen im Industriegebiet Bennien. Sie können die umweltfreundliche Energie ebenfalls nutzen.

Mit eigenem Nahwärmenetz und Biomasse zur nachhaltigen Energieversorgung weiterlesen

IHK-Projekt „Energie-Scouts OWL“ macht das Dutzend voll

140 Auszubildende wollen Energie und Ressourcen sparen

Detmold – Mit der Auftaktveranstaltung am 13. Februar 2025 haben die Industrie- und Handelskammern Lippe zu Detmold (IHK Lippe) und Ostwestfalen zu Bielefeld (IHK Ostwestfalen) sowie die Wirtschaftsjunioren Lippe die mittlerweile zwölfte Runde der Energie-Scouts OWL gestartet. 140 Auszubildende aus insgesamt 25 Unternehmen werden sich bis Ende September in ihren Betrieben auf die Suche nach Einsparpotenzialen begeben und Maßnahmen entwickeln, um den Energie- bzw. Ressourcenverbrauch zu senken und die CO2-Emissionen zu reduzieren. Mit ihren Projektergebnissen können sich die Auszubildenden dann am Wettbewerb „Energie-Scouts OWL 2025“ beteiligen. Hier winken den besten Teams dann Prämien von insgesamt über 2.000 Euro.

IHK-Projekt „Energie-Scouts OWL“ macht das Dutzend voll weiterlesen

Mit Mut und Vision zum Ziel

  • Gewagter Start in die Pharmaindustrie vor 20 Jahren
  • Sparte generiert heute 25 Prozent des Gesamtumsatzes
  • Räumliche Erweiterung wegen wachsender Nachfrage

Halle (Westf.)/ Kamen – Was vor zwei Jahrzehnten als mutiger Schritt in ein neues Marktsegment begann, ist heute ein unverzichtbarer Bestandteil der Wellmann Anlagentechnik GmbH:  Die pharmazeutische Sparte des Anlagenbauers aus Halle (Westf.) feiert in diesem Jahr ihr 20-jähriges Bestehen. Die innovativen Lösungen von Wellmann Pharma-Engineering sind gefragt wie nie. Deshalb erweitert der Anlagenbauer seine Räumlichkeiten.

Mit Mut und Vision zum Ziel weiterlesen

IHK-Netzwerk „Nachhaltige Mobilität“ erfolgreich gegründet  

Osnabrück – Zur Gründungsveranstaltung des IHK-Netzwerkes „Nachhaltige Mobilität“ trafen sich jetzt Interessierte aus Unternehmen im Speicherplatz am Hafen in Osnabrück. Ziel des Netzwerks ist es, Unternehmern und ihren Mitarbeitern eine Plattform für den Austausch über nachhaltige Mobilitätslösungen, um gegenseitig von Erfahrungen zu profitieren.

IHK-Netzwerk „Nachhaltige Mobilität“ erfolgreich gegründet   weiterlesen

Westfalen Weser und LSF engagieren sich künftig gemeinsam in der regionalen Erzeugung von erneuerbarer Energie

Paderborn – Im September 2024 hatte das kommunale Energieunternehmen Westfalen Weser angekündigt, die Hälfte der Anteile am regionalen Windpark-Projektierer LSF Energy GmbH & Co. KG übernehmen zu wollen und einen entsprechenden Vertrag unterzeichnet. Mittlerweile haben sowohl die Gesellschafter als auch die Behörden der neuen Partnerschaft zugestimmt, so dass am Donnerstag, den 23. Januar 2025, der Vertragsabschluss und die Übertragung der Anteile vollzogen werden konnte.

Westfalen Weser und LSF engagieren sich künftig gemeinsam in der regionalen Erzeugung von erneuerbarer Energie weiterlesen