Die öffentliche Verwaltung treibt den Abschied vom Papier voran: Ab dem 27. November 2020 wird die elektronische Rechnungsstellung und -übermittlung für alle Unternehmer, die im Auftrag des Bundes tätig werden, Pflicht. Länder und Kommunen müssen bereits seit April elektronische Rechnungen annehmen. Für viele Unternehmen ist diese Umstellung eine Herausforderung, immerhin erstellt derzeit noch ein Drittel Rechnungen überwiegend oder sogar ausschließlich in Papierform (33 Prozent). Der Digitalverband Bitkom hat jetzt eine neue Version des Faktenpapiers „10 Merksätze für elektronische Rechnungen“ veröffentlicht, das kleinen, mittleren und großen Betrieben bei der Umstellung auf die E-Rechnung hilft. Denn diese muss in einem bestimmten strukturierten Format erstellt werden und eine automatische Verarbeitung ermöglichen – es handelt sich also nicht um eine elektronisch versendete Rechnung, die etwa als PDF an eine Mail angehängt wird.
E-Rechnung statt Papierberge: Was Unternehmen jetzt wissen müssen weiterlesenKategorie: Banken & Finanzen
Anzeige: Bitcoin vs. Rohstoffe
Finden Sie heraus, wie Bitcoin im Vergleich zu Gold, Silber und Rohöl abschneidet und wie die kommerzielle Aktivität unter den Anlegern dieser Waren variiert. Bitcoin wird aufgrund seines Verhaltens von Händlern oft als ein geheimnisvolles Objekt betrachtet. Wie sieht es also im Vergleich zu Rohstoffen wie Gold, Silber und Öl aus? Und wie ist die Demographie der Händler auf diesen Märkten?
Anzeige: Bitcoin vs. Rohstoffe weiterlesenSinkende Insolvenzen verschleiern tatsächliche Lage der Unternehmen
Trotz des massiven Konjunktureinbruchs im Zuge der Corona-Pandemie ist die Zahl der Insolvenzen bislang nicht gestiegen. Im Gegenteil: Im 1. Halbjahr 2020 verringerte sich die Zahl der Unternehmensinsolvenzen im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um 8,2 Prozent auf 8.900 Fälle (1. Hj. 2019: 9.690). Das Insolvenzgeschehen als Seismograph der ökonomischen Entwicklung hat sich damit von der tatsächlichen Situation der deutschen Unternehmen entkoppelt.
Sinkende Insolvenzen verschleiern tatsächliche Lage der Unternehmen weiterlesenAnzeige: Maßnahmen & Tipps zur Verbesserung Ihrer Liquidität
In wirtschaftlich schwierigen Zeiten ist die Liquidität Ihres Unternehmens ein äußerst wichtiger Faktor. Wenn Kunden zahlungsunfähig werden und es zu Zahlungsausfällen kommt, kann der eigene Geschäftsbetrieb in Schwierigkeiten geraten. Um Ihre Zahlungsfähigkeit zu sichern, können Sie verschiedene Maßnahmen ergreifen:
- Kosten einsparen
- Liquiditätsfluss verbessern
- alternative Finanzierungsformen wählen
Volksbank Bielefeld-Gütersloh kooperiert mit Berliner Fintech Penta
Die Volksbank Bielefeld-Gütersloh baut ihre erfolgreiche Zusammenarbeit mit Fintechs aus der deutschen Start-up-Szene aus. Als erstes Regionalinstitut kooperiert die Genossenschaftsbank jetzt mit dem Berliner Unternehmen Penta. Zu den Kunden der digitalen Plattform für Business Banking zählen vor allem kleine und mittlere Unternehmen, einige davon aus der Region Ostwestfalen-Lippe. Ihnen in der Corona-Krise dringend benötigte Liquiditätshilfen zu vermitteln, ist das Ziel der Zusammenarbeit.
Anzeige: Wie sehr hat Corona unser Zahlungsverhalten geändert?
Vor Corona war es so, dass in Deutschland bevorzugt mit Bargeld, also Scheinen und Münzen, bezahlt wurde. Auch wenn 1-, 5- oder 10-Cent Münzen oft unbeliebt waren, so gab ihre physische Präsenz den Menschen dennoch ein gutes Gefühl. Wie in kaum einem anderen EU-Land verweigerten sich deutsche Konsumenten den elektronischen Zahlungen. Kreditkarten und Apps gewannen nur langsam an Beliebtheit. Das hatte viele Gründe. Zum Einen war die Barzahlung an der Kasse bisher wesentlich schneller, als eine Kartenzahlung, doch andere Bedenken dürften eine noch größere Rolle gespielt haben.
