Mit ihrem Engagement bei „it’s OWL“ möchte die SIEVERS-GROUP die intelligente und flächendeckende Vernetzung von Industrie und IT in der Region Ostwestfalen-Lippe voranbringen. (Foto: Phoenix Contact)
Die SIEVERS-GROUP ist ab sofort Mitglied des Technologie- Netzwerks „Intelligente Technische Systeme OstWestfalenLippe“, kurz „it’s OWL“. Das Spitzencluster hat sich zum Ziel gesetzt, die Region im globalen Wettbewerb für intelligente technische Systeme im Spitzenfeld zu positionieren. Das Osnabrücker IT-Architekturhaus bringt dazu sein Know-how in den Bereichen IT und Industrie 4.0 ein.
Springe. Die Stadtwerke Springe schließen das Geschäftsjahr 2016 erfolgreich ab: Mit einem Jahresüberschuss von 1.355.000 Euro, wie gestern dem Aufsichtsrat der Stadtwerke Springe vorgelegt wurde, übertreffen die Stadtwerke das Ergebnis des Vorjahres noch einmal deutlich (2015: 931.000 Euro). Auch der Umsatz konnte im Vergleich zum Vorjahr gesteigert werden und beträgt 21.426.000 Euro für das Kalenderjahr 2016 (2015: 21.033.000 Euro). Grund dafür ist die sehr gute Kundenentwicklung mit derzeit über 16.500 abgeschlossenen Verträgen im Strom- und Gasbereich.
Das Team der SALT AND PEPPER Software GmbH & Co. KG (Foto: SALT AND PEPPER)
Osnabrück. SALT AND PEPPER Software Solutions ist weiterhin auf Erfolgskurs und hat zum 01.05.2017 ein neues und größeres Quartier in einem historischen Gebäude in Osnabrück bezogen. Grund für den Umzug ist das rasante Wachstum des Software-Spezialisten. In den vergangenen zwölf Monaten hat sich die Teamgröße mit aktuell 50 Mitarbeitern mehr als verdoppelt.
Tim Heinemann (Projektleiter), Alexander Wintermayr (Geschäftsführer Wintermayr Energiekonzepte Planung + Technik GmbH), Rainer Austerjost (Anlagentechnik / Paint-Inspektor), Ina Kuhlmann (Qualitäts- und Energiemanagementbeauftragte), Stefan Neese (Geschäftsführer Seppeler Gruppe), Sascha Pülke (Betriebsleiter), Jürgen Wintermayr (Inhaber Wintermayr Energiekonzepte Planung + Technik GmbH), Michael Pauleickhoff (Geschäftsbereichsleiter Rietbergwerke GmbH & Co. KG). (Foto: Seppeler Gruppe)
Rietberg. Kohlendioxid zählt zu den langlebigen Treibhausgasen und wirkt sich damit negativ auf das Klima aus. Das Gas entsteht auf vielfältige Weise, u.a. bei der Produktion von Strom. Wer den Stromverbrauch senkt, trägt somit auch zur Reduzierung von Treibhausgasen bei. Grund genug, für die Rietbergwerke, ein Unternehmen der Seppeler Gruppe, in eine moderne, energiesparende und somit umweltfreundliche Technik zu investieren: mit großem und vor allem nachhaltigen Erfolg.
Daumen hoch am Paderborn-Lippstadt Airport (Foto: Paderborn-Lippstadt Airport)
Ein Zwischenfazit der ersten vier Monate zeigt einen positiven Trend bei den Passagierzahlen am Paderborn-Lippstadt Airport. Bis Ende April starteten und landeten insgesamt 135.000 Passagiere am Heimathafen. Das entspricht einem Zuwachs von rund 7,5 Prozent verglichen mit dem Vorjahreszeitraum.
Espelkamps Bürgermeister Heinrich Vieker (Mitte) enthüllte mit der Unternehmerfamilie Harting das neue Straßenschild für die „Marie-Harting- Straße“. (Foto: HARTING)
Espelkamp. Nach sorgfältigen Planungen ist es nun soweit: Mit dem symbolischen Spatenstich sind jetzt offiziell die Arbeiten am größten Investitionsprojekt in der Geschichte der HARTING Technologiegruppe aufgenommen worden. Erste bodenqualifizierende Maßnahmen begannen unter Führung des Generalunternehmers, der LIST Bau Bielefeld GmbH, bereits im März.
Düsseldorf. Der neu gewählte Landtag und die künftige Landesregierung müssen die Weichen für eine zukunftssichere Industrie in Nordrhein-Westfalen stellen und die Chance nutzen, Verbesserungen anzustoßen.
Bielefeld. In Anerkennung ihrer ausgezeichneten Beiträge als SAP Partner, gibt die itelligence AG heute bekannt, dass sie 2017 den SAP Pinnacle Award als SAP S/4HANA Partner of the Year – Small and Midsize Companies und als Digital Marketing Momentum Partner of the Year erhalten hat. Darüber hinaus wurde itelligence Finalist in den Kategorien SAP Hybris Partner of the Year – Small and Midsize Companies und der Platform Reseller of the Year.
Die Handwerkskammer Münster sorgt sich um den Meisterbrief und die duale Ausbildung. Hintergrund ist das vorgeschlagene Dienstleistungspaket der Europäischen Kommission mit dem Ziel, Berufsreglementierungen generell abzubauen. Das betrifft auch die Meisterprüfung als Zulassungsvoraussetzung für die Selbstständigkeit.
Greven. Klimaschutz wird im Münsterland groß geschrieben: Seit April 2017 unterstützt Sebastian Niekamp das Team der EnergieAgentur.NRW beim Münsterland e.V. als Klima.Netzwerker für die Region. Er soll künftig zur Profilierung des Münsterlandes als Klimaschutzregion beitragen sowie die Energiewende vor Ort moderieren, begleiten und vorantreiben. Dabei fungiert er als Schnittstelle zwischen dem Land Nordrhein-Westfalen und den Kommunen, der Wirtschaft und den Unternehmen sowie den Bürgern und Bürgerinnen im Münsterland.