Lemgo – Am pädagogischen Tag des HANSE-Berufskollegs fand ein bedeutendes Projekt statt: Ein Lehrerteam, bestehend aus Christina Tippelt, Kerstin Brackhahn, Karin Westphal, Stefan Debus und Michael Lohre, schulte die Lehrkräfte in lebensrettenden Erste-Hilfe-Maßnahmen. Das HANSE-Berufskolleg ist als Pilotschule für Laienreanimation ausgewählt worden und wird dabei vom Franziskus Hospital in Bielefeld sowie der Universität Bielefeld unterstützt. Ziel des Projekts, das in Zusammenarbeit mit dem Ministerium für Schule und Bildung in Düsseldorf und der Bezirksregierung Detmold durchgeführt wird, ist es, sowohl Lehrkräfte als auch Schülerinnen und Schüler zu befähigen, im Notfall Leben zu retten. Die rechtlichen Grundlagen hierfür sind bereits im Schulgesetz verankert.
In ihren Impulsvorträgen informierten Christina Tippelt und Karin Westphal über die medizinischen und rechtlichen Aspekte der Wiederbelebung und wiesen darauf hin, dass in einigen europäischen Ländern die Schulung in Erster Hilfe bereits zum Pflichtprogramm gehört. Der Schulungstag umfasste fünf Stationen, an denen die Lehrkräfte in verschiedenen Erste-Hilfe-Techniken geschult wurden, darunter Herz-Druck-Massage, Rautekgriff, Heimlichgriff, stabile Seitenlage, Anlegen eines Druckverbandes und der Umgang mit einem Defibrillator.
Schulleiter Heiko Jucks betont die Bedeutung lebensrettender Maßnahmen im Alltag: „Nichts zu tun ist immer falsch. In Notfällen zählt jede Sekunde, und es ist entscheidend, dass wir als Schulgemeinschaft wissen, wie wir richtig handeln können. Die Fähigkeit, Erste Hilfe zu leisten, kann Leben retten und ist eine Verantwortung, die wir alle tragen.“ Ziel sei es, den Beteiligten die Angst zu nehmen, in Notsituationen zu helfen, und sie zu ermutigen, aktiv zu werden. „Wir schulen zuerst unsere Kolleginnen und Kollegen, die dann in einem zweiten Schritt alle Schülerinnen und Schüler am HANSE-Berufskolleg ausbilden“, erklärte Frau Tippelt, Hauptverantwortliche und Beauftragte für den Bereich „gesunde Schule“. Zum Abschluss erhielten alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer ein kleines Täschchen für den Schlüsselbund, gefüllt mit Einmalhandschuhen und einer Beatmungsmaske. Die Schulung der Schülerinnen und Schüler des HANSE-Berufskollegs wird in den kommenden Monaten stattfinden.