Nicht alle Unternehmen sind der Meinung, dass ein regelmäßiges Controlling sowie Reporting nützlich ist. Der Aufwand, für ein sauber durchgeführtes Unterfangen, verursacht Zeit und Kosten. Doch diese sollten investiert werden, um langfristig gesteckte Ziele sicher zu erreichen.
Ein Unternehmen kann nur dann wachsen, leben und vor allem überleben, wenn es sich Ziele steckt. Diese müssen den Fortschritt des Unternehmens sowie das Ausstechen der Konkurrenz zum Zeile haben. Sicherlich lässt sich ein solches Vorhaben nicht in wenigen Tagen, sondern eher über Jahre hinweg, realisieren. Hierzu wird das Controlling genutzt.
So werden beispielsweise Sollzahlen notiert, die regelmäßig überprüft werden. Schon nach nur wenigen abweichenden Schritten vom Sollziel kann erkannt werden, dass sich das Unternehmen nicht mehr auf Kurs befindet. Ein Eingriff erfolgt direkt und zielgerichtet. Wird jedoch der Kurs nicht überwacht, wird ein Abweichen erst zu spät erkannt.
Dies gilt nicht nur für große Unternehmen. Schon kleinste Unternehmen sollten zumindest einen periodischen Abgleich der Umsatz- und Ertragsplanung durchführen.
Der Unterschied zwischen strategischem und operativem Controlling
Wer sich nun mit dem Prozess der Planung und Kontrolle befasst wird schnell auf die beiden Begriffe „operatives“ und „strategisches“ Controlling treffen. Zur Kontrolle gehört in erster Linie immer die Planung. Mittels fein abgestimmter, individueller Controlling Software, werden diese Prozesse für Unternehmen leichter durchführbar gestaltet.
Bei der strategischen Sicherung des Unternehmens sollen zunähst langfristige Ziele und Maßnahmen geplant werden. Diese sichern die Effektivität des Unternehmens. Durch die strategische Kontrolle kann nach einer gewissen Zeit überprüft werden, inwiefern diese Meilensteine erreicht sind. Sollte festgestellt werden, dass sie nur unzureichend erfüllt wurden, werden im Sinne der erneuten strategischen Planung, neue Maßnahmen oder weitere Aktionen eingeleitet.
Wo die strategische Sicherung in der Zukunft agiert, arbeitet das operative Controlling in der Gegenwart. Hierbei sollen innerbetriebliche Prozesse in den Fokus rücken, um diese besser kontrollieren und steuern zu können. Ziel ist es, innerhalb kürzester Zeiträume (beispielsweise wenige Monate bis zu einem Jahr) Strategien, Ziele oder Budgets zu realisieren.
Die Konsolidierung als Herausforderung
Zudem soll die individuelle Controlling Software dazu beitragen die Konsolidierung zu erleichtern. Um aus einzelnen Jahresabschlüssen der verschiedenen Konzerne einen einheitlichen Abschluss zu erzeugen, bedarf es sehr viel Zeit und Geduld.
Besonders problematisch ist die Vereinheitlichung, ohne passende Software, wenn die Unternehmen in verschiedenen Ländern agieren. Um die Jahresbilanz am Standort des Mutterkonzerns nutzen zu können, muss Sie mit den Rechnungslegungsvorschriften des Landes übereinstimmen. In Deutschland gilt die HGB.