v.l.n.r.: Ingo Niehaus (Geschäftsführer EWG Rheine), Dr. Peter Lüttmann (Bürgermeister Stadt Rheine), Oliver Klemm (CEO Hardy Schmitz), Stefan Kroos (Leiter Logistik und Unternehmensentwicklung Hardy Schmitz) (Foto: EWG)
v.l.n.r.: Ingo Niehaus (Geschäftsführer EWG Rheine), Dr. Peter Lüttmann (Bürgermeister Stadt Rheine), Oliver Klemm (CEO Hardy Schmitz), Stefan Kroos (Leiter Logistik und Unternehmensentwicklung Hardy Schmitz) (Foto: EWG)

HARDY SCHMITZ setzt auf Wachstumskurs im Jubiläumsjahr

Rheine – Vertreter der Entwicklungs- und Wirtschaftsförderungsgesellschaft für Rheine GmbH (EWG) und der Stadt Rheine besuchten den Stammsitz von HARDY SCHMITZ. Anwesend waren unter anderem Bürgermeister Dr. Peter Lüttmann, EWG-Geschäftsführer Ingo Niehaus sowie Oliver Klemm (Vorsitzender der Geschäftsleitung) und Stefan Kroos (Prokurist). Im Mittelpunkt der Gespräche standen aktuelle Herausforderungen, Zukunftsperspektiven sowie der Transformationsprozess des Unternehmens. Das Treffen diente dazu, den laufenden Transformationsprozess und die strategische Ausrichtung der Unternehmensgruppe zu erläutern.

Ein besonderes Highlight war die Besichtigung des beeindruckenden 22.000 Quadratmeter großen Logistikzentrums auf dem ehemaligen Karmann-Werksgelände.

Ein traditionsreiches Unternehmen mit klarem Zukunftsfokus

HARDY SCHMITZ ist ein regional verankertes Familienunternehmen, das seit 1925 für Qualität und Innovation im Elektrogroßhandel steht. Es hat sich als kompetenter Lösungsanbieter für Produkte und Dienstleistungen in der Elektro- und Netzwerktechnik etabliert und ist ein wesentlicher Bestandteil der regionalen Wirtschaft. Von einem kleinen Elektro-Fachgroßhandel hat sich das Unternehmen zu einem vielseitigen Anbieter mit eigenem Schaltanlagenbau entwickelt. Heute bietet HARDY SCHMITZ mehr als 400.000 kurzfristig verfügbare Artikel sowie rund 2 Millionen Artikel über die DEHA an.

Mit rund 330 Mitarbeitern an acht Standorten – insbesondere im Münsterland und Emsland – ist HARDY SCHMITZ ein bedeutender Arbeitgeber in der Region. Am Hauptsitz in Rheine arbeiten 259 Mitarbeiter, darunter 28 Auszubildende in sechs verschiedenen Ausbildungsberufen. Die langfristige Zusammenarbeit mit regionalen Partnern und das soziale Engagement des Unternehmens sind zentrale Bestandteile der Unternehmensstrategie.

Neue Eigentümer treiben Wachstumsstrategie voran

Mit der vollständigen Übernahme aller Anteile durch die Familie Leeflang zu Beginn des Jahres 2025 wurde eine starke Basis für weiteres Wachstum geschaffen. Die Familie Leeflang ist Inhaber der niederländischen itsme-Gruppe, die mit 1.000 Mitarbeitern in acht Unternehmen an 40 Standorten in den Niederlanden, Belgien, Deutschland, Luxemburg und Spanien vertreten ist.

Oliver Klemm berichtete über die Herausforderungen und Chancen der Transformation mittelständisch geprägter Familiengesellschaften. Eine zentrale Aufgabe sei es, die Wachstumsstrategie im Sinne der neuen Eigentümer weiter voranzutreiben. Ein Beispiel dafür ist die jüngst eröffnete Niederlassung in Bremen, mit der HARDY SCHMITZ seine Präsenz in Norddeutschland ausbaut. Der neue Standort wird logistisch von Rheine aus betreut und bringt das Unternehmen noch näher an seine Kunden in der Region.

Die neuen Eigentümer sehen großes Potenzial für HARDY SCHMITZ und seine Schwestergesellschaft YELLO NETCOM als Wachstumsplattform für den deutschen Markt. Daher investieren sie gezielt in neue Standorte, Kompetenzen, IT-Systeme und Logistiklösungen. Wie Stefan Kroos berichtete, wurden in den letzten drei Jahren siebenstellige Investitionen in den Standort Rheine getätigt, um neue Wachstumspotenziale zu erschließen und die Wettbewerbsfähigkeit weiter zu steigern.

Attraktiver Arbeitgeber mit starkem Engagement für die Region

HARDY SCHMITZ ist seit Jahrzehnten ein wichtiger Arbeitgeber in Rheine. Die kontinuierlich positive Entwicklung erfordert weiterhin große Anstrengungen, um den Bedarf an qualifizierten Fachkräften zu decken. Die enge Zusammenarbeit im Rahmen der Initiative „Standort der guten Arbeitgeber“ unterstützt das Unternehmen dabei, als attraktiver Arbeitgeber weiter zu wachsen. Zudem wurde positiv aufgenommen, dass derzeit neue Entwicklungsperspektiven in Bezug auf städtische Industrie- und Gewerbeflächen in Rheine geschaffen werden.

100 Jahre HARDY SCHMITZ: Ein Jubiläum mit Blick in die Zukunft

Mit dem 100-jährigen Bestehen im Jahr 2025 feiert HARDY SCHMITZ nicht nur seine Erfolgsgeschichte, sondern richtet den Fokus gezielt auf die Zukunft. Geplant sind zahlreiche Veranstaltungen, darunter die B2B-Hausmesse „HARDY CONNECT!“ am 14. Mai 2025 in der Stadthalle Rheine sowie eine festliche Jubiläums-Gala.

Oliver Klemm, Vorsitzender der Geschäftsleitung von HARDY SCHMITZ, erklärte:

„Unsere Unternehmensgruppe mit ihren engagierten Mitarbeitenden verfügt über enormes Wachstumspotenzial. Deshalb feiern wir in unserem Jubiläumsjahr nicht nur unsere Vergangenheit, sondern richten unseren Blick auf die Zukunft. Unser Ziel ist es, durch persönlichen Service und innovative Konzepte nachhaltigen Mehrwert für unsere Kunden zu schaffen.“

Auch Bürgermeister Dr. Peter Lüttmann und EWG-Geschäftsführer Ingo Niehaus zeigten sich beeindruckt:

„Wir sind stolz, solch innovative und traditionsreiche Unternehmen in unserer Region zu haben, die bedeutende Impulse für Wirtschaft und Gesellschaft setzen.“ Mit einem klaren Wachstumskurs und einer starken Partnerschaft mit der Stadt Rheine und der EWG blickt HARDY SCHMITZ optimistisch in die Zukunft. Effiziente und unbürokratische Prozesse sowie gezielte Investitionen bieten ideale Voraussetzungen für eine erfolgreiche Weiterentwicklung des Unternehmens.

Veröffentlicht von

WIR Redaktion

Die WIR-Redaktion freut sich auch auf Ihre Pressemitteilungen. Sprechen Sie uns an unter +49 5231 98100 0 oder per mail an redaktion@wirtschaft-regional.net

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..