Führen lernen durch Learning by doing: Am Ziel der Karriereleiter überkommen manchen Zweifel, ob dies die richtige Position für einen ist. Aber wo kann man Führen lernen? Sicherlich am besten durch Learning by doing. Wer nicht ganz blauäugig in das Abenteur „Führen einer Abteilung“ – gleich in welcher Branche – rutschen möchte, sollte sich rechtzeitig über Führungsstrategien und vor allem die psychologischen Hintergründe des miteinander Arbeitens informieren.
Kategorie: Branche
Das Wichtigste kompakt aus Ihren Branchen.
Weiter mit Bildung
Kreishandwerkerschaft Steinfurt-Warendorf: Partner Bei Bildung für Betriebe und Menschen in der Region: Als regionaler Unternehmensverband von Deutschlands vielseitigsten Wirtschaftsbereich, dem Handwerk, weiß die Kreishandwerkerschaft Steinfurt-Warendorf wie wichtig eine qualifizierte berufliche Aus- und Weiterbildung für die Zukunftsentwicklung der Handwerksunternehmen in den Kreisen Steinfurt und Warendorf und für das berufliche Fortkommen der Beschäftigten ist.
Endspurt für die Vertriebsziele 2013
Telefonmarketing kann den Weg ebnen: Das ist in vielen Unternehmen so: Über die Jahre haben sich eine Menge Kontakte und Adressen angesammelt, aber auf dem neuesten Stand, fehlerfrei und mit den richtigen Ansprechpartnern versehen ist der Datenberg selten. Hand auf‘s Unternehmerherz: Kontakte zu pflegen und zu halten, ist im Vertrieb zwar das A und O – doch wo bleibt schon genügend Zeit, dieses Potenzial wirklich systematisch zu bearbeiten?
Fachkräftenachwuchs für OWL – Vitali Klan
Vitali Klan – Mechatroniker bei der Hettich Unternehmensgruppe in Kirchlengern: Obwohl er in der Schulausbildung am Berufskolleg war, nahm Vitali Klan entschlossen die Gelegenheit war, eine Ausbildung als Mechatroniker bei der Hettich Unternehmensgruppe zu machen und arbeitet nun schon seit 2008 im Unternehmen.
Fit für heute und morgen
Die Logistik erhält in deutschen Unternehmen eine immer größere Bedeutung. Die Zeiten, in denen Logistik lediglich als Transport, Lagerung und Umschlag von Gütern verstanden wurde, sind vorbei. Firmen sind genötigt sich an globalere Anforderungen anzupassen. Die neusten EDV – Lösungen, mit all ihren Vorteilen, brauchen für die Bedienung qualifiziertes Personal. Neuste Lösungen für Logistikprozesse und Geschäftsoptimierungen sind gefragter denn je. Die Frage ist nur: Wie kann man all diese neuen Modelle, Techniken und die Software den Mitarbeitern vermitteln?
App geht die Post!
Mit Enterprise-Apps ins Mobile Business einsteigen: Viele Unternehmen entdecken mobile Technologien. Business-Apps vereinfachen Unternehmens- und Geschäftsprozesse: Vertriebsmitarbeiter können Protokolle vor Ort erfassen und an das ERP-System übermitteln, während Servicemitarbeiter Daten und Fotos in der Unternehmens-IT hinterlegen, Ersatzteile ordern oder Anleitungen nutzen können. Zudem lassen sich Daten austauschen und synchronisieren, und dem Management ist es möglich, das operative Geschäft auszuwerten.
Geschäftsmodell für Cloud-Services
Mit MR Datentechnik in die Cloud-Welten: IT-Abteilungen stehen aktuell vor der Aufgabe, die bestehende Infrastruktur hinsichtlich der Unternehmensanforderungen auf den Prüfstand zu stellen. Es gilt sich Gedanken zu machen, wie das Thema „Cloud“ optimal für die steigenden Anforderungen der Endbenutzer (BYOD, Tablets, Smartphones), der Geschäftsleitung (geschäftsprozessoptimierend, kosteneffizient) und seitens der Compliance genutzt werden kann.
Auf Kundenservice abonniert
Die zunehmende Verbreitung des Internets hat den Vertrieb von Zeitschriftenabos nicht gerade vereinfacht. Umso wichtiger ist es für den Marktführer intan media-service GmbH im Kerngeschäft gut aufgestellt zu sein. Binnen kürzester Zeit wechselte das Unternehmen die Groupware aus und führte eine moderne CRM-Software ein.
Dynamics GO: Software mieten statt kaufen
Wollte ein Unternehmen in der Vergangenheit eine bestimmte Software nutzen, so war der Kauf von Lizenzen für die benötigten User der Regelfall. Heute wird Software immer häufiger mit flexiblen Nutzungsmöglichkeiten versehen, beispielsweise werden nach Bedarf User in Bearbeitungsspitzen hinzugefügt oder später wieder reduziert.
Keine Lösungen für technisches Dilemma?
Standard-ERP-Software erfüllt selten die Anforderungen von Unternehmen: ERP-Systeme: Sie sollen die Ressourcenplanung des gesamten Unternehmens unterstützen und sämtliche grundlegenden Prozesse abbilden. Dazu gehören nicht nur Materialwirtschaft, Produktion und Rechnungswesen.