Schülerprogramm „coolMINT²“ im Schuljahr 2015/16

Die Organisatoren von den Instituten für Informatik und Elektrotechnik freuen sich über das neue Angebot für Schüler. (Foto: Universität Paderborn)
Die Organisatoren von den Instituten für Informatik und Elektrotechnik freuen sich über das neue Angebot für Schüler. (Foto: Universität Paderborn)

Auch in diesem Jahr ermöglicht die Universität Paderborn Schülerinnen und Schülern Einblicke in die Forschungsgebiete der Informatik und der Elektrotechnik. Mit coolMINT² bieten die Institute der beiden Fächer während des aktuellen Schuljahres eine Vielzahl an Vorlesungen, Workshops und Veranstaltungen an, bei denen sich die Schülerinnen und Schüler eigenständig ausprobieren können und erste Einblicke in das studentische Leben erhalten.

Schülerprogramm „coolMINT²“ im Schuljahr 2015/16 weiterlesen

Lackieranlage denkt mit

Die Spritzkabine VEN SPRAY Vario stellt eine der neuesten Spritzkabinen des Unternehmens Venjakob Maschinenbau dar. (Foto: Universität Paderborn)
Die Spritzkabine VEN SPRAY Vario stellt eine der neuesten Spritzkabinen des Unternehmens Venjakob Maschinenbau dar. (Foto: Universität Paderborn)

Wie Lackieranlagen durch intelligente Funktionen künftig leistungsfähiger werden, erarbeiten aktuell Wissenschaftler des Heinz Nixdorf Instituts (Universität Paderborn) in Zusammenarbeit mit dem Lackieranlagenhersteller „Venjakob Maschinenbau“.

Lackieranlage denkt mit weiterlesen

Frauen in Führungspositionen: HARTING setzt auf Förderung statt Quote

Maresa Harting-Hertz (Mitte), Vorstand Finanzen und Einkauf und persönlich haftende Gesellschafterin der HARTING Technologiegruppe, wurde herzlich von Clubmeister Andreas Winkelmann (links) und Achim Grube, Präsident des Rotary Clubs Lübbecke, begrüßt. (Foto: HARTING)
Maresa Harting-Hertz (Mitte), Vorstand Finanzen und Einkauf und persönlich haftende Gesellschafterin der HARTING Technologiegruppe, wurde herzlich von Clubmeister Andreas Winkelmann (links) und Achim Grube, Präsident des Rotary Clubs Lübbecke, begrüßt. (Foto: HARTING)

Espelkamp. Frauenförderung ist ein zentrales Anliegen der Personalarbeit in der HARTING Technologiegruppe. Die Zahl der weiblichen Mitarbeitenden, Auszubildenden und Führungskräfte konnte in den vergangenen Jahren deutlich gesteigert werden. „Dafür brauchen wir keine gesetzliche Quote“, sagte Maresa Harting-Hertz, persönlich haftende Gesellschafterin und Vorstand Finanzen und Einkauf des Familienunternehmens, bei einem Vortrag auf Einladung des Rotary Clubs Lübbecke.

Frauen in Führungspositionen: HARTING setzt auf Förderung statt Quote weiterlesen

Ringvorlesung „Wirtschaftsethik“: Der Papst schlägt Alarm

Die Ringvorlesung Wirtschaftsethik wird in diesem Semester zum vierten Mal im Rahmen der Kooperation der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften der Universität Paderborn und der Theologischen Fakultät Paderborn im Bereich Wirtschaftsethik durchgeführt. Erstmals wird dabei ein thematischer Rahmen vorgegeben, der in den kommenden beiden Semestern aus verschiedenen Perspektiven beleuchtet wird.

Ringvorlesung „Wirtschaftsethik“: Der Papst schlägt Alarm weiterlesen

Feldhaus Besucher-Zentrum jetzt auch für Fachveranstaltungen geöffnet

Erste Vortrags- und Weiterbildungsveranstaltung „Klinkerfassaden – Technik und Gestaltung“ für Architekten und Planer am 11. Nov. (Foto: Feldhaus Klinker Vertriebs GmbH)
Erste Vortrags- und Weiterbildungsveranstaltung „Klinkerfassaden – Technik und Gestaltung“ für Architekten und Planer am 11. Nov. (Foto: Feldhaus Klinker Vertriebs GmbH)

Die erste Vortrags- und Weiterbildungsveranstaltung für Architekten und Planer im neuen Besucher-Zentrum von Feldhaus Klinker startet am 11. November mit vier fundierten Beiträgen zu unterschiedlichen Aspekten der Fassadengestaltung mit Klinkern. So referiert Dipl.-Ing. Antje Proft von Sahlmann & Partner aus Leipzig über den Stand der Dinge im Bereich WDVS mit Keramik und zeigt Möglichkeiten und Grenzen auf.

Feldhaus Besucher-Zentrum jetzt auch für Fachveranstaltungen geöffnet weiterlesen

Gib mir 5 – Check deine Ausbildung geht in die nächste Runde

Gutes wiederholt sich. Vom 9. – 12. November findet zum zweiten Mal in diesem Jahr die Aktionswoche zum Projekt „Gib mir 5“ statt. Jugendliche können erneut ausgewählte Ausbildungsberufe erkunden.

Gib mir 5 – Check deine Ausbildung geht in die nächste Runde weiterlesen

Wenn Technik auf spielerische Art begeistert

Fachunterricht im Fach Arbeitslehre: (oben v.l.n.r) Peter Wehrmann (Schulleiter Sekundarschule), Felix Pilgrim (Lenze Azubi), Michael Beckmann (Leiter Education & Training Lenze), Monika Rehmert (Bürgermeisterin Extertal), Ralf Klemme (Head of Human Resources Lenze), (unten v.l.n.r.) Christian Burns (Schüler Sekundarschule, Elena Riemann (Lenze Azubi), Patrick Kästingschäfer (Schüler Sekundarschule). (Foto: Lenze)
Fachunterricht im Fach Arbeitslehre: (oben v.l.n.r) Peter Wehrmann (Schulleiter Sekundarschule), Felix Pilgrim (Lenze Azubi), Michael Beckmann (Leiter Education & Training Lenze), Monika Rehmert (Bürgermeisterin Extertal), Ralf Klemme (Head of Human Resources Lenze), (unten v.l.n.r.) Christian Burns (Schüler Sekundarschule, Elena Riemann (Lenze Azubi), Patrick Kästingschäfer (Schüler Sekundarschule). (Foto: Lenze)

Extertal. Die besten Kooperationen sind diejenigen, in denen im Vergleich zu vollmundigen Absichtserklärungen in Papierform dann auch tatsächlich intensiv gemeinsam gearbeitet wird. Die Partnerschaft zwischen der Sekundarschule NORDLIPPE in Extertal und dem Antriebs- und Automatisierungshersteller Lenze zählt deshalb zu erfolgreichen Beispielen einer funktionierenden Kooperation, weil alle gemeinsam an einem Strang ziehen. Und ein gemeinsames Ziel haben: Begeisterung wecken für technische Berufe.

Wenn Technik auf spielerische Art begeistert weiterlesen

Führen mit Persönlichkeit: Suzanne Grieger-Langer zu Gast beim KompetenzNetz

Gut "performt": Wilhelm Heidbrede, 1. Vorsitzender Profilerin Suzanne Grieger-Langer (weiße Jacke) Karin Friedrich-Wellmann, 2. Vorsitzende (dunkle Brille) Inka Noack, Moderation im Bielefelder Lichtwerk. (Foto: Hilla Südhaus)
Gut „performt“: Wilhelm Heidbrede, 1. Vorsitzender Profilerin Suzanne Grieger-Langer (weiße Jacke) Karin Friedrich-Wellmann, 2. Vorsitzende (dunkle Brille) Inka Noack, Moderation im Bielefelder Lichtwerk. (Foto: Hilla Südhaus)

Bielefeld. Das Bielefelder KompetenzNetz lädt einmal im Jahr zur Vortragsveranstaltung ein. Mit der diesjährigen Gastrednerin Suzanne Grieger-Langer gelang es dem Gastgeber erneut, Wissensvermittlung mit hohem Unterhaltungswert zu verbinden. Scharfzüngig und oft schonungslos analysierte die Kommunikationsexpertin das nicht immer friedliche Miteinander im Berufsalltag. Rege Diskussionen unter den 130 geladenen Gäste folgten. Das Business-Event fand am Dienstagabend im Lichtwerk-Filmtheater statt.

Führen mit Persönlichkeit: Suzanne Grieger-Langer zu Gast beim KompetenzNetz weiterlesen

Hightech-Berufe live erleben! – 50 Nachwuchstalente erkunden Ausbildungs- und Studienangebote in OWL

Hochkonzentriert montiert Jolien Thäsler bei MSF-Vathauer einen Elektromotor. (Foto: zdi-Zentrum Lippe)
Hochkonzentriert montiert Jolien Thäsler bei MSF-Vathauer einen Elektromotor. (Foto: zdi-Zentrum Lippe)

Gütersloh, Höxter, Lemgo, Minden. Programmieren, Experimentieren und Konstruieren: Bei den it´s OWL Schülercamps tauchten 50 Schülerinnen und Schüler eine Woche lang in die Welt der technischen Berufe ein. In Unternehmen und Hochschulen lernten sie ganz praktisch Ausbildungsberufe und Studienangebote kennen.

Hightech-Berufe live erleben! – 50 Nachwuchstalente erkunden Ausbildungs- und Studienangebote in OWL weiterlesen

Leitungswechsel im Internat Gut Böddeken

Wilfried Lüken im Kreise des neues Leitungsteams auf Gut Böddeken (v.l.): Jan-Helge Kuhn, Leiter der Wohngrundschule, Wilfried Lüken, ehemaliger Internatsleiter, Gabriele Dost, Leiterin der sozialpädagogischen Wohngemeinschaften, Eduard Kloppenburg, neuer Internatsleiter, Thomas Blauschek, Geschäftsführer und Träger des Internates. (Foto: Internat Gut Böddeken)
Wilfried Lüken im Kreise des neues Leitungsteams auf Gut Böddeken (v.l.): Jan-Helge Kuhn, Leiter der Wohngrundschule, Wilfried Lüken, ehemaliger Internatsleiter, Gabriele Dost, Leiterin der sozialpädagogischen Wohngemeinschaften, Eduard Kloppenburg, neuer Internatsleiter, Thomas Blauschek, Geschäftsführer und Träger des Internates. (Foto: Internat Gut Böddeken)

Nach 33 Jahren Betriebszugehörigkeit wurde auf Gut Böddeken der langjährige Leiter des Fachinternates für Kinder und Jugendliche, Wilfried Lüken, in den Ruhestand verabschiedet.

Leitungswechsel im Internat Gut Böddeken weiterlesen