Hartwig Meier mit Georg-Menges-Preis 2016 ausgezeichnet

(v.l.n.r.) Vorstandsvorsitzender der IKV-Fördervereinigung, Dr.-Ing. Herbert Müller, Preisträger Dipl.-Ing. Hartwig Meier, Institutsleiter Prof. Dr.-Ing. Christian Hopmann und Laudator Dr. Peter Orth (Foto: kunststoffland NRW)
(v.l.n.r.) Vorstandsvorsitzender der IKV-Fördervereinigung, Dr.-Ing. Herbert Müller, Preisträger Dipl.-Ing. Hartwig Meier, Institutsleiter Prof. Dr.-Ing. Christian Hopmann und Laudator Dr. Peter Orth (Foto: kunststoffland NRW)

Im Rahmen des 28. Internationalen Kolloquium Kunststofftechnik des Instituts für Kunststoffverarbeitung an der RWTH Aachen erhielt Dipl.-Ing. Hartwig Meier, LANXESS Deutschland GmbH und Vorsitzender des Vereins kunststoffland NRW den Georg-Menges-Preis 2016. Im Beisein des Namensgebers, Prof. Dr.-Ing. em. Georg Menges, ging der Preis auch in diesem Jahr an eine herausragende Persönlichkeit der Branche, die sich besonders um die Zusammenarbeit von Wirtschaft und Wissenschaft verdient gemacht hat.

Hartwig Meier mit Georg-Menges-Preis 2016 ausgezeichnet weiterlesen

HARTING ehrt seine kreativsten Köpfe

Preisträger, Juroren, Vorstände, die Mitglieder des Aufsichtsrates und die Unternehmerfamilie hatten Anlass zur Freude bei der „Night of Innovations“. (Foto: HARTING)
Preisträger, Juroren, Vorstände, die Mitglieder des Aufsichtsrates und die Unternehmerfamilie hatten Anlass zur Freude bei der „Night of Innovations“. (Foto: HARTING)

Espelkamp. Einmal im Jahr stehen sie auf der großen Bühne und im Rampenlicht: Bei der „Night of Innovations“ zeichnet HARTING seit 2011 Mitarbeitende aus, die unter dem Motto „Forschen, Faszinieren, Finden“ mit Produktinnovationen und pfiffigen technologischen Ideen in besonderer Weise zum Erfolg der Technologiegruppe beitragen und damit die technologische Führerschaft des Unternehmens sichern und weiterentwickeln.

HARTING ehrt seine kreativsten Köpfe weiterlesen

Schulte: „Standort fit machen für gut Ausgebildete“

Köln/ Düsseldorf. Das Institut der deutschen Wirtschaft Köln (IW Köln) warnt vor einem dramatischen Rückgang des Erwerbspersonenpotenzials in Deutschland. Ohne Zuwanderung stünden dem Arbeitsmarkt demnach bis zum Jahre 2035 bis zu 10 Millionen Menschen weniger zur Verfügung.

Schulte: „Standort fit machen für gut Ausgebildete“ weiterlesen

Bildungskooperation zwischen Volkshochschule Lippe-Ost und Phoenix Contact

Bei der Vertragsunterzeichnung: (v.l.n.r.) Johannes Reineke, Leiter VHS Lipp-Ost, Prof. Dr. Gunther Olesch, Boris Hagemeier, Leiter Education Management Phoenix Contact, Klaus Geise, jörg Bierwirth und Hermann Trompeter, Bereichsleiter Professional Education (Foto: Phoenix Contact GmbH & Co. KG)
Bei der Vertragsunterzeichnung: (v.l.n.r.) Johannes Reineke, Leiter VHS Lipp-Ost, Prof. Dr. Gunther Olesch, Boris Hagemeier, Leiter Education Management Phoenix Contact, Klaus Geise, jörg Bierwirth und Hermann Trompeter, Bereichsleiter Professional Education (Foto: Phoenix Contact GmbH & Co. KG)

Im Sinne des lebenslangen Lernens haben der Zweckverband Volkshochschule Lippe-Ost und Phoenix Contact gemeinsam ein breites Bildungsangebot mit verschiedenen Qualifikationsmöglichkeiten erarbeitet. Beide Parteien wollen damit einen Beitrag zur allgemeinen und berufsergänzenden Qualifizierung von berufstätigen Menschen und nach Berufstätigkeit strebenden Menschen leisten.

