Die digitale Transformation ist in aller Munde und lässt kaum eine Branche unberührt. Während die Industrie 4.0 häufig als Vorreiter betrachtet wird, rückt nun auch das Handwerk 4.0 immer weiter in den Fokus. Neue Technologien erlauben es, effizienter und wirtschaftlicher zu arbeiten und dabei Zeit für innovative Entwicklungen zu schaffen. Eine aktuelle Studie [LP1] im Auftrag des Digitalverbandes Bitkom und des Zentralverbandes des Deutschen Handwerks (ZDH) aus dem Juli 2022 hat gezeigt, dass bereits 68 Prozent aller deutschen Handwerksbetriebe digitale Technologien und Anwendungen nutzen. Ein wichtiger Treiber dabei: die Corona-Pandemie.
Anzeige: Digitalisierung für Handwerksbetriebe – eröffnet neue Chancen weiterlesenKategorie: Digitalisierung
Geschäftslage in der Digitalbranche weiter stabil
- Aktuelle Entwicklung besser als erwartet, aber Unsicherheiten für die kommenden Monate bleiben hoch
- Digitalunternehmen wollen vor allem Investitionen in Software sowie Forschung und Entwicklung erhöhen
Berlin – In der Digitalbranche laufen die Geschäfte besser als noch vor wenigen Monaten angenommen. So hatte zur Jahresmitte eine Mehrzahl der Unternehmen für das zweite Halbjahr zurückgehende Umsätze erwartet, tatsächlich aber entwickeln sich die Umsätze für die meisten Unternehmen derzeit positiv. aktuelle Geschäftslage der IT- und Telekommunikationsunternehmen liegt aber im November mit 31,7 Punkten klar im Plus. Das sind zwar 3,4 Punkte weniger als noch im Oktober, zeigt aber gleichzeitig eine hohe Widerstandsfähigkeit der digitalen Wirtschaft gegenüber den aktuellen Krisen. Die Geschäftserwartungen für die kommenden Monate bleiben mit -18,2 Punkten fast unverändert zum Vormonat (-18,3 Punkte). Das zeigt der aktuelle Bitkom-ifo-Digitalindex.
Geschäftslage in der Digitalbranche weiter stabil weiterlesenDigital auf dem Weg ins MINT-Studium – die neue Videoreihe des Niedersachsen-Technikums
Welche digitalen Kompetenzen werden in Schule und Studium vermittelt und erworben? Wie schaffen junge Frauen den Übergang in Studium oder Ausbildung? Diesen und weiteren Fragen sind Svenja Folkerts und Annkathrin Körner von der Hochschule Osnabrück in der aktuellen Videoreihe des Berufsorientierungsprogramms nachgegangen.
Osnabrück – Die Videoreihe „Digital kompetent!“ ist der dritte Teil der der Fachtagungsreihe „Implementierung von Digitalisierungs-Aspekten in das Programm des Niedersachsen-Technikums“, die als Verbundprojekt von der Hochschule Osnabrück und der Leibniz Universität Hannover im Berufsorientierungsprogramm Niedersachsen-Technikum umgesetzt wird. Nach zwei Präsenz-Fachtagungen im Jahr 2019 und 2020 wurde nun die dritte digital und nachhaltig als Videoreihe produziert.
Digital auf dem Weg ins MINT-Studium – die neue Videoreihe des Niedersachsen-Technikums weiterlesenWie Mobilfunk die berufliche Bildung verändert
Im Projekt „5G-Lernorte OWL“ entstehen neue Lernfabriken
Mit Mobilfunk kommen die meisten Menschen in der Regel lediglich auf ihrem Smartphone in Berührung. Wo der weit verbreitete Mobilfunkstandard 4G vor allem bequemes Surfen ermöglicht, verändert der neue Standard 5G vermutlich bald ganze Wirtschaftszweige – insbesondere die Industrie. Im Projekt »5G-Lernorte OWL« werden erstmals die Vorzüge und Grenzen der 5G-Technologie für die berufliche Bildung erforscht und konkrete Lernszenarien für die Ausbildung entwickelt. Zu diesem Zweck haben sich insgesamt zwölf Partner aus Forschung und Wirtschaft zusammengeschlossen. Das Projekt wird vom NRW-Ministerium für Wirtschaft, Industrie, Klimaschutz und Energie mit 1,6 Millionen Euro gefördert. Die Laufzeit beträgt zwei Jahre.
