Stadt Lingen präsentierte sich zusammen mit Lingener Unternehmen auf Jobmesse

Stadt Lingen: „Gemeinschaftsstand war voller Erfolg“ (Foto: Stadt Lingen)

Lingen. Die Stadt Lingen hat sich auf der Jobmesse erstmals zusammen mit Lingener Unternehmen präsentiert. „Ein voller Erfolg“, resümierten nun alle Beteiligten. Die Besucher hatten so die Chance Kontakt zu weiteren Unternehmen zu knüpfen. Die Aussteller freuten sich über die Möglichkeit erstmals an der größten Messe im Emsland teilnehmen zu können. Anlässlich des 10-Jährigen Jubiläums fand die Jobmesse Emsland zum ersten Mal in der EmslandArena statt.

Stadt Lingen präsentierte sich zusammen mit Lingener Unternehmen auf Jobmesse weiterlesen

SIEVERS-GROUP im CEC

Exklusiv: Die SIEVERS-GROUP ist Teil des Cloud Excellence Circle (CEC) (Foto: Shutterstock)
Exklusiv: Die SIEVERS-GROUP ist Teil des Cloud Excellence Circle (CEC) (Foto: Shutterstock)

Osnabrück. Für das Geschäftsjahr 2018 hat Microsoft seinen Cloud Excellence Circle (CEC) noch exklusiver gestaltet: Nur noch 30 Unternehmen – statt wie bisher 70 – gehören zum Kreis der bevorzugten Microsoft-Partner im Bereich Cloud Solutions. Die SIEVERS-GROUP ist einer von ihnen. Durch die Mitgliedschaft ermöglicht das IT-Architekturhaus seinen Kunden frühzeitig Zugang zu den neuesten Cloud-Technologien inklusive umfassender Beratungs- und Supportleistungen. SIEVERS-GROUP im CEC weiterlesen

BNI-Unternehmergruppe in Detmold gegründet

Gründungsmitglieder des BNI-Unternehmerteams Residenz in Detmold. Untere Reihe links: Chapterdirektorin Martina Rosemeier. (Foto: Jutta Jelinski | www.fotografie-jelinski.de)
Gründungsmitglieder des BNI-Unternehmerteams Residenz in Detmold.
Untere Reihe links: Chapterdirektorin Martina Rosemeier.
(Foto: Jutta Jelinski | www.fotografie-jelinski.de)

Detmold. BNI-Familie bekommt Zuwachs: Am 6. Juli, pünktlich um 7 Uhr früh, startete das Gründungstreffen der BNI – Business Network International – Gruppe Residenz. Zu den Gründungsmitgliedern gehören 20 Unternehmen verschiedenster Branchen aus der Region. Bei der Gründung trafen sich über 70 Unternehmer zu dieser ungewöhnlichen Uhrzeit zum Netzwerken. BNI-Unternehmergruppe in Detmold gegründet weiterlesen

Unternehmensnachfolgen in OWL

München/ Ostwestfalen-Lippe. In der Region Ostwestfalen-Lippe (OWL) werden Unternehmensnachfolgen, getrieben durch die demografische Entwicklung, ein immer bedeutenderes Thema. Denn erfolgreiche Unternehmensübergaben sind nicht nur für Übergeber, Nachfolger und das betroffene Unternehmen wichtig, sondern auch für die zukünftige Wirtschaftskraft der Region. Laut Regionalstatistik stehen allein in OWL bis 2025 rund 3.800 Unternehmen zur Übernahme an (Quelle: Statistische Ämter des Bundes und der Länder, www.regionalstatistik.de). „Wir beobachten eine zunehmende Nachfrage an individuellen Nachfolgelösungen über alle Branchen hinweg“, sagt Volker Korn, Leiter des Firmenkundengeschäfts der HypoVereinsbank in Ostwestfalen-Lippe. „Besonders wichtig ist dabei eine aktive Begleitung und Koordinierung des Nachfolgeprozesses durch Spezialisten, sowie eine langfristige Sicherung des Vermögens.“ Unternehmensnachfolgen in OWL weiterlesen

CONEC unterstützt Stipendiaten

Auf dem Campus Lippstadt werden die Stipendien vergeben (Foto: Maranso Fotografie für die HSHL, Oliver Felchner)
Auf dem Campus Lippstadt werden die Stipendien vergeben (Foto: Maranso Fotografie für die HSHL, Oliver Felchner)

Lippstadt. Für Studierende der Hochschule Hamm-Lippstadt besteht die Möglichkeit, sich um ein Deutschlandstipendium zu bewerben. Mit diesem Stipendium werden besonders begabte und leistungsfähige Studierende unterstützt. Bei der Gesamtbetrachtung des Potenzials der Bewerberin oder des Bewerbers werden besondere Erfolge, Auszeichnungen und Preise, eine vorangegangene Berufstätigkeit und Praktika berücksichtigt. Auch außerschulisches oder außerfachliches Engagement, wie z.B. eine ehrenamtliche Tätigkeit sowie besondere persönliche oder familiäre Umstände fallen bei der Auswahl von Stipendiaten ins Gewicht. Auch das Unternehmen CONEC Elektronische Bauelemente GmbH unterstützt einen Stipendiaten. CONEC unterstützt Stipendiaten weiterlesen

Stadtwerke Tecklenburger Land engagieren sich im Netzwerk energieland2050 des Kreises Steinfurt

Die Verantwortlichen der Stadtwerke Tecklenburger Land sowie des Netzwerkes „energieland2050“ freuen sich über die Zusammenarbeit: (v.l.) Martin Burlage, Dr. Peter Brautlecht, Ulrich Ahlke (Leiter des Amtes für Klimaschutz und Nachhaltigkeit), Christoph Marx, Dr. Marc Schrameyer, Jörg Risse und Heinz-Werner Hölscher. (Foto: Konermann Text & PR)

Tecklenburger Land. Die Stadtwerke Tecklenburger Land ziehen gemeinsam mit vielen Partnern im Kreis Steinfurt an einem Strang in Sachen Klimaschutz. Denn der regionale Energieversorger für die Kommunen Hörstel, Hopsten, Ibbenbüren, Lotte, Mettingen, Recke und Westerkappeln engagiert sich seit Jahresanfang 2017 im Netzwerk „energieland2050“.

