Thermomanagement für Megawatt-Ladesysteme: technotrans feiert Premiere auf der EV Trend Korea

  • Effizientes Thermomanagement für HPC- und MCS-Ladesäulen
  • Mobiles Hochvolt-Batteriekühlsystem zeta.road bis 850 Volt DC
  • Anwendungsspezifisches Complete Thermal Management

Sassenberg / Seoul (Südkorea) – Messepremiere auf dem südkoreanischen Markt: Die technotrans SE stellt erstmals ihre mobilen und stationären Thermomanagement-Lösungen für die Elektromobilität auf der diesjährigen Electro Vehicle Trend in Seoul aus.

Thermomanagement für Megawatt-Ladesysteme: technotrans feiert Premiere auf der EV Trend Korea weiterlesen

Emissionsfreier Transport: Fiege nimmt erste E-Lkw in Betrieb

Der Logistikdienstleister Fiege setzt ab sofort E-Lkw ein. Die batteriebetriebenen Fahrzeuge sind an vier Standorten für die Geschäftsbereiche Healthcare und Fast Moving Consumer Goods unterwegs – und sollen Fiege dabei helfen, dem erklärten Ziel Klimaneutralität einen wichtigen Schritt näherzukommen

Greven – Die Fiege-Gruppe aus dem westfälischen Greven hat ihre ersten vier E-Lkw angeschafft. Die batteriebetriebenenFahrzeuge vom Typ Volvo FH und Designwerk High Cab setzt Fiege im Regionalverkehr für verschiedene Kunden an seinen Standorten in Münster, Biblis, Bocholt und Rangsdorf im Bereich Full Truck Load und Teilladungen ein. Bei den elektrischen Sattelzugmaschinen handelt es sich um Miet-Fahrzeuge des Grevener Partnerunternehmens Greiwing Truck & Trailer GmbH (GTT). Ein fünfter E-Lkw soll in Kürze folgen.

Emissionsfreier Transport: Fiege nimmt erste E-Lkw in Betrieb weiterlesen

360° – Anbieter: Westfalen Weser Ladeservice wird eigenständiges Unternehmen

Der kommunale Energiedienstleister Westfalen Weser hat mit der Westfalen Weser Ladeservice GmbH einen 360 Grad-Anbieter für die Ladeinfrastruktur von E-Fahrzeugen gegründet. Das neue Tochterunternehmen bietet Planung, Hardware, Bau, Service und Abrechnungsdienstleistungen für E-Mobilität aus einer Hand. Die Gesellschaft ist am 01.01.2023 operativ gestartet.

360° – Anbieter: Westfalen Weser Ladeservice wird eigenständiges Unternehmen weiterlesen

Neue mobile Ladelösung für unterwegs

  • Amperfied Charger compact.lite als mobile Ladelösung
    europaweit einsetzbar für schnelleres einphasiges Laden
  • In Kombination mit Wallmount Compact eine Wallboxlösung
  • Ab Dezember für UVP 489 inkl. MwSt. erhältlich

Die Heidelberger Druckmaschinen AG (HEIDELBERG) erweitert ihr Portfolio an Elektro-Mobilitätslösungen um eine mobile Ladestation. Unter der Marke Amperfied können mit dem neuen Charger compact.lite Elektro- und Hybridfahrzeuge europaweit an blauen CEE-16A-Steckdosen (sogenannten „Campingsteckern“) geladen werden und das schneller als über ein an die Haushaltssteckdose angeschlossenes Notladekabel.

Neue mobile Ladelösung für unterwegs weiterlesen

Erster E-LKW der Nagel-Group geht in Bochum in den Einsatz

Scania übergibt den vollelektrischen Kühltransporter für den Nahverkehr

Bochum – Die Nagel-Group hat den ersten vollelektrischen E-Lkw mit Kühlung in Betrieb genommen. Der 18-Tonner mit Kühlkoffer und Kühlmaschine wird am Standort Bochum im Nahverkehr eingesetzt. Der Antrieb und die Kühlung ist vollelektrisch, der E-Lkw wird mit Solarstrom geladen, der am Standort durch eine Photovoltaikanlage erzeugt wird. In der vergangenen Woche fand die feierliche Übergabe durch den Hersteller Scania statt.

