Kulturelle Bildung von Jugendlichen in OstWestfalenLippe fördern

Gruppenfoto: Antje Nöhren (Leiterin OWL Kulturbüro), Klaus-Heinrich Dreyer (LWL Landesjugendamt Westfalen), Cornelia Schöder (Kreisdirektorin des Kreises Minden-Lübbecke), Kai Abruszat (Bürgermeister Stemwede), NRW-Ministerin Christina Kampmann, Regierungspräsidentin Marianne Thomann-Stahl, Regionalratsvorsitzender Reinold Stücke, Herbert Weber (Geschäftsführer OWL GmbH), und Landrat Dr. Axel Lehmann (Vorsitzender des Fachbeirats Kultur der OWL GmbH. (v.l.n.r.) (Foto: OstWestfalenLippe GmbH)
Gruppenfoto: Antje Nöhren (Leiterin OWL Kulturbüro), Klaus-Heinrich Dreyer (LWL Landesjugendamt Westfalen), Cornelia Schöder (Kreisdirektorin des Kreises Minden-Lübbecke), Kai Abruszat (Bürgermeister Stemwede), NRW-Ministerin Christina Kampmann, Regierungspräsidentin Marianne Thomann-Stahl, Regionalratsvorsitzender Reinold Stücke, Herbert Weber (Geschäftsführer OWL GmbH), und Landrat Dr. Axel Lehmann (Vorsitzender des Fachbeirats Kultur der OWL GmbH. (v.l.n.r.) (Foto: OstWestfalenLippe GmbH)

Bielefeld / Stemwede. Wie können Jugendarbeit und Kultur in OstWestfalenLippe besser verzahnt werden? Um diese Frage drehte sich die 9. Kulturkonferenz des OWL Kulturbüros der OstWestfalenLippe GmbH am Freitag im Lifehouse in Stemwede. NRW- Kulturministerin Christina Kampmann lobte die Region als Vorzeigeregion für kulturelle Bildung.

Kulturelle Bildung von Jugendlichen in OstWestfalenLippe fördern weiterlesen

Seminarreihe Wissenstransfer – Rechtsschutz und Patente in der Kunststoffbranche

Wie kann ich als Unternehmen agieren, wenn (geplante) Projekte durch gewerbliche Schutzrechte Dritter behindert oder ernsthaft gefährdet werden? Im zweiten Teil der Seminarreihe berichten Dr. Daniel Steinbusch und Dr. Marc Gerauer, Patentanwälte aus der Kanzlei Isenbruck Bösl Hörschler LLP, welche Möglichkeiten der gewerbliche Rechtsschutz Unternehmen bietet, die eigene Freedom to operate (d. h. die Möglichkeit, frei von Beeinträchtigungen durch Schutzrechte Dritter agieren zu können) zu erlangen und vor allem zu bewahren.

Seminarreihe Wissenstransfer – Rechtsschutz und Patente in der Kunststoffbranche weiterlesen

Gelungener Start ins Berufsleben

Die erfolgreichen Absolventen sind: Bachelor of Engineering Elektrotechnik: Patrick Schönfeld Bachelor of Science Maschinenbau: Jochen Greiling, Lukas Nieland, Jonas Ostendorf Bachelor of Science Elektrotechnik Dual: Marco Tesch, Christian Thiemann Elektroniker: Christian Hoppe, Nick Fledder, Jens Krause, Fritz Eslage (Dualstudium BA), Frank Hafner (Dualstudium BA) Industriekauffrau: Elena Brüske Industriemechaniker: Sebastian Kümper , Patrick Lindenschmidt, Jörg Vennemann, André Geppert, Jannis Schabhüser, Timo Lakemann (Dualstudium BA) Technische Produktdesigner: Andreas Graf, Jonas Pieper (Dualstudium BA) Technische Systemplaner: Daniel Kustudic, Lukas Strothmann Zerspanungsmechaniker: Dustin Dinter, Maurice Hirche, Simon Schilling, Pascal Schüler, Armin Ferizi, Kai Upmeyer Verfahrensmechaniker: Florian Schmidt, Lukas Böckenholt (Dualstudium BA), Stefan Ruschkowski (Dualstudium BA) Medientechnologe: Lutz Behrla, Artem Gilz
Die erfolgreichen Absolventen sind: Bachelor of Engineering Elektrotechnik: Patrick Schönfeld Bachelor of Science Maschinenbau: Jochen Greiling, Lukas Nieland, Jonas Ostendorf Bachelor of Science Elektrotechnik Dual: Marco Tesch, Christian Thiemann Elektroniker: Christian Hoppe, Nick Fledder, Jens Krause, Fritz Eslage (Dualstudium BA), Frank Hafner (Dualstudium BA) Industriekauffrau: Elena Brüske Industriemechaniker: Sebastian Kümper , Patrick Lindenschmidt, Jörg Vennemann, André Geppert, Jannis Schabhüser, Timo Lakemann (Dualstudium BA) Technische Produktdesigner: Andreas Graf, Jonas Pieper (Dualstudium BA) Technische Systemplaner: Daniel Kustudic, Lukas Strothmann Zerspanungsmechaniker: Dustin Dinter, Maurice Hirche, Simon Schilling, Pascal Schüler, Armin Ferizi, Kai Upmeyer Verfahrensmechaniker: Florian Schmidt, Lukas Böckenholt (Dualstudium BA), Stefan Ruschkowski (Dualstudium BA) Medientechnologe: Lutz Behrla, Artem Gilz

33 Nachwuchskräfte haben erfolgreich ihre Ausbildung oder ihr Duales Studium beim Lengericher Maschinenbauer Windmöller & Hölscher abgeschlossen. Im feierlichen Rahmen wurden ihnen Freitag die Zeugnisse von Dr. Jürgen Vutz, Vorsitzender der Geschäftsführung, und Olaf Heymann-Riedel, verantwortlich für die Ausbildung bei W&H, überreicht. Im Durchschnitt erzielten die Auszubildenden des Jahrgangs 2015/2016 die Abschlussnote gut. Der Großteil der Nachwuchskräfte bleibt weiter in der internationalen W&H Gruppe.

Gelungener Start ins Berufsleben weiterlesen

Internat und Schule Schloss Varenholz heißen 13 Flüchtlingskinder willkommen

In der Integrationsklasse der Real- und Sekundarschule Schloss Varenholz erhalten die jungen „Neu-Varenholzer“, hier Mahdi (li.) aus Afghanistan und Junior von der Elfenbeinküste (re.) jeden Tag fünf bis sechs Stunden Deutschunterricht bei Lehrerin Svitlana Tebenkova. (Foto: Schloss Varenholz – Internat mit Privater Real- und Sekundarschule)
In der Integrationsklasse der Real- und Sekundarschule Schloss Varenholz erhalten die jungen „Neu-Varenholzer“, hier Mahdi (li.) aus Afghanistan und Junior von der Elfenbeinküste (re.) jeden Tag fünf bis sechs Stunden Deutschunterricht bei Lehrerin Svitlana Tebenkova. (Foto: Schloss Varenholz – Internat mit Privater Real- und Sekundarschule)

Unter den vielen Flüchtlingen, die gegenwärtig aus Kriegs- und Krisengebieten aus aller Welt nach Deutschland strömen, befinden sich auch eine nicht unerhebliche Anzahl an unbegleiteten minderjährigen Kindern und Jugendlichen, die aufgrund fehlender familiärer Anbindung in besonderem Maße unserer Hilfe bedürfen.

Internat und Schule Schloss Varenholz heißen 13 Flüchtlingskinder willkommen weiterlesen

IHK veröffentlicht überarbeitete Auflage des Leitfadens Flüchtlinge

Die IHK Osnabrück – Emsland – Grafschaft Bentheim hat jetzt die überarbeitete Auflage des Leitfadens Flüchtlinge veröffentlicht. Er enthält die für die Unternehmen wichtigsten Informationen zur Ausbildung und Beschäftigung von Flüchtlingen. Die 2. Auflage wurde der aktuellen Rechtslage angepasst und um das Thema „Praktikum“ erweitert.

IHK veröffentlicht überarbeitete Auflage des Leitfadens Flüchtlinge weiterlesen

Telemarketing – gestern, heute und morgen (?)

Übermäßig lange und monotone Wortpassagen, der Vertrieb von eventuell unseriösen Produkten und Dienstleistungen, die unsere Welt nicht braucht, die Belästigung von Verbrauchern, ein Großraumbüro mit über 200 Call-Center-Agenten, die alle demotiviert und unterbezahlt sind – all das gehört zur Geschichte des Telemarketings.