Bildungskooperation zwischen Volkshochschule Lippe-Ost und Phoenix Contact weiterlesen

Fachkräftenachwuchs feiert Ausbildungsabschluss

Für viele das erste Karrierehighlight: die Zeugnisvergabe bei Weidmüller. (Foto: Weidmüller)
Für viele das erste Karrierehighlight: die Zeugnisvergabe bei Weidmüller. (Foto: Weidmüller)

Detmold. Ob Mechatroniker, Fachinformatiker oder Werkzeugmechaniker – 39 junge Männer und Frauen freuen sich über einen erfolgreichen Ausbildungsabschluss beim Elektrotechnikspezialisten Weidmüller. Der diesjährige Abschlussjahrgang kann sich mit einem Notendurchschnitt von 2,2 absolut sehen lassen und an die guten Durchschnittswerte der Vorjahre anknüpfen.

Fachkräftenachwuchs feiert Ausbildungsabschluss weiterlesen

Warum scheitern IT-Projekte?

Breite Straßen, barocke Gebäude und offene Plätze – Erlangen gilt als eine der besterhaltenen barocken Planstädte in Deutschland und reizt mit einer ganz besonderen Atmosphäre. Der wunderschöne Schlossgarten im Zentrum der Stadt, die Erlanger Altstadt mit ihren verwinkelten, engen Gassen, kreative Gastronomie, herausragende kulturelle Einrichtungen und nicht zuletzt die gelebte Biertradition. Wer würde da an IT denken?

Warum scheitern IT-Projekte? weiterlesen

Lynx-Consulting GmbH erreicht Platz 7 im Wettbewerb „Beste Arbeitgeber in NRW 2016“

Bielefeld. Die Lynx-Consulting GmbH ist beim regionalen Great Place to Work® Wettbewerb „Beste Arbeitgeber in NRW 2016“ als einer der besten Arbeitgeber ausgezeichnet worden.

Lynx-Consulting GmbH erreicht Platz 7 im Wettbewerb „Beste Arbeitgeber in NRW 2016“ weiterlesen

Hellmann Fashion Logistics eröffnet Showroom in Dubai

Osnabrück / Dubai. Hellmann Fashion Logistics, die Experten für Mode- und Textillogistik beim Osnabrücker Logistikdienstleister Hellmann Worldwide Logistics, hat in der arabischen Millionen-Metropole Dubai einen Showroom eröffnet. Im Mittelpunkt der Eröffnung steht ein Konzept von Hellmann Fashion Logistics, das Mode- und Textilunternehmen den Einstieg in den arabischen Markt ermöglicht.

Hellmann Fashion Logistics eröffnet Showroom in Dubai weiterlesen

Flexibel und modern – so agil ist die Zukunft des Projektmanagements

Für mehr Flexibilität und zufriedenere Kunden - agiles Projektmanagement

Liebe Leser,

vor einigen Tagen gab es ein kleines Jubiläum: Der Aufbruch in eine neue Ära des agilen Projektmanagements feierte seinen 15. Jahrestag. Wir möchten die Gelegenheit nutzen, um Ihnen die Arbeitsweisen vieler Agenturen näher zu bringen, deren Ursprünge sich auf diesen Jahrestag zurückführen lassen. Wie genau wird es gelebt, das agile Vorgehen und wie lassen sich die Anforderungen sich wandelnder Kundenbedürfnisse mit einem optimalen Arbeitsprozess kombinieren?

Es scheint eine moderne Gretchenfrage zu sein: Wie hast du’s mit dem Projektmanagement? An dieser Stelle scheiden sich nicht nur die Geister vieler Unternehmer, sondern auch die Einstellungen der Mitarbeiter. Welche unternehmerischen Glaubensgrundsätze fördern ein optimales Projektergebnis? Welche Position ist welchem Mitarbeiter zuzuordnen und wie genau gestalten sich die Aufgaben der Chefetage im agilen Projektmanagement?

Flexibel und modern – so agil ist die Zukunft des Projektmanagements weiterlesen

Gemeinsam stark im Beruf

txn-a. Ein Job, zwei Mitarbeiter, so funktioniert Jobsharing. Besonders für junge Mütter ist diese moderne Arbeitsform oft die ideale Lösung, um Beruf und Familie miteinander zu vereinbaren. (Foto: contrastwerkstatt/Fotolia)
txn-a. Ein Job, zwei Mitarbeiter, so funktioniert Jobsharing. Besonders für junge Mütter ist diese moderne Arbeitsform oft die ideale Lösung, um Beruf und Familie miteinander zu vereinbaren. (Foto: contrastwerkstatt/Fotolia)

txn-a. Gesteigerte Produktivität, weniger Krankmeldungen, zufriedenere Mitarbeiter und insgesamt weniger Fluktuation: Viele Unternehmen haben festgestellt, dass ein Abweichen von der typischen 40-Stunden-Woche ihre Angestellten zu besserer Arbeit anhalten kann.

Gemeinsam stark im Beruf weiterlesen