Hengst und paragon schmieden strategische Partnerschaft

Bahnbrechende Entwicklung für Innenraumfilter, die sogar gegen Corona-Viren wirksam sind

Der Filtrationsspezialist Hengst SE und der führende Automobilzulieferer für Sensorik und Elektronik paragon GmbH & Co. KGaA, wollen neue Wege in der Innenraumluftfiltration beschreiten und haben dazu jüngst eine strategische Partnerschaft geschlossen. Ziel ist es, mit der Zusammenführung der Kompetenzen beider Firmen Filtrationslösungen auf den Markt zu bringen, die nachhaltig Feinstaub, Bakterien, Pilze und Viren aus dem Fahrzeug-Innenraum fernhalten. „Mit dieser Zusammenarbeit vereinen wir zwei Welten. Seit mehr als 30 Jahren nimmt paragon als Technologieanbieter eine führende Rolle als Entwickler für innovative Sensorik und Elektronik ein. Wir bei Hengst stehen seit mehr als sechs Jahrzehnten für wegweisende Filtrationslösungen, um den Planeten zu einem saubereren Ort zu machen. Dass wir gemeinsam an der Entwicklung dieses bahnbrechenden Produktes arbeiten können, freut mich sehr“, sagt Hengst CEO Christopher Heine.

Hengst und paragon schmieden strategische Partnerschaft weiterlesen

„Tolle Partner auf beiden Seiten“

AGW in Georgsmarienhütte und die Herrmann-Freye-Gesamtschule Dissen aTW arbeiten künftig bei der Berufsorientierung zusammen

Georgsmarienhütte. In den neu gebauten Räumlichkeiten der Firma AGW Elektrotechnische Systeme mitten in Kloster-Oesede trafen sich, im Beisein von Dissens Bürgermeister Eugen Görlitz, Vertreter des Unternehmens AGW mit Vertretern der Herrman-Frye-Gesamtschule aus Dissen aTW, um eine Kooperationsvereinbarung zu unterzeichnen. Dabei waren: Ausbildungsleiter Ramon Hafkemeyer und die Personalbeauftragte Alina Otto, der Schulleiter der Herrmann-Freye-Gesamtschule, Jan Wessels, die didaktische Leiterin Annette Steck und die Fachbereichsleiterin „Arbeit Wirtschaft Technik“ (AWT) Gabriele Molitor sowie MaßArbeit-Vorstand Lars Hellmers und Annika Schütte von der Servicestelle Schule-Wirtschaft.

„Tolle Partner auf beiden Seiten“ weiterlesen

Abreinigungssteuerung „made in Germany“ für Dubai:

Komponenten von HESCH Industrie-Elektronik steuern die Filterabreinigung in einer der weltweit größten Energy-from-Waste (EfW)-Anlagen in den Vereinigten Arabischen Emiraten.

Großprojekt in Dubai unter Beteiligung aus Neustadt: Die HESCH Industrie-Elektronik GmbH, spezialisiert auf innovative Lösungen für die Industrie-Automation, ist Partner bei einem Großprojekt der beiden Generalunternehmer Hitachi Zosen Inova und BESIX Group.

Abreinigungssteuerung „made in Germany“ für Dubai: weiterlesen

Vollautomatisierte Reinigungsanlage mit Pick and Place System

Eine vollautomatisierte Reinigungsanlage mit Pick and Place System steigert die Produktivität und Effizienz. Die Be- und Entladung der Anlage muss nicht mehr manuell erfolgen und es wird eine hohe Positioniergenauigkeit mit weniger Bearbeitungsfehlern erzielt.

Vollautomatisierte Reinigungsanlage mit Pick and Place System weiterlesen

Elektromobilität nimmt Fahrt auf: Mit MOM-Lösung von iTAC Fertigungsprozesse optimieren

Die Nachfrage nach Komponenten für Elektroau­tos und alternative Antriebe steigt kontinuierlich. Die Anforderungen an die Fertig­ung von Batterien, E-Motoren und Leistungselektronik wachsen. Große Herausforderungen stellen sich unter anderem in der Produktion der Batterietechnik. Denn verschiedene Zelltypen wie Lithium-Ionen-Batterie­zellen, Wasserstoff-Brennstoffzellen und weitere Zell­arten müssen von Herstellern sicher und effizient produ­ziert werden, damit diese mit der rasanten Marktentwicklung Schritt halten können. Der MES-/MOM-Spezialist iTAC Software AG (www.itacsoftware.com) unterstützt die Optimierung der Produktionsabläufe von Batterieherstellern mit der iTAC.MOM.Suite.

