Innovation trifft Nachhaltigkeit  

Der neue Leichtbau-Sattelcurtainsider ecoCHAMP LTO von BERGERecotrail® für maximale Nutzlast reduziert Fahrten um bis zu 10 Prozent und ist optimal für den Einsatz von E-Zugmaschinen geeignet.

Horstmar – Die Leichtbau-Sattelauflieger BERGERecotrail® sind besonders für Transporte mit hoher Nutzlast gefragt und gelten als die leichtesten Fahrzeuge auf dem Markt. Der ecoCHAMP ist mit seinem Eigengewicht ab 4,7 Tonnen der Allrounder unter den Leichtfahrzeugen. Er wurde nun mit verkürztem Radstand weiterentwickelt, um die Nutzlast zu maximieren, ohne die Antriebsachse der Zugmaschine zu überlasten. Der neue ecoCHAMP LTO reduziert durch seine hohe Nutzlast die Fahrten um bis zu 10 Prozent und ist auch ideal für den Einsatz in Kombination mit einer elektrisch betriebenen Sattelzugmaschine (E-Zugmaschine).

Innovation trifft Nachhaltigkeit   weiterlesen

Elektromobilität im Teutoburger Wald:

Fastned eröffnet weitere Schnellladestation im Rahmen des Deutschlandnetzes

  • Fastned eröffnet in Bad Driburg, Nordrhein-Westfalen, seine zweite Schnellladestation im Rahmen des Deutschlandnetzes.
  • An der heutigen Eröffnungsfeier nahmen unter anderem Hartmut Höppner, Staatssekretär im Bundesministerium für Digitales und Verkehr, und Detlef Gehle, stellvertretender Bürgermeister der Stadt Bad Driburg, sowie Michael Scholle, erster Beigeordneter der Stadt Bad Driburg, teil.
  • Direkt an der Bundesstraße 64 gelegen, bietet die Schnellladestation Elektroautofahrer:innen an insgesamt acht Ladepunkten eine Ladegeschwindigkeit von bis zu 400 kW.
Elektromobilität im Teutoburger Wald: weiterlesen

Auf der Überholspur: BASF Coatings und Koch International setzen auf Elektro-LKW für die Langstrecke

 Testphase mit über 10.000 Testkilometern erfolgreich abgeschlossen
 Implementierung im Streckenbetrieb mit mehreren deutschen Standorten
 CO2-Reduktion um 45% im Vergleich zu Diesel-LKW

Osnabrück – BASF Coatings, führender Partner für innovative Oberflächenlösungen, und Koch International, internationaler Logistikdienstleister mit Sitz in Osnabrück, haben erfolgreich den Einsatz von Elektro-LKW auf Langstrecken getestet und die nachhaltige Transportlösung nun bei BASF Coatings im Langstreckentransport implementiert. Die Bestrebungen sind Teil der breit angelegten Nachhaltigkeitsphilosophie des Chemie-Unternehmens, um entlang der gesamten Wertschöpfungskette auf innovative Lösungen für eine nachhaltige Zukunft zu setzen.

Auf der Überholspur: BASF Coatings und Koch International setzen auf Elektro-LKW für die Langstrecke weiterlesen

Sieben Millionen Förderung für zweite MONOCAB-Fahrzeuggeneration 

Lemgo – Next Level im wahrsten Sinne des Wortes: Das Projekt MONOCAB erhält sieben Millionen Euro vom Bundesministerium für Digitales und Verkehr, um das autonome elektrische Einschienenfahrzeug zum nächsten technologischen Reifegrad zu entwickeln. Diese Woche Montag, 2. Dezember, überreichte Staatssekretär Stefan Schnorr in Berlin den Förderbescheid an TH-OWL-Präsident Professor Dr. Jürgen Krahl sowie TH-OWL-Vizepräsident Professor Dr. Stefan Witte und Gesamtprojektleiter Professor Dr. Thomas Schulte.

Sieben Millionen Förderung für zweite MONOCAB-Fahrzeuggeneration  weiterlesen

Zukunft gestalten: TH OWL erhält in Berlin Förderurkunde für Mobilitätszentrum UrbanLand

Lemgo – Die Technische Hochschule Ostwestfalen-Lippe (TH OWL) erhielt in Berlin die von Bundesminister Volker Wissing unterzeichnete Förderurkunde über 18 Millionen Euro für das auf dem Innovation Campus in Lemgo geplante Mobilitätszentrum UrbanLand (MZL).

Zukunft gestalten: TH OWL erhält in Berlin Förderurkunde für Mobilitätszentrum UrbanLand weiterlesen

Probefahrt in der Montagehalle gewährt Einblick in die Zukunft der Mobilität

Lemgo – Die frühere Regierungspräsidentin Marianne Thomann-Stahl und der Bundestagsabgeordnete Christian Sauter hatten vergangene Woche Donnerstag Gelegenheit, die Fortschritte des innovativen Forschungsprojektes MONOCAB zu erleben. Beide begleiten und unterstützen das zukunftsweisende Verkehrsmittel der Technischen Hochschule Ostwestfalen-Lippe (TH OWL), der Hochschule Bielefeld sowie Fraunhofer IOSB INA seit seinen Anfängen und zeigten sich beeindruckt von den jüngsten Entwicklungen.

Probefahrt in der Montagehalle gewährt Einblick in die Zukunft der Mobilität weiterlesen

Die Ecclesia Gruppe beauftragt Lade.ZEIT als Generalunternehmen für Ladeinfrastruktur

Detmold/Vlotho – Die Ecclesia Gruppe, Deutschlands größter Versicherungsmakler für Unternehmen und Institutionen mit Sitz in Detmold, hat den Ladeinfrastruktur-Spezialisten Lade.ZEIT zum exklusiven Kooperationspartner für den Auf- und Umbau der kundenseitigen und unternehmensweiten Bedarfe für elektrische Lad-einfrastruktur berufen. Das Competence Center Ecclesia Mobility, der Mobilitäts-experte der Ecclesia Gruppe, initiierte die Beauftragung des Generalunternehmens aus Vlotho mit der Betreuung sämtlicher Planungs-, Umsetzungs- und Wartungs-tätigkeiten in diesem Bereich in Deutschland. Eine entsprechende Vereinbarung unterzeichneten beide Unternehmen am 16. Juni 2024.

Die Ecclesia Gruppe beauftragt Lade.ZEIT als Generalunternehmen für Ladeinfrastruktur weiterlesen

Fiege weiht 150. Ladepunkt für E-Autos ein

Der Logistikdienstleister Fiege treibt den Infrastrukturausbau für Elektromobilität voran. Am Standort in Ibbenbüren wurde der insgesamt 150. Fiege-Ladepunkt für E-Autos in Deutschland in Betrieb genommen.

Ibbenbüren/Greven — Nachhaltiges Wachstum: Das Familienunternehmen Fiege hat am Mega Center in Ibbenbüren insgesamt 18 Ladepunkte für Elektroautos errichtet. In Summe verfügt der Grevener Logistikdienstleister in seinem Standortnetz in Deutschland damit nun über 150 E-Ladepunkte, deren Zahl in diesem Jahr weiter steigen soll. Durch den kontinuierlichen Ausbau der Infrastruktur für Elektromobilität geht Fiege einen weiteren Schritt, um die CO2-Emissionen des Unternehmens langfristig auf Netto-Null zu reduzieren.

Fiege weiht 150. Ladepunkt für E-Autos ein weiterlesen

Außenstellen der Stadt sind nun noch mobiler

Neue E-Lastenräder für Jugendpflege und Hausmeister-Team

Büren – Die Stadt Büren setzt ein weiteres Zeichen für umweltfreundliche Mobilität und unterstreicht damit ihre Verpflichtung zum Klimaschutz, indem sie ihre Außenstellen mit zwei weiteren E-Lastenrädern ausstattet.

Außenstellen der Stadt sind nun noch mobiler weiterlesen

Wittich unterstützt Service für E-Autos von NIO

Kfz-Meister prüfen neue Oberklasse-Limousine in Bielefeld

Bielefeld – Insgesamt gehören 17 freie Kfz-Werkstätten, die Partner des bundesweiten Servicenetz G.A.S. (Global Automotive Service) sind, zu Servicestationen der E-Automarke NIO, dem Hersteller smarter Premium Elektrofahrzeuge. Die Partner aus Westfalen werden dabei vom Bielefelder Autoteile-Spezialist Fritz Wittich GmbH mit Fahrzeugteilen beliefert.

Wittich unterstützt Service für E-Autos von NIO weiterlesen