Schaut man sich jedoch den derzeitigen Stand und die Zukunftsperspektive an, ist schnell festzustellen, dass es Telemarketing – gestern, heute und morgen (?) weiterlesen

Gute Vorsätze für die Karriere

Bremen. Erhöhte Neukundenquoten, mehr Umsatz, eine Beförderung. Auch im Berufsleben fassen Unternehmer und Mitarbeiter regelmäßig zum Jahresende gute Vorsätze und Ziele für die kommende Zeit. Damit die anvisierten Vorhaben leichter gelingen, gilt es ein paar Dinge zu beachten. Oliver Kerner, professioneller Erfolgs- und Vertriebstrainer aus Bremen und Gründer von OK-Training, weiß, worauf es bei der Zielsetzung und dem Umsetzungsprozess ankommt:

Gute Vorsätze für die Karriere weiterlesen

Universität Paderborn: Wirtschaftsinformatiker besuchen Unternehmen bei CLAAS in Harsewinkel

Zusammen mit seiner Wirtschaftsinformatik-Kollegin Prof Dr. Leena Suhl (vorne, 2. v. l.) begleitete Prof. Dr. Joachim Fischer (vorne, 2. v. r.) die Studierenden beim Besuch des Unternehmens CLAAS in Harsewinkel. Der Aufenthalt bei CLAAS wurde von Janina Ostendorf (vorne, 1. v. l.) vom CLAAS-Hochschulmanagement organisiert. Bernhard Schuchert (vorne, 3. v. l.), Head of Corporate IT bei CLAAS, begeisterte die Studierenden mit seinen Ausführungen zu den von CLAAS eingesetzten Informations- und Kommunikationstechnologien. (Foto: CLAAS KGaA mbH)
Zusammen mit seiner Wirtschaftsinformatik-Kollegin Prof Dr. Leena Suhl (vorne, 2. v. l.) begleitete Prof. Dr. Joachim Fischer (vorne, 2. v. r.) die Studierenden beim Besuch des Unternehmens CLAAS in Harsewinkel. Der Aufenthalt bei CLAAS wurde von Janina Ostendorf (vorne, 1. v. l.) vom CLAAS-Hochschulmanagement organisiert. Bernhard Schuchert (vorne, 3. v. l.), Head of Corporate IT bei CLAAS, begeisterte die Studierenden mit seinen Ausführungen zu den von CLAAS eingesetzten Informations- und Kommunikationstechnologien. (Foto: CLAAS KGaA mbH)

Wenige Tage vor der weltweit größten Landtechnik-Messe Agritechnica in Hannover besuchten 30 Studierende zusammen mit Lehrenden aus der Wirtschaftsinformatik der Universität Paderborn am 6. November den ostwestfälischen Primus der Landmaschinen CLAAS. Bei der Besichtigung vor Ort profitierten sie u. a. von den Live-Eindrücken hochaktueller Ausstellungsmodelle von Traktoren und Erntemaschinen.

Universität Paderborn: Wirtschaftsinformatiker besuchen Unternehmen bei CLAAS in Harsewinkel weiterlesen

Schimmelpilzgift nachgewiesen: Preis für Lebensmittelchemikerin

(v. l.) Prof. Dr. Hans-Ulrich Humpf, Institut für Lebensmittelchemie der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster, Preisträgerin Rebekka Tien, Dr. Andreas Finger, Leiter Geschäftsfeld Lebensmittel und Futtermittel, und Florian Weßling, Geschäftsführender Gesellschafter der WESSLING Gruppe (Foto: WWU/Peter Dziemba)
(v. l.) Prof. Dr. Hans-Ulrich Humpf, Institut für Lebensmittelchemie der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster, Preisträgerin Rebekka Tien, Dr. Andreas Finger, Leiter Geschäftsfeld Lebensmittel und Futtermittel, und Florian Weßling, Geschäftsführender Gesellschafter der WESSLING Gruppe (Foto: WWU/Peter Dziemba)

Erneut hat das Prüf-, Analytik- und Beratungsunternehmen WESSLING Gruppe den Studienpreis für Lebensmittelchemie verliehen. In diesem Jahr wurde Rebekka Tien für ihre herausragende Masterarbeit zu Alternaria-Toxinen ausgezeichnet. 1000 Euro Preisgeld sind mit dem Studienpreis verknüpft. Nun wurde er im Rahmen einer Feierstunde im Institut für Lebensmittelchemie der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster an die stolze Gewinnerin verliehen.

Schimmelpilzgift nachgewiesen: Preis für Lebensmittelchemikerin weiterlesen

Angebote zur Existenzgründung in Lippstadt

Im Nachgang der Gründerwoche Deutschland werden bis Mitte Dezember noch drei Veranstaltungen zur Existenzgründung im Lippstädter Technologiezentrum CARTEC angeboten.

Angebote zur Existenzgründung in Lippstadt weiterlesen