Paderborn – Expertinnen der interdisziplinären Forschungsgruppe „Digital Home Learning Environment“ (DigHomE) haben untersucht, wie Familien digitale Medien in Lernsituationen einsetzen. Eines der zentralen Ergebnisse:
BMBF-Projektabschluss: Wissenschaftlerinnen untersuchen Einsatz digitaler Medien in Lernsituationen weiterlesenKategorie: Digitalisierung
Digital Learning Scouts entwickeln Lernsequenzen für Studierende
Gütersloh – Nach der Arbeit noch ran an den PC und eine Runde lernen? In praxisintegrierten oder berufsbegleitenden Studiengängen ist das nötig. Doch was, wenn man den Lernstoff nicht versteht, oder sich selbst nicht motivieren kann? Für solche und andere Hindernisse im Studium entwickelt das Projekt DigikoS – „Digitalbaukasten für kompetenzorientiertes Selbststudium“ Lösungen. DigikoS fördert die Selbstlernkompetenzen der Studierenden und steigert die Motivation. Als Schnittstelle zwischen Lehrenden und Studierenden stehen Digital Learning Scouts.
Digital Learning Scouts entwickeln Lernsequenzen für Studierende weiterlesenDigital detox: Weniger Stress, mehr Produktivität – FH-Startup schult in Unternehmen
Bielefeld – Die Mentalmeister aus Herford haben ein Kursprogramm entwickelt, das Menschen hilft, mit Smartphone, E-Mails und Meetings achtsamer umzugehen – und so produktiver zu arbeiten. Zielgruppe sind in erster Linie Unternehmen. Gefördert werden die beiden Initiatoren durch das „Gründerstipendium.NRW“, beraten werden sie vom Center for Entrepreneurship der FH Bielefeld.
Digital detox: Weniger Stress, mehr Produktivität – FH-Startup schult in Unternehmen weiterlesenAnzeige: Maschinenbau 4.0: Wie die Digitalisierung die Zukunft des Industriesektors verändert
Die Digitalisierung hat in den letzten Jahren viele Branchen erfasst und verändert. Der Maschinenbau ist dabei keine Ausnahme. Immer mehr Unternehmen setzen auf die Vorteile von Maschinenbau 4.0, um ihre Produktivität und Effizienz zu steigern. Doch was genau bedeutet Maschinenbau 4.0 und welche Auswirkungen hat es auf die Zukunft des Industriesektors?
Anzeige: Maschinenbau 4.0: Wie die Digitalisierung die Zukunft des Industriesektors verändert weiterlesenBundesweiter Digitaltag rückt digitale Kompetenzen in den Fokus
- Vier von fünf Menschen in Deutschland wünschen sich stärkere Förderung digitaler Medien- und Informationskompetenzen
- Digitaltag am 16. Juni 2023 steht unter dem Motto: „Digitalisierung – Entdecken. Verstehen. Gestalten.“
- Aktionen zum Digitaltag können ab sofort angemeldet werden
Berlin – Arzttermine online buchen, Künstliche Intelligenz verstehen, Falschinformationen im Netz erkennen können – digitale Kenntnisse bilden die Grundlage, damit sich alle Menschen sicher und selbstbestimmt in der digitalen Welt bewegen können. Entsprechend wünschen sich vier von fünf Menschen in Deutschland (83 Prozent), dass digitale Medien- und Informationskompetenzen in der Breite gefördert werden. Das zeigt eine repräsentative Umfrage unter mehr als 1.000 Menschen ab 16 Jahren im Auftrag der Initiative „Digital für alle“. Bürgerinnen und Bürger schätzen ihre eigene Digitalkompetenz auf einer Schulnotenskala im Durchschnitt nur als befriedigend (3,1) ein.