Stadtwerke Tecklenburger Land engagieren sich im Netzwerk energieland2050 des Kreises Steinfurt weiterlesen

Abschied von einem Wind-Pionier – Rückbau der kleinen Windkraftanlage auf dem Piesberg beginnt

Nehmen Abschied vom kleinen Wind-Pionier auf dem Piesberg: (V.l.) Karl-Heinz Meyer (Leiter Stadtwerke-Energiedienstleistungen), Peter Graf von Spee (Geschäftsführer CEMEX Kies & Splitt GmbH) und Christoph Hüls (Stadtwerke-Vorstandsvorsitzender). (Foto: Stadtwerke Osnabrück / Uwe Lewandowski)

Osnabrück. Die Stadtwerke Osnabrück nehmen Abschied von einem wahren Wind-Pionier: In den kommenden Tagen beginnt auf dem Piesberg der Rückbau der verbliebenen kleinen Windkraftanlage vom Typ Enercon E-40. Wie vereinbart, weicht das kleine Windrad dem weiteren Gesteinsabbau der Firma CEMEX Kies & Splitt GmbH.

Abschied von einem Wind-Pionier – Rückbau der kleinen Windkraftanlage auf dem Piesberg beginnt weiterlesen

Zum vierten Mal in Folge: MeisterWerke sind „Ausgezeichneter Ausbildungsbetrieb“

Freuen sich über das vierte Siegel in Folge (v. l. n. r.): Eberhard Fornefeld (Personalleiter), Carsten Cramer (Ausbilder Elektroniker), Stefanie Wollschläger (Ausbilderin Industriekaufleute), Joachim Aust (Ausbilder Berufskraftfahrer), Guido Schulte, Ludger Schindler (beide Geschäftsführer MeisterWerke), Judith Grefe (Geschäftsführerin ertragswerkstatt) (Foto: MeisterWerke)

Rüthen-Meiste. Freude bei der MeisterWerke Schulte GmbH: Der Rüthener Hersteller hochwertiger Qualitätsprodukte für Boden, Wand und Decke ist zum nunmehr vierten Mal in Folge von seinen Auszubildenden mit dem Siegel „Ausgezeichneter Ausbildungsbetrieb“ geehrt worden. Alle 30 Auszubildenden der MeisterWerke hatten dazu Anfang des Jahres an einer unabhängigen Befragung der ertragswerkstatt GmbH zu ihrem Ausbildungsbetrieb teilgenommen. Insgesamt beteiligten sich an der Befragung mehr als 5000 Azubis und duale Studierende aus 135 Unternehmen bundesweit.

Zum vierten Mal in Folge: MeisterWerke sind „Ausgezeichneter Ausbildungsbetrieb“ weiterlesen

Neues ILH-Forschungsgebäude in Paderborn

Mit dem ersten Spatenstich beginnt der Bau des neuen ILH-Forschungsgebäudes (Foto: Universität Paderborn)
Mit dem ersten Spatenstich beginnt der Bau des neuen ILH-Forschungsgebäudes (Foto: Universität Paderborn)

Paderborn. Mit dem ersten Spatenstich für den neuen Forschungsbau des Instituts für Leichtbau mit Hybridsystemen (ILH) an der Universität Paderborn wurde am Dienstag, 4. Juli, offiziell der Baubeginn von Gebäude „Y“ gefeiert. Der Forschungsbau auf dem Gelände zwischen Südring und Mersinweg, dessen Fertigstellung für Ende 2018 geplant ist, wird mit Kosten um ca. 15 Millionen Euro beziffert. Neues ILH-Forschungsgebäude in Paderborn weiterlesen

Verkaufsoffene Sonntage – war`s das?

Der Bielefelder Rechtsanwalt Dr. Christoph Worms glaubt an die Zukunft Verkaufsoffener Sonntage (Foto: BRANDI Rechtsanwälte Partnerschaft mbB)
Der Bielefelder Rechtsanwalt Dr. Christoph Worms glaubt an die Zukunft Verkaufsoffener Sonntage (Foto: BRANDI Rechtsanwälte Partnerschaft mbB)

Bielefeld. Man liest es derzeit fast täglich in den Gazetten der Republik und es betrifft nahezu alle Städte und Kommunen in Deutschland. Die vereinigte Dienstleistungsgewerkschaft ver.di macht dem Einzelhandel und den Kommunen das Leben schwer. Landauf, landab klagt die Gewerkschaft gegen die kommunalen Genehmigungen zur Sonntagsöffnung. Verkaufsoffene Sonntage werden daher zunehmend abgesagt. Ist das nun das Ende des Sonntagsshoppings? Die Antwort vorweg: Nein! Das ist eine Frage von Vorbereitung und Planung.

Verfassungsrechtlicher Hintergrund

 Sonntage genießen in Deutschland verfassungsrechtlichen Schutz. An Sonntagen darf grundsätzlich nicht gearbeitet werden – auch nicht im Einzelhandel. Zum Wesen des Grundsatzes gehört aber die Ausnahme. Verkaufsoffene Sonntage – war`s das? weiterlesen