Erster E-LKW der Nagel-Group geht in Bochum in den Einsatz weiterlesen

Feldtest an der FH: KI-gesteuert bleibt das Stromnetz stabil, auch wenn E-Autos geladen werden

Bielefeld – Seit knapp drei Jahren arbeiten junge Forschende der FH Bielefeld und Universität Bielefeld am Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) zur Steuerung des Niederspannungsnetzes – unverzichtbar, um das Stromnetz leistungsfähig zu halten, wenn immer mehr E-Autos geladen werden müssen. Jetzt ging es vom Labor erstmals ins Feld, um das eigens entwickelte KI-System zu testen. Möglich gemacht haben das auch zwei Unternehmen aus der Region: das Autohaus Mattern und der E-Carsharing-Anbieter CITYca.

Feldtest an der FH: KI-gesteuert bleibt das Stromnetz stabil, auch wenn E-Autos geladen werden weiterlesen

Wurzeln der Elektromobilität: E-Fox der FH ins Historische Museum Bielefeld überführt

Er war seiner Zeit voraus und zeigte schon 1994, wie alltagstauglich und nachhaltig Elektro-Pkw konzipiert werden können: der E-Fox. Das Fahrzeug wurde einst von Studierenden der FH Bielefeld auf Basis eines VW Polo II entwickelt und dürfte das erste „normale“ Elektroauto mit Straßenzulassung in OWL gewesen sein. Nun wird der E-Fox fester Bestandteil der Dauerausstellung des Historischen Museums Bielefeld.

Wurzeln der Elektromobilität: E-Fox der FH ins Historische Museum Bielefeld überführt weiterlesen

Dienstgang mit dem Pedelec und E-Lastenrad

3 neue Pedelecs als Dienstfahrzeuge in der Stadtverwaltung

Die Stadt Büren hat als Arbeitgeber erheblichen Einfluss auf das Mobilitätsgeschehen vor Ort. Um standortbezogene Emissionen zu verringern, ergänzen ab sofort zwei neue Pedelecs und ein E-Lastenrad den Fuhrpark der Stadt Büren. Damit unterstützt der Arbeitgeber das betriebliche Mobilitätsmanagement und fördert die Radnutzung für kurze und mittlere Strecken sowie kleinere Transporte auf behördeninternen Dienstgängen.

Dienstgang mit dem Pedelec und E-Lastenrad weiterlesen

Elektromobilität nimmt Fahrt auf: Mit MOM-Lösung von iTAC Fertigungsprozesse optimieren

Die Nachfrage nach Komponenten für Elektroau­tos und alternative Antriebe steigt kontinuierlich. Die Anforderungen an die Fertig­ung von Batterien, E-Motoren und Leistungselektronik wachsen. Große Herausforderungen stellen sich unter anderem in der Produktion der Batterietechnik. Denn verschiedene Zelltypen wie Lithium-Ionen-Batterie­zellen, Wasserstoff-Brennstoffzellen und weitere Zell­arten müssen von Herstellern sicher und effizient produ­ziert werden, damit diese mit der rasanten Marktentwicklung Schritt halten können. Der MES-/MOM-Spezialist iTAC Software AG (www.itacsoftware.com) unterstützt die Optimierung der Produktionsabläufe von Batterieherstellern mit der iTAC.MOM.Suite.

Elektromobilität nimmt Fahrt auf: Mit MOM-Lösung von iTAC Fertigungsprozesse optimieren weiterlesen

Mechatronik-Studenten der FH Bielefeld rüsten Buggy auf Elektroantrieb um

Praktischer Wissenserwerb zu E-Mobilität, 3D-Druck und Konstruktion: Im Rahmen mehrerer Projektarbeiten bauten Studenten den Strandbuggy mit Verbrennungsmotor zum „E-Buggy“ mit Straßenzulassung um. Höchstgeschwindigkeit 70 km/h!

Mechatronik-Studenten der FH Bielefeld rüsten Buggy auf Elektroantrieb um weiterlesen