Osnabrück – Wie funktioniert der Zinseszinseffekt? Was unterscheidet gute von schlechten Schulden? Und was steckt wirklich hinter dem Versprechen vom schnellen Reichtum auf Social Media? Antworten auf diese und viele weitere Fragen erhielten rund 90 Schüler*innen des Abschlussjahrgangs am Ratsgymnasium Osnabrück am 1. April 2025 durch das interaktive Vortragsprojekt „Money Matters: Sparen und Finanzen“ der Wirtschaftsjunioren Osnabrück.
Die Durchführung des Projekts erfolgte dabei ehrenamtlich durch engagierte Mitglieder der Wirtschaftsjunioren. Das Projekt verfolgt das Ziel, jungen Menschen grundlegendes Finanzwissen auf spielerische und praxisnahe Weise zu vermitteln – ganz nach dem Motto: Finanzbildung darf Spaß machen! In interaktiven Vorträgen werden zentrale Themen wie der Umgang mit Geld, Sparstrategien, Investitionen und die Mechanismen der Finanzwelt anschaulich und niedrigschwellig erklärt.
„Unser Ziel ist es, den Jugendlichen Werkzeuge mitzugeben, um ihre finanzielle Zukunft verantwortungsvoll und selbstbestimmt gestalten zu können“, erklärt Mathias Paulinyi, Mitglied der Wirtschaftsjunioren Osnabrück. Ein besonderes Augenmerk liegt dabei auf der verständlichen Einführung in wichtige Finanzkonzepte wie das 3-Konten-Modell, den Zinseszinseffekt oder den bewussten Umgang mit Schulden. Durch humorvolle Beispiele – etwa die „Dönerflation“ – wird trockener Stoff lebendig und greifbar gemacht.
Ein weiterer inhaltlicher Schwerpunkt ist die kritische Auseinandersetzung mit der Welt der Finfluencer – also Influencer, die über soziale Medien vermeintliche Finanztipps und Anlagestrategien verbreiten, häufig ohne fundierte Ausbildung oder seriösen Hintergrund.
Die Schüler*innen lernen, wie man unseriöse Angebote erkennt und sich vor Finanzfallen schützt – ein Beitrag zur Stärkung der Medienkompetenz im digitalen Zeitalter. Besonders praxisnah wird das Format durch die Dozent*innen, die selbst als Unternehmer*innen oder Führungskräfte tätig sind. Sie bringen reale Fallbeispiele aus der Wirtschaft und dem ganz normalen Leben mit und machen so deutlich, wie finanzielle Entscheidungen im Alltag getroffen werden und welche Konsequenzen sie haben können.
„Money Matters“ versteht sich nicht nur als Informationsveranstaltung, sondern als interaktives Lernformat. Diskussionen, Gruppenübungen und der Austausch persönlicher Perspektiven stehen im Mittelpunkt, um einen nachhaltigen Lernerfolg zu erzielen. Mit diesem Engagement wollen die Wirtschaftsjunioren Osnabrück nicht nur Jugendliche stärken, sondern auch Schulen und Lehrkräfte entlasten. Denn trotz seiner großen Bedeutung kommt das Thema Finanzbildung im Schulalltag oft zu kurz. „Hier wollen wir eine Lücke schließen und zeigen, dass finanzielle Bildung spannend, alltagsrelevant und umsetzbar ist“, so Christiana Stutz, Mitglied der Wirtschaftsjunioren Osnabrück.
Seit über 70 Jahren engagieren sich die Wirtschaftsjunioren Osnabrück der Industrie- und Handelskammer Osnabrück – Emsland – Grafschaft Bentheim ehrenamtlich in sozialen und wirtschaftlichen Bereichen in und für die Region. Die WJ haben über 200 Mitglieder, Förderer und Gäste.