Wie Mobilfunk die berufliche Bildung verändert weiterlesenDigitale Unterstützung von Prozessen
Rodriguez führt Business Intelligence Tool ein
Zusammen mit der Unternehmensberatung CIM Aachen untersuchte Rodriguez die Prozesse in der Fertigung und definierte Ansätze für eine Optimierung. Teil dieser Strategie ist die Einführung des Business Intelligence Tools Qlik Sense. Neben einer verbesserten Stammdatenqualität und Prozesstransparenz hilft die Einführung des Tools im operativen Tagesgeschäft vor allem bei der Priorisierung und effizienten Durchführung von Aufgaben.
Digitale Unterstützung von Prozessen weiterlesenFH entwickelt VR-Fortbildungskonzept für Lehrende an Pflegeschulen
Im Forschungsprojekt „ViRDiPA“ wird ein Fortbildungskonzept für Lehrende an Pflegeschulen entwickelt, mit dem sie den Einsatz digitaler Medien und Virtual Reality erlernen. Nun stellten Lehrkräfte und Praxisanleitende aus der Pflegeausbildung ihre Arbeitsergebnisse in der FH vor.
FH entwickelt VR-Fortbildungskonzept für Lehrende an Pflegeschulen weiterlesenAnlaufstelle für Unternehmen mit Digitalisierungsbedarf:
Startschuss für das Mittelstand-Digital Zentrum Lingen.Münster.Osnabrück
Im Oktober 2022 startete das Mittelstand-Digital Zentrum Lingen.Münster.Osnabrück, um kleine und mittlere Unternehmen (KMU) bei der digitalen Transformation zu unterstützen und so einen Beitrag zur Zukunftsfähigkeit im ländlichen Raum zu leisten. Dafür stellt das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) rund 5,5 Millionen Euro zur Verfügung.
Anlaufstelle für Unternehmen mit Digitalisierungsbedarf: weiterlesenAnzeige: Digitalisierungsmaßnahmen in KMUs
Digitalisierungsmaßnahmen in KMUs beziehen sich auf die Einführung digitaler Technologien und Prozesse in kleinen und mittleren Unternehmen. Diese Maßnahmen sollen KMUs dabei unterstützen, ihre Geschäftsprozesse zu optimieren und die Wettbewerbsfähigkeit zu steigern. Digitalisierungsmaßnahmen in KMUs können unter anderem die Einführung einer modernen Kollaborations-Software, die Automatisierung von Geschäftsprozessen oder die Schulung des Personals im Umgang mit digitalen Technologien umfassen. Sie können dabei helfen, die Kosten zu reduzieren und neue Umsatzpotenziale zu erschließen.
Anzeige: Digitalisierungsmaßnahmen in KMUs weiterlesenIntelligente Netze und Energieeffizienz – die Digitalisierung macht es möglich
WFM-Business Breakfast bei der Siemens AG in Münster
Mit den ersten „Anlagen für Licht und Kraft“ fing vor 125 Jahren in Münster alles an. Heute zählt die hiesige Niederlassung der Siemens AG, wie jetzt beim Business Breakfast der Wirtschaftsförderung Münster GmbH vorgestellt, zu den großen regionalen Wegbereitern der Digitalisierung in der Industrie und Infrastruktur. Zum Ausklang des Jubiläumsjahrs berichtete Thorsten Selle, Sprecher der Siemens-Niederlassung Münster mit rund 100 Beschäftigten, über den Wandel der Technologien: von den Anfängen der Elektrifizierung hin zu den heutigen smarten Stromnetzen oder von früher Antriebstechnik zu der rasant voranschreitenden digitalen Transformation.
Intelligente Netze und Energieeffizienz – die Digitalisierung macht es möglich weiterlesenAzubis treiben Nachhaltigkeit und Digitalisierung im Osnabrücker Land an
WIGOS und RKW bringen acht „Digiscouts-Projekte“ an den Start
Die fortschreitende Digitalisierung steht bei vielen Unternehmen im Osnabrücker Land ganz oben auf der Agenda. Im Zuge dieses Entwicklungsprozesses können Unternehmen nicht selten von den Ideen und den Kompetenzen ihrer Auszubildenden profitieren. Diese so genannten „Digiscouts“ bringen die Digitalisierung im Landkreis Osnabrück voran. Die Wirtschaftsförderungsgesellschaft Osnabrücker Land mbH (WIGOS) hat jetzt in Kooperation mit dem Rationalisierungs- und Innovationszentrum der Deutschen Wirtschaft e. V. (RKW Kompetenzzentrum) acht „Digiscouts“-Projekte in der Nachhaltigkeitsspecial-Region Osnabrücker Land an den Start gebracht.
Azubis treiben Nachhaltigkeit und Digitalisierung im Osnabrücker Land an weiterlesen