Die SLF Oberflächentechnik GmbH erhält den Großauftrag für die Ausrüstung des Lackiergleises im neuen Instandhaltungswerk der Deutschen Bahn AG in Cottbus. (Foto: Deutsche Bahn AG)
Die SLF Oberflächentechnik GmbH erhält den Großauftrag für die Ausrüstung des Lackiergleises im neuen Instandhaltungswerk der Deutschen Bahn AG in Cottbus. (Foto: Deutsche Bahn AG)

Neubau des modernsten Werks der Deutschen Bahn AG

Emsdetten / Cottbus – Die Deutsche Bahn baut in Cottbus ein neues, hochmodernes ICE-Instandhaltungswerk. Die SLF Oberflächentechnik GmbH, Emsdetten hat den Auftrag erhalten, das Lackiergleis in der Halle 1 auszurüsten, die derzeit noch errichtet wird.

In ihrem neuen Werk in Cottbus hält die DB ihre gesamte ICE-4-Flotte instand. Die Halle 1 wird so ausgelegt, dass auch künftige ICE-Baureihen dort in Schuss gehalten werden können. Damit ist das neue Werk in Cottbus ein wichtiger Baustein für die Mobilitätswende in Deutschland und den Klimaschutz.

Für die ICE-Instandhaltung wird das bestehende Werk der DB in Cottbus um zwei neue Werkshallen erweitert: In der kleineren Halle 2 mit zwei Instandhaltungsgleisen läuft der Betrieb seit Januar 2024, bis 2026 soll die Halle 1 das Werk komplettieren. Diese Halle umfasst neben Instandhaltungs- und Inbetriebsetzungsgleisen auch ein Lackiergleis für einzelne Waggons.

Die Deutsche Bahn gehört seit vielen Jahren zu den Kunden der SLF Oberflächentechnik GmbH. Der im westfälischen Emsdetten ansässige Maschinenbauer entwickelt und baut auf den jeweiligen Kundenbedarf maßgeschneiderte Strahl- und Lackieranlagen sowie die passende Fördertechnik für die industrielle Oberflächenbearbeitung von großen Bauteilen. SLF-Anlagen sind weltweit bei namhaften Unternehmen aus verschiedenen Branchen im Einsatz, die Schienenfahrzeugindustrie gehört dabei mit zu den wichtigsten Bereichen. Auch an mehreren Standorten der Deutschen Bahn sind bereits SLF-Anlagen für die Instandhaltung der DB-Flotte im Einsatz.

Die SLF Oberflächentechnik GmbH hat den Auftrag für die Ausrüstung des Lackiergleises mit Anlagentechnik in der Halle 1 erhalten. In den Kabinen aus dem Hause SLF werden künftig einzelne Waggons automatisch vorgeschliffen und in den kombinierten Spritz- und Trockenkabinen (KST-Kabinen) mittels Lackierrobotern neu beschichtet. SLF kooperiert hierbei mit dem Automationsspezialisten FANUC Deutschland GmbH und integriert dessen intelligente Automationstechnik in die Schleif- und Lackierkabinen.

Die Kabinen werden darüber hinaus mit speziell für die jeweiligen Arbeitsschritte konzipierten Hubarbeitsbühnen ausgestattet, damit die DB-Mitarbeitenden bei händisch ausgeführten Arbeiten, beispielsweise Vorbereitungs-, Lackier- und Finish-Tätigkeiten, alle Oberflächen komfortabel erreichen können.

„Wir haben in Abstimmung mit der Deutschen Bahn AG und der FANUC Deutschland GmbH eine innovative Anlage mit einem hohen Automatisierungsgrad entwickelt, für die es auf dem Markt bisher keine vergleichbare Technik gibt,“ erklärt Jan den Hartog, Vertriebsingenieur der SLF Oberflächentechnik GmbH. „Mit dieser Anlage werden neue Maßstäbe für Effizienz und Qualität gesetzt.“

Der Auftrag ist für die SLF Oberflächentechnik GmbH gleichzeitig der bisher größte Einzelauftrag. Gleichwohl ist man im Hauptwerk Emsdetten für die Abwicklung von Aufträgen dieser Kategorie und Dimension gut aufgestellt. Weltweit entwickelt und baut das Unternehmen regelmäßig Anlagentechnik bis hin zu kompletten Oberflächenzentren für größte Werkstücke für Marktführer aus Branchen wie dem Schienenfahrzeug- und Nutzfahrzeugbau, dem Windkraftanlagenbau oder dem klassischen Stahlbau.

„Wir freuen uns sehr, Teil eines derart großen und prestigeträchtigen Gesamtprojekts, wie dem Neubau des DB-Instandhaltungswerks in Cottbus, zu sein,“ sagt Michael Bahlinghorst, Technischer Geschäftsführer der SLF Oberflächentechnik GmbH. „Wir danken der Deutschen Bahn AG für das uns entgegengebrachte Vertrauen und freuen uns sehr auf die anstehenden Aufgaben und die Abwicklung des Auftrags in den kommenden Monaten.“

www.slf.eu

Veröffentlicht von

WIR Redaktion

Die WIR-Redaktion freut sich auch auf Ihre Pressemitteilungen. Sprechen Sie uns an unter +49 5231 98100 0 oder per mail an redaktion@wirtschaft-regional.net

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..