Experten informieren über Selbstständigkeit

Es gibt viele Gründe dafür, sich beruflich selbstständig zu machen:
Eigenverantwortlich entscheiden zu können, ein höheres Einkommen zu haben,
seine Arbeitszeit frei einzuteilen oder auch seine Arbeitslosigkeit zu
beenden. Neben diesen „guten Gründen“ für eine Selbstständigkeit, gibt es
aber ebenso jede Menge Fragen und „Stolpersteine“ vor der Gründung des
eigenen Unternehmens.

Experten informieren über Selbstständigkeit weiterlesen

Akademische Weiterbildungen für Fach- und Führungskräfte

Mit akademischen Weiterbildungen, die eine konsequente verzahnung von theoriebasierten Lerninhalten mit der betrieblichen Praxis ermöglichen, können sie Führungskräfte entwickeln, binden und motivieren. (Foto: IDS)
Mit akademischen Weiterbildungen, die eine konsequente verzahnung von theoriebasierten Lerninhalten mit der betrieblichen Praxis ermöglichen, können sie Führungskräfte entwickeln, binden und motivieren. (Foto: IDS)

Das Institut für Duale Studiengänge (IDS) der Hochschule Osnabrück am Campus in Lingen bietet ihnen dazu unterschiedliche berufsbegleitende Weiterbildungsprogramme an.

Akademische Weiterbildungen für Fach- und Führungskräfte weiterlesen

Auf ins Unbekannte

Mit der Weiterbildung ist es wie mit dem Reisen. Wir haben zwei Möglichkeiten: Entweder wir reisen dorthin, wo wir schon einmal waren, weil wir wissen, dass wir uns dort wohlfühlen. Oder zu einem Ort, den wir noch nicht kennen, um Neues zu erleben, um Unbekanntes zu entdecken.

Auf ins Unbekannte weiterlesen

Spaß an Technik: Zukunftstag bei WAGO

Enrico Deppner (links) baut mit André Bell bei der Lötübung einen Tausendfüßler. (Foto: WAGO)
Enrico Deppner (links) baut mit André Bell bei der Lötübung einen Tausendfüßler. (Foto: WAGO)

Minden. WAGO hat sich erneut am bundesweiten Zukunftstag beteiligt und Kinder und Jugendliche eingeladen, das Unternehmen zu besuchen, um verschiedene Berufsbilder kennenzulernen. Die Veranstaltung erfreute sich bei dem High-Tech- Unternehmen großer Beliebtheit: 30 Schülerinnen und Schüler ab zehn Jahren durften einen Vormittag lang WAGO-Technik zum Anfassen erleben.

Spaß an Technik: Zukunftstag bei WAGO weiterlesen

Neuer Fachkongress in OstWestfalenLippe bietet Diskussionsforum für die Fachwelt

(v.l.n.r.): Prof. Dr. Friedhelm Meyer auf der Heide, Prof. Dr. Ansgar Trächtler (beide Heinz Nixdorf Institut), Dr. Eduard Sailer (Geschäftsführer Miele), Prof. Dr. Jürgen Gausemeier (Vorsitzender Clusterboard it´s OWL), Dr. Roman Dumitrescu (Geschäftsführer it´s OWL Clustermanagement GmbH) und Prof. Dr. Reiner Anderl (TU Darmstadt) zogen ein positives Fazit des ersten Fachkongresses Industrie 4.0 in der Praxis. (Foto: it´s OWL Clustermanagement GmbH)
(v.l.n.r.): Prof. Dr. Friedhelm Meyer auf der Heide, Prof. Dr. Ansgar Trächtler (beide Heinz Nixdorf Institut), Dr. Eduard Sailer (Geschäftsführer Miele), Prof. Dr. Jürgen Gausemeier (Vorsitzender Clusterboard it´s OWL), Dr. Roman Dumitrescu (Geschäftsführer it´s OWL Clustermanagement GmbH) und Prof. Dr. Reiner Anderl (TU Darmstadt) zogen ein positives Fazit des ersten Fachkongresses Industrie 4.0 in der Praxis. (Foto: it´s OWL Clustermanagement GmbH)

Paderborn. Wo stehen wir mit Industrie 4.0 in Deutschland? Welche konkrete Lösungen gibt es? Wo liegen Geschäftspotenziale und wie kann man sie erschließen? Und wie bleibt der deutsche Mittelstand gegenüber Asien und den USA wettbewerbsfähig? Diese und weitere Fragen diskutierten 350 Experten aus Wirtschaft und Wissenschaft aus ganz Deutschland auf dem ersten Fachkongress „Industrie 4.0 in der Praxis“ am 23. und 24. April in Paderborn.

Neuer Fachkongress in OstWestfalenLippe bietet Diskussionsforum für die Fachwelt weiterlesen

KogniHome: Die mitdenkende Wohnung der Zukunft

Kreis Gütersloh. Die Veranstaltungsreihe „Innovations.Kreis.GT“ der Wirtschaftsförderungsgesellschaft pro Wirtschaft GT fördert den Austausch zwischen Wirtschaft und Wissenschaft in der Region. So sollen Innovationskraft und Kooperationen weiter gestärkt werden. Die zweite Veranstaltung am 28. April um 17 Uhr widmet sich den zunehmend hohen Anforderungen an die Bedienschnittstellen zwischen Mensch und Maschine.

KogniHome: Die mitdenkende Wohnung der Zukunft weiterlesen

Vorstandswechsel beim Studienfonds OWL

Prof. Dr. Nikolaus Risch (links) scheidet nach neunjähriger Tätigkeit als Vorsitzender satzungsgemäß mit Ende seiner Amtszeit als Präsident der Universität Paderborn aus dem Vorstand der Stiftung Studienfonds OWL aus. Neuer Vorstandsvorsitzender ist Dr. Oliver Herrmann (rechts). (Foto: Hochschule OWL)
Prof. Dr. Nikolaus Risch (links) scheidet nach neunjähriger Tätigkeit als Vorsitzender satzungsgemäß mit Ende seiner Amtszeit als Präsident der Universität Paderborn aus dem Vorstand der Stiftung Studienfonds OWL aus. Neuer Vorstandsvorsitzender ist Dr. Oliver Herrmann (rechts). (Foto: Hochschule OWL)

Die Stiftung Studienfonds OWL hat einen neuen Vorsitzenden: Dr. Oliver Herrmann, Präsident der Hochschule Ostwestfalen-Lippe, folgt auf Prof. Dr. Nikolaus Risch. Risch scheidet damit nach neunjähriger Tätigkeit als Vorsitzender satzungsgemäß mit Ende seiner Amtszeit als Präsident der Universität Paderborn aus dem Vorstand aus.

Vorstandswechsel beim Studienfonds OWL weiterlesen

Der Verkäufer macht den Unterschied – Talentmanagement im B2B-Vertrieb

GESTERN noch Millionen in der Kurzarbeit. HEUTE bedroht der Mangel an Fachkräften den wirtschaftlichen Aufschwung. Wir brauchen dringend Ingenieure, um neue Produkte zu entwickeln!

Nicht nur das: Der deutschen Wirtschaft fehlen vor allem auch die gut qualifizierten Verkäufer! Wer dieses Problem für sein Unternehmen nicht beizeiten löst, braucht sich um den Rest keine Sorgen mehr zu machen.

Lassen Sie sich inspirieren! Wie entwickeln Unternehmen Ihre Verkäufer zu wirkungsvollen Instrumenten zur Kundenbindung und das gesamte Vertriebsteam zu einem klangvollen Kunden-Orchester? Der Verkäufer macht den Unterschied – Talentmanagement im B2B-Vertrieb weiterlesen

Auszeichnung vom Stifterverband: Digitale Lernplattform für Robotik mit 50.000 Euro prämiert

Nahmen in Berlin den Preis des Stiftverbandes entgegen: Daniel Nickchen, Prof. Dr. Bärbel Mertsching, Prof. Dr. Gudrun Oevel und Markus Hennig (v. l.). (Foto: David Ausserhofer/Stifterverband)
Nahmen in Berlin den Preis des Stiftverbandes entgegen: Daniel Nickchen, Prof. Dr. Bärbel Mertsching, Prof. Dr. Gudrun Oevel und Markus Hennig (v. l.). (Foto: David Ausserhofer/Stifterverband)

Eine digitale Lehr- und Lernplattform im Bereich Elektrotechnik der Universität Paderborn ist vom Stifterverband der deutschen Wissenschaft mit 50.000 Euro prämiert worden: Beim Projekt „I-Wire“ geht es um die Entwicklung einer interaktiven englischsprachigen E-Learning-Plattform für das Fachgebiet Robotik.

Auszeichnung vom Stifterverband: Digitale Lernplattform für Robotik mit 50.000 Euro prämiert weiterlesen

Wortmann-Gruppe startet Kooperation mit der Universität Paderborn

Studierendengruppe der Universität Paderborn überprüft im Rahmen einer Fachhändlerbefragung die Positionierung der Marken der Wortmann-Gruppe (Foto: WORTMANN Schuh-Holding KG)
Studierendengruppe der Universität Paderborn überprüft im Rahmen einer Fachhändlerbefragung die Positionierung der Marken der Wortmann-Gruppe (Foto: WORTMANN Schuh-Holding KG)

Paderborn. Wortmann setzt auf Innovationen und junge Nachwuchskräfte. In Zukunft strebt Wortmann dazu eine engere Zusammenarbeit mit der Wissenschaft an, durch die aktuelle Erkenntnisse aus der Forschung in die Unternehmenspraxis überführt werden sollen. Jens Beining – neben Horst Wortmann geschäftsführender Gesellschafter der Wortmann Schuh-Holding – freut sich vor diesem Hintergrund ganz besonders über die neue Kooperation mit der Universität Paderborn.

Wortmann-Gruppe startet Kooperation mit der Universität Paderborn weiterlesen