Anzeige: Kostengünstiges Reisen: Mit dem Auto in den Urlaub fahren

Bildrechte: Flickr P8180689 Crosa CC BY 2.0 Bestimmte Rechte vorbehalten

In Deutschland leisten sich die meisten Bürger inzwischen mindestens einmal im Jahr einen längeren Urlaub. Fast 25 Prozent davon entscheiden sich für Urlaub im eigenen Land – Fernreisen machen nur einen geringen Anteil aus. Ein oft genutztes Verkehrsmittel ist in diesem Kontext das Auto. In vielen Fällen lassen sich durch Reisen mit dem eigenen Auto Kosten sparen, und im Vergleich zu einer Flugreise belastet eine Autofahrt auch die Umwelt weniger stark.

Wie reisen die Deutschen?

Umweltbewusstsein und Klimaschutz spielen bei der Urlaubsplanung eine immer größere Rolle. Und auch eine gewisse Heimatverbundenheit hat bei vielen sicher Einfluss auf die Wahl des Urlaubsziels. Das zeigen Statistiken zum Reiseverhalten der Deutschen in den vergangenen Jahren. Innerhalb Deutschlands fahren die meisten Menschen am liebsten an die Küste, beispielsweise nach Mecklenburg-Vorpommern. Aber auch die Skigebiete in Bayern stehen hoch im Kurs. In puncto Destinationen im europäischen Ausland erfreuen sich vor allem südliche Länder wie Spanien und Italien großer Beliebtheit.

Was die Verkehrsmittel angeht, nutzen etwa 40 Prozent der Reisenden das Flugzeug, um ans Ziel zu gelangen. Der Anteil an Flugreisen nimmt allerdings ab, während immer mehr Deutsche stattdessen mit Zug oder Auto reisen.

Tipps für das Reisen mit dem Auto

Um mit dem Auto in den Urlaub zu fahren, braucht es nicht viel Vorbereitung. Allerdings sollte man nicht nur Zeit auf die Reiseplanung und das Kofferpacken verwenden, sondern auch das Auto selbst auf den Urlaub vorbereiten. Dieser Punkt ist deshalb so wichtig, weil sich dadurch das Unfallrisiko senken lässt und man das Risiko unliebsamer Überraschungen senkt.

Zunächst sollte man sich um einen Check-up kümmern: Lichtanlage, Reifendruck, Scheiben und Scheibenwischer sollten auf Mängel überprüft werden. Außerdem sollte man die Füllstände von Öl, Wischwasser und Kühlflüssigkeit kontrollieren. Es schadet zudem nicht, die Bremsbeläge zu erneuern und die Klimaanlage auf ihre Funktionstüchtigkeit zu prüfen. Bei extremen Temperaturen lässt es sich auf langer Strecke sonst schnell kaum noch in dem Fahrzeug aushalten.

Ein wichtiger Punkt ist auch die Beladung des Autos. Hier gilt die Faustregel: schwere Sachen nach unten und Leichteres oben drauf. Außerdem ist es wichtig, die Ladung gleichmäßig zu verteilen. Im Idealfall passt alles in den Kofferraum. Ist das nicht der Fall, muss ein Anhänger her. Da allerdings nicht jedes Auto entsprechend ausgestattet ist, sollte man sich rechtzeitig um das Nachrüsten einer Anhängerkupplung kümmern, wenn man mit einem Anhänger oder gar einem Wohnwagen in den Urlaub will.

Fahrtkosten reduzieren

Hierzulande liegen die Reisekosten für einen Urlaub bei durchschnittlich etwa 1000 Euro pro Kopf. Das gilt vor allem für Pauschalurlaube und Flugreisen. Mit dem Auto zu verreisen ist allerdings meist kostengünstiger. Das hat mehrere Gründe: Zunächst ist die zurückgelegte Strecke mit dem Auto in der Regel wesentlich kürzer als bei einer Flugreise. Außerdem kommen zu den Flugtickets meist auch Parkgebühren oder die Anreise mit der Bahn hinzu.

Über die Spritkosten kann man sich vorab informieren und erhält so einen groben Kostenüberblick. Durch schnelles Schalten, niedertouriges Fahren und wenig Bremsvorgänge kann man den Spritverbrauch niedrig halten, was den eigenen Geldbeutel und auch die Umwelt schont.

Volvo Trucks startet Vertrieb von Elektro-Lkw für den Stadtverkehr

Elektrisch angetriebene Lkw in städtischen Gebieten bieten ein großes Potential, da keine Abgasemissionen erzeugt werden und der Geräuschpegel reduziert ist. Dank der niedrigen Geräuschentwicklung können Lieferungen sowie Abholungen von Abfällen am frühen Morgen, spätabends und in der Nacht durchgeführt werