Teilnehmende des Austauschs, v.l.n.r.: Ingo Niehaus, Peter Lüttmann, Daniel Holy, Yassine Mokdad (Foto: EWG)
Teilnehmende des Austauschs, v.l.n.r.: Ingo Niehaus, Peter Lüttmann, Daniel Holy, Yassine Mokdad (Foto: EWG)

EWG Rheine besucht im Rahmen der stattfindenden Unternehmensbesuche zusammen mit Bürgermeister Lüttmann Vorreiter der Kühllogistikbranche

Firma NewCold in Rheine beeindruckt mit innovativen Lösungen

Rheine – Kürzlich besuchten Bürgermeister Dr. Peter Lüttmann, der Geschäftsführer der EWG für Rheine, Ingo Niehaus, sowie Yassine Mokdad, Projektleiter Unternehmensservice bei der EWG, den Standort der Firma NewCold in Rheine. Empfangen wurden sie vom neuen Project Manager von NewCold Germany, Herrn Holy, der vorher in seiner Funktion als Site Manager seit drei Jahren für den operativen Bereich und die technische Leitung am Standort verantwortlich war.

NewCold zählt zu den weltweit führenden Unternehmen im Bereich der temperaturgeführten Logistik und beeindruckte die Besucher mit zukunftsweisenden Innovationen und nachhaltigen Ansätzen. Am Standort Rheine, dem größten zentralen Standort des Unternehmens in Deutschland, stehen aktuell ca. 88.000 Palettenplätze zur Verfügung. Weltweit betreibt NewCold 23 Lagerhäuser mit insgesamt 1,6 Millionen Palettenstellplätzen, weitere 689.000 Plätze befinden sich derzeit weltweit im Bau – inklusive der Erweiterung in Rheine. Mit der Inbetriebnahme der fast fertiggestellten Erweiterung kommt der Standort Rheine auf mehr als 120.000 verfügbare Palettenplätze.

Innovationen und Nachhaltigkeit im Fokus

Herr Holy stellte bei der Führung die moderne Technologie und die nachhaltige Ausrichtung des Unternehmens vor. So kommen in den aktuellen Hochregallagern, die bis zu 35 Meter hoch sind, KI-gesteuerte Systeme und selbstfahrende Roboter zum Einsatz, um die Prozesse effizienter zu gestalten. Die Kälteanlagen sind durch innovative Steuerungen besonders energieeffizient, und der Betrieb wird zunehmend auf grüne Energie umgestellt. „PV-Anlagen machen bei Kühlhäusern besonders Sinn, da der Energiebedarf bei starker Sonneneinstrahlung am höchsten ist“, erklärte Herr Holy.

Auch die Umstellung der LKW-Flotte auf Elektromobilität ist ein wichtiges Ziel, ebenso wie die angestrebte CO₂-Neutralität bis 2035. Mit diesen Maßnahmen reagiert NewCold nicht nur auf die steigende Nachfrage nach nachhaltigen Lösungen in der Kühlkette, sondern setzt neue Maßstäbe für die Branche.

Internationaler Vorreiter mit starkem Standort Rheine

Der Standort Rheine spielt eine zentrale Rolle im weltweiten Netzwerk von NewCold. Täglich werden hier rund 350 LKW abgefertigt, und wöchentlich werden 24.000 Paletten umgeschlagen. Die Mitarbeitenden aus 28 Nationen sorgen weltweit rund um die Uhr für einen reibungslosen Betrieb. Um dem Fachkräftemangel zu begegnen, hat das Unternehmen eine eigene Taskforce ins Leben gerufen, die neues Wissen gezielt vermittelt und konzernweit agiert.

Bedeutung für die Region und die Zukunft der Logistik

„NewCold ist ein Vorreiter in der temperaturgeführten Logistik und ein wichtiger Arbeitgeber für Rheine“, betonte Bürgermeister Lüttmann. Ingo Niehaus von der EWG ergänzte: „Die Innovationskraft und die nachhaltige Ausrichtung von NewCold zeigen, wie sich Unternehmen erfolgreich auf die Anforderungen der Zukunft ausrichten können.“

Mit neuen Standorten in Spanien, Portugal und weiteren Ländern sowie zahlreichen Pilotprojekten, etwa zur automatischen Be- und Entladung, baut NewCold seine internationale Marktposition weiter aus. Der Standort Rheine bleibt dabei ein zentraler Dreh- und Angelpunkt für innovative Logistiklösungen.

ewg-rheine.de

Veröffentlicht von

WIR Redaktion

Die WIR-Redaktion freut sich auch auf Ihre Pressemitteilungen. Sprechen Sie uns an unter +49 5231 98100 0 oder per mail an redaktion@wirtschaft-regional.net

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..