cyclos® bewegt emco Elektroroller

Münster. Elektroroller-Sharing gilt als eines der vielversprechendsten E-Mobilitätskonzepte der Zukunft. Dass sich dieser weltweite Trend bei uns bereits bis in den ländlichen Raum hinein durchsetzen konnte, liegt vor allem an einer überzeugenden Kommunikation, die sämtliche Vorteile dieser umweltschonenden wie spontanen, sparsamen und unkomplizierten Art der Fortbewegung aufzeigt.

cyclos® bewegt emco Elektroroller weiterlesen

Autogas bleibt wichtige Alternativenergie

Autogas bleibt eine der wichtigen Alternativenergien. Davon ist Wolfgang-Fritsch-Albert, Vorstandsvorsitzender der Westfalen Gruppe – Deutschlands Marktführer bei Autogas – überzeugt. Die aktuellen Zahlen des Kraftfahrt-Bundesamtes untermauern dies: 2017 wurden 4.400 autogasbetriebene Pkw neu zugelassen – das waren 47,2 Prozent mehr als noch im Vorjahr.

Autogas bleibt wichtige Alternativenergie weiterlesen

Mit der Tankkarte flexibel tanken

Quelle: pixabay.com | andreas160578

Es ist schwierig die ständigen Veränderungen der Benzinpreise zu verfolgen. Mehrere Male am Tag bewegen sich die Preistafeln an den Tankstellen, meist ohne ersichtlichen Grund. Gerade wenn viele Fahrzeuge in einem Unternehmen immer wieder betankt werden müssen, können diese kleinen Preisunterschiede enorme Zusatzkosten verursachen oder eben nachhaltig Gelder einsparen. Es lohnt sich also, sich mit der Thematik auseinander zu setzen. Mit der Tankkarte flexibel tanken weiterlesen

WESSLING unterstützt BMBF-Forschungsprojekt

Fahrzeugreifen hinterlassen Spuren - WESSLING erforscht, welche Umweltfolgen dies mit sich zieht (Foto: Hannes215/pixabay)
Fahrzeugreifen hinterlassen Spuren – WESSLING erforscht, welche Umweltfolgen dies mit sich zieht (Foto: Hannes215/pixabay)

Altenberge. Plastik und daraus entstehendes Mikroplastik stellen zunehmend ein Problem für die Umwelt dar. Zu den nicht zu unterschätzenden Quellen der kaum sichtbaren Partikel zählt der Abrieb von Fahrzeugreifen. Allein in Deutschland fallen pro Jahr schätzungsweise 60 000 bis 100 000 Tonnen Abrieb an. Für das neue Forschungsprojekt „Reifenabrieb in der Umwelt“ untersucht WESSLING gemeinsam mit weiteren Partnern den Weg der Reifenpartikel in die Umwelt sowie deren Lebenszyklus. Das erklärte Ziel: Vermeidungsstrategien entwickeln für mehr Umweltschutz. Das Projekt ist Teil der frisch gestarteten Forschungsmaßnahme „Plastik in der Umwelt“ des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) und auf drei Jahre angelegt. WESSLING unterstützt BMBF-Forschungsprojekt weiterlesen

Automobilindustrie braucht neue Schwerpunkte

Ärger bei der Parkplatzsuche? Dagegen hat die Automobilindustrie der Zukunft etwas (Foto: Hans/pixabay)
Ärger bei der Parkplatzsuche? Dagegen hat die Automobilindustrie der Zukunft etwas (Foto: Hans/pixabay)

Münster. Vernetzung beziehungsweise Connectivity ist einer der wichtigsten Trends  in der Automobilindustrie. Mit zahlreichen Vorteilen, sagt BERESA-Geschäftsführer Thomas Ulms: Sei es, dass ein Auto das andere über eine freie Parklücke informiert. Oder dass bei Diebstahl nachvollzogen werden kann, wo sich ein gestohlener Wagen momentan befindet. Beim Business Breakfast der Wirtschaftsförderung Münster im Hause der Automobil-Handelsgruppe ging es um die Zukunftsfelder für ein umfassendes Mobilitätsangebot. Kurz: CASE. Automobilindustrie braucht neue Schwerpunkte weiterlesen

HANNING & KAHL ausgezeichnet

Das Innovations-Team  freut sich über die Auszeichnung (Foto: HANNING & KAHL)
Das Innovations-Team freut sich über die Auszeichnung (Foto: HANNING & KAHL)