Anzeige: Wie sehr hat Corona unser Zahlungsverhalten geändert? weiterlesenAnzeige: Aktiendepot bei einem Discount-Broker? Das gibt es zu beachten
Wer anfangen möchte, mit Wertpapieren zu handeln, muss ein spezielles Konto bzw. ein Depot eröffnen. Dieses wird meist als Wertpapierdepot bezeichnet. Als Anleger beantragt man das Depot bei der Hausbank, oder man eröffnet ein günstiges Depot im Internet bei einem der zahlreichen Anbieter. Diese werden auch als Online-Broker bezeichnet. Doch wie findet man die richtige Depotbank und was muss bei einem Discount-Broker beachten?
Anzeige: Aktiendepot bei einem Discount-Broker? Das gibt es zu beachten weiterlesenAnzeige: Kredit umschulden – Erklärung, Tipps und Wissenswertes
Es kann schneller passieren als viele für möglich halten. Besonders die Personengruppe ist betroffen, welche aufgrund von einem geringen Einkommen nicht die Möglichkeit hat, monatlich einen hohen Geldbetrag für finanziell schlechte Zeiten auf die Seite zu legen. Ein Kredit ist zumeist der letzte Ausweg. Sollte mit diesem Kredit die finanzielle Lücke geschlossen sein und es tritt ein weiterer unvorhersehbarer Moment auf wo erneut dringend Geld benötigt wird, ist die Aufnahme von einem zweiten Kredit notwendig. Wie Sie sicherlich wissen, haben sich die Zeiten in Bezug auf Banken und Kreditinstitute in den letzten Jahren deutlich verändert. Besonders in Bezug auf die Konditionen gibt es erhebliche Unterschiede im Vergleich zu früher. Das bedeutet für Sie als Kreditnehmer, dass Sie sich von Zeit zu Zeit die aktuellen Kreditangebote ansehen und eventuell über eine Umschuldung nachdenken sollten.
Anzeige: Kredit umschulden – Erklärung, Tipps und Wissenswertes weiterlesenBankhaus Lampe veröffentlicht Geschäftsbericht 2019
Für die Bankhaus Lampe Gruppe war 2019 ein solides Geschäftsjahr. Die unabhängige Privatbank ist in ihrem Kerngeschäft mit vermögenden Privatanlegern und mittelständischen Firmenkunden gewachsen. Das verwaltete Vermögen ist auf 20,3 Mrd. Euro gestiegen (2018: 19,1 Mrd. Euro). Maßgeblich dazu beigetragen hat die Erweiterung des Produktportfolios im liquiden Asset Management.
Mit dem Wachstum in der Vermögensverwaltung erhöhte sich der stark vom Wertpapiergeschäft geprägte Provisionsüberschuss auf 82,8 Mio. Euro (Vorjahr 78,1 Mio. Euro). Der Zinsüberschuss blieb mit 37,4 Mio. € (Vorjahr 37,5 Mio. €) stabil, begünstigt durch das robuste Geschäft mit Bauzwischenfinanzierungen. Dank großer Kostendisziplin gelang es, den Verwaltungsaufwand gegenüber dem Vorjahr zu senken, so dass die Gruppe trotz des schwierigen Marktumfelds einen knapp behaupteten Konzerngewinn von 13,9 Mio. Euro (Vorjahr: 14,9 Mio. Euro) erwirtschaftete.
Bankhaus Lampe veröffentlicht Geschäftsbericht 2019 weiterlesenCorona-Krise: Stimmungslage im Mittelstand bricht drastisch ein
Die Geschäftserwartungen der deutschen Mittelständler haben sich unter dem Eindruck der Pandemie massiv verschlechtert. Das zeigt die aktuelle Untersuchung der Creditreform Wirtschaftsforschung. Zwischen der 10. und 13. Kalenderwoche wurden rund 1.000 Unternehmen zu ihrer Geschäftslage und zu ihren Geschäftserwartungen befragt. Danach verliert der Creditreform Geschäftsklimaindex (CGK) deutlich und notiert mit 7,7 Punkten klar unter dem Vorjahresstand (22,2 Punkte). Im längerfristigen Vergleich liegt der aktuelle Geschäftsklimaindex aber weiter über dem Frühjahr 2009 (- 15,3 Punkte), als die deutsche Wirtschaft in der Finanzkrise steckte. Das liegt vor allem an der noch relativ guten Lage im Baugewerbe. Aktuell rechnen noch 26,6 Prozent der Befragten (Vj: 36,7 Prozent) mit steigenden Auftragseingängen für den weiteren Jahresverlauf – knapp jeder Fünfte (19,4 Prozent) erwartet Rückgänge. Bei den Umsätzen gehen 18,2 Prozent der Befragten (Vj: 7,4 Prozent) von einem Minus aus. Vor allem das Verarbeitende Gewerbe und der Handel rechnen mit hohen Einbußen. Mit steigenden Umsätzen kalkulieren im Mittelstand nur noch 29,8 Pro-zent (Vj: 39,3 Prozent).