Bundesweiter Digitaltag rückt digitale Kompetenzen in den Fokus weiterlesen„Digital.Pilot 23 Kreis Warendorf“ startet am 15. Januar
gfw ruft Unternehmen zur Teilnahme am Wettbewerb auf
Kreis Warendorf – 2023 wird im Kreis Warendorf ein Jahr der Digitalisierung. Die kommunale Gesellschaft für Wirtschaftsförderung im Kreis Warendorf startet das neue Projekt am 15. Januar. Die gfw prämiert mit dem Award „Digital.Pilot 2023 Kreis Warendorf“ Betriebe aller Branchen und Größen, die Vorreiter der Digitalisierung sind. „Digitale Lösungen steigern die Wettbewerbsfähigkeit und sind attraktive Arbeitgeber“, sagt Landrat Dr. Olaf Gericke. Der gfw-Aufsichtsratsvorsitzende hat zusammen mit Geschäftsführerin Petra Michalczak-Hülsmann die Unternehmen im Kreis zur Teilnahme aufgerufen.
„Digital.Pilot 23 Kreis Warendorf“ startet am 15. Januar weiterlesen1. Platz bei „Best of Consulting Mittelstand“ der WirtschaftsWoche für die Concept AG mit Optimierungsprojekt bei der Altendorf Group
Minden – Das ist beeindruckend: Innerhalb von nur vier Monaten verdoppelte die Altendorf Group, Weltmarktführer von Formatkreissägen und Kantenanleimmaschinen, durch ein neues Produktionslayout und die Digitalisierung des Shopfloor-Managements in ihrem Werk Hebrock den Output. Die WirtschaftsWoche zeichnete die CONCEPT AG, die das Konzept entwickelte und die Umsetzung tatkräftig begleitete, für das erfolgreiche Projekt mit dem 1. Platz in der Kategorie Manufacturing & Operations beim Wettbewerb „Best of Consulting Mittelstand 2022“ aus.
1. Platz bei „Best of Consulting Mittelstand“ der WirtschaftsWoche für die Concept AG mit Optimierungsprojekt bei der Altendorf Group weiterlesenSteigende Nachfrage nach Cloud und Digitalisierung sorgt für stabiles Wachstum bei Diamant Software
Bielefeld – Die Nachfrage nach Lösungen, die die Digitalisierung vorantreiben, ist ungebrochen. Der anhaltende Digitalisierungsschub und Nachholeffekte der COVID-19-Pandemie führen zu vollen Auftragsbüchern bei IT-Unternehmen. Ein Beispiel hierfür liefert Diamant Software, Hersteller für intelligente Rechnungswesen- und Controllingsoftware. So verlagern Unternehmen weiterhin viele Anwendungen in die Cloud und setzen hierfür auf Software-as-a-Service-Angebote (SaaS) zugunsten höherer Flexibilität, Agilität und verkürzter Einführungszeiten.
Steigende Nachfrage nach Cloud und Digitalisierung sorgt für stabiles Wachstum bei Diamant Software weiterlesenrosenberger I data und FRANKENRASTER fusionieren
Als DI.UNIT gemeinsam zu einem der wichtigsten Digitalisierungsdienstleister
Bielefeld / Buchdorf (Kreis Donau-Ries) – Verträge unterzeichnet, Fusion perfekt: Der Geschäftsbereich rosenberger | data der Bielefelder Rosenberger GmbH & Co. KG und die FRANKENRASTER GmbH aus Buchdorf (Bayern) starten in eine gemeinsame Zukunft. Unter dem Namen DI.UNIT GmbH werden die fusionierten Unternehmen ab dem 1. März 2023 zu einem der wichtigsten Digitalisierungsdienstleister Deutschlands.
rosenberger I data und FRANKENRASTER fusionieren weiterlesenAnzeige: Digitale Transformation: Automatisierung von Arbeitsabläufen im Unternehmen
Bei Digitalisierung handelt es sich um die Umwandlung von analogen Daten in digitale Formate.
In der Arbeitswelt bedeutet dies den verstärkten Einsatz digitaler Technologien zur Neugestaltung und vor allem zur Steigerung der Effizienz von Arbeitsabläufen. Die Digitalisierung erleichtert die Zeiterfassung, den Arbeitsablauf und die interne Kommunikation in Ihrem Unternehmen erheblich.
Anzeige: Digitale Transformation: Automatisierung von Arbeitsabläufen im Unternehmen weiterlesen