Oerlinghausen/Brüssel. Ende September wurde die HANNING & KAHL GmbH & Co. KG in Brüssel auf der ersten ideasEurope-Konferenz mit dem European Innovation Impact Award 2017 ausgezeichnet. Die Konferenz fand statt im Europäischen Ausschuss der Regionen. Sie soll Menschen zusammenbringen, die Unternehmen und Organisationen über das Ideen- und Innovationsmanagement fit für die Zukunft machen. HANNING & KAHL ausgezeichnet weiterlesen

Unternehmensgruppe Peters wird 90

900 Gäste begleiteten das 90-jährige Jubiläum der Unternehmensgruppe Peters (Foto: Peters)
900 Gäste begleiteten das 90-jährige Jubiläum der Unternehmensgruppe Peters (Foto: Peters)

Itterbeck. Die Unternehmensgruppe Peters feiert 2017 ihr 90-jähriges Bestehen. Auf einer großen Festveranstaltung erinnerten die Geschäftsführer Heinz-Geert und Heiko an die Geschichte ihres Familienunternehmens. 900 Gäste und Mitarbeiter kamen zum Jubiläum Mitte September auf den Heimathof Itterbeck. Unternehmensgruppe Peters wird 90 weiterlesen

Anzeige: Kosten für den Fuhrpark verringern: Zündkerzen ohne Werkstatt wechseln

Quelle: ©istock.com/ollo

Wer einen größeren Fuhrpark hat, weiß, dass die Wartung und Inspektion der Fahrzeuge mit hohen Kosten einhergehen. Unternehmen, die jedoch einen Fuhrparkleiter mit ein klein wenig handwerklichem Geschick besitzen, können ihre Kosten für die Wartung nach unten schrauben, indem einige Arbeiten in Eigenregie durchgeführt werden. Ein gutes Beispiel hierfür ist der Zündkerzenwechsel. Denn diese Wartungsarbeiten gehören zu den Reparaturen, die einfach sind und auch von einem Laien selbst erledigt werden können.

Anzeige: Kosten für den Fuhrpark verringern: Zündkerzen ohne Werkstatt wechseln weiterlesen

Mobilität im Fokus

Vertreter aus Wirtschaft, Handel und Verbänden diskutierten beim 3. Mobilitätsforum in der IHK Osnabrück Veränderungen in der städtischen Mobilität (Foto: Hermann Pentermann)
Vertreter aus Wirtschaft, Handel und Verbänden diskutierten beim 3. Mobilitätsforum in der IHK Osnabrück Veränderungen in der städtischen Mobilität (Foto: Hermann Pentermann)

Osnabrück. Was bewegt den Osnabrücker Handel, die Wirtschaft und die Verbände in Sachen Mobilität? Mit dieser Frage kamen verschiedene Vertreter dieser Branchen in der IHK Osnabrück zusammen, um den Status Quo zu diskutieren und daraus Anforderungen und Lösungsansätze für eine attraktive Mobilität in der Hansestadt zu erarbeiten. Trotz zum Teil kontroverser Diskussion und unterschiedlicher Standpunkte war man sich in einem Punkt schnell einig: Für alle Beteiligten steht die Lebensqualität in
Osnabrück deutlich im Vordergrund. Doch wie erreicht und erhält man diese? Welche Rolle spielt dabei die Mobilität in der Stadt? Mobilität im Fokus weiterlesen

Hellmann setzt Hybridfahrzeuge ein

Hellmann will in Städten wie Augsburg nun auf Hybridantrieb setzen (Foto: Hellmann)
Hellmann will in Städten wie Augsburg nun auf Hybridantrieb setzen (Foto: Hellmann)

Augsburg/Osnabrück. Immer mehr deutsche Großstädte erwägen Fahrverbote für herkömmliche Diesel-Lkw. Eine Antwort auf diesen Trend sieht der Logistikdienstleiter Hellmann in der Hybridtechnologie in Kooperation mit der Hnida Transport & Logistik GmbH, der Mercedes-Benz CharterWay GmbH und der Egon Senger GmbH. Bei Hellmann in Augsburg wurde ein erster hybrid betriebener Lkw in den Regelbetrieb genommen. Der 7,5-Tonner wird im regionalen Sammelgut der Region Augsburg eingesetzt, mit einer geplanten jährlichen Laufleistung von circa 60.000 Kilometern. Hellmann setzt Hybridfahrzeuge ein weiterlesen