Elektromobilität nimmt Fahrt auf: Mit MOM-Lösung von iTAC Fertigungsprozesse optimieren weiterlesen

Investition in die Zukunft: Hagedorn erwirbt ersten Elektrobagger

Elektromobilität ist längst in der Baubranche angekommen. Auch die Hagedorn Unternehmensgruppe setzt auf diese Entwicklung und hat ihren Maschinenpark nun um einen Elektro-Umschlagbagger erweitert.

Die Baubranche boomt, doch die Anforderungen wachsen und viele fordern effizientere und schadstoffärmere Baustellen. Viele Baumaschinenhersteller setzen deshalb verstärkt auf Elektromobilität und statten ihre Fahrzeuge mit umweltfreundlichen Elektroantrieben aus. Eine solche Maschine ist auch der CAT MH24. Die Hagedorn Unternehmensgruppe ist seit kurzem Eigentümerin dieses Elektro-Umschlagbaggers und somit Mitgestalterin für eine Baustelle der Zukunft.

Investition in die Zukunft: Hagedorn erwirbt ersten Elektrobagger weiterlesen

Mechatronik-Studenten der FH Bielefeld rüsten Buggy auf Elektroantrieb um

Praktischer Wissenserwerb zu E-Mobilität, 3D-Druck und Konstruktion: Im Rahmen mehrerer Projektarbeiten bauten Studenten den Strandbuggy mit Verbrennungsmotor zum „E-Buggy“ mit Straßenzulassung um. Höchstgeschwindigkeit 70 km/h!

Mechatronik-Studenten der FH Bielefeld rüsten Buggy auf Elektroantrieb um weiterlesen

HEIDELBERG startet Produktmarke AMPERFIED im Bereich Elektromobilität

  • HEIDELBERG gestaltet Mobilität und Energieversorgung der Zukunft
  • Konzentration auf E-Mobilität als eigenständige Gesellschaft: Amperfied GmbH gegründet
  • Erweitertes Produktportfolio unter „HEIDELBERG AMPERFIED“ für privates und öffentliches Laden
  • Technologiepräsentation auf der Hannover Messe

Die Heidelberger Druckmaschinen AG (HEIDELBERG) bietet künftig ihre innovativen Lösungen im Wachstumssegment der Elektromobilität unter der Produktmarke AMPERFIED an. Auf Basis jahrelanger Kompetenz im Bereich der Leistungselektronik ist das Unternehmen bereits im Jahr 2014 in das Geschäft mit Ladeelektronik für E-Fahrzeuge eingestiegen.

HEIDELBERG startet Produktmarke AMPERFIED im Bereich Elektromobilität weiterlesen

Elektronikfabrik Limtronik erhöht Qualität und Digitalisierungsgrad für Automotive-Kunden

Die Komplexität der Elektronikprodukte in der Automobil­industrie wächst kontinuierlich. Dabei steht die Branche unter massivem Zeit- und Kostendruck bei steigenden Qualitätsmaßstäben. Die IATF 16949 Zertifi­zier­ung ist der einzige weltweit anerkannte Qualitätsmana­gement-Standard, der auf alle in der Lieferkette der Automobilbranche tätigen Unter­nehmen anwend­bar ist und die wichtigsten Kriterien in diesem Bereich abdeckt. Der EMS-Dienstleister Limtronik GmbH (www.limtronik.de) erhielt aktuell die Rezertifi­zier­ung der IATF 16949. So agiert das Unternehmen nach höchsten Qualitäts­maßstäben für Hersteller und Zulieferer aus dem Automobil-Sektor. Zudem setzt es zunehmend auf Automatisierung und KI-basierende Prozesse.

Elektronikfabrik Limtronik erhöht Qualität und Digitalisierungsgrad für Automotive-Kunden weiterlesen

Mit Elektromobilität hoch hinaus auf 5.816 Höhenmeter

Rekordfahrer Rainer Zietlow erklimmt mit einem VW ID.4 GTX den Uturuncu in Bolivien: Guinness Weltrekord / HARTING unterstützt

Nach über 57.000 Kilometern durch die USA im letzten Jahr ging es für Rainer Zietlow nun hoch hinaus: 2021 absolvierte er die längste Reise mit einem Elektrofahrzeug in einem einzigen Land und hatte damit den bisherigen Guinness-Weltrekord überboten. Jetzt wagte er mit dem VW ID.4 GTX einen weiteren Rekordversuch. Sein Ziel: Die weltweit höchste, noch befahrbare Minenstraße am Vulkan Uturuncu in Bolivien ausschließlich mit elektrischer Antriebskraft zu erklimmen. Er hat es geschafft! 5.816 Höhenmeter ließ er hinter sich und hat sich damit einen weiteren Guinness-Weltrekord gesichert.

Mit Elektromobilität hoch hinaus auf 5.816 Höhenmeter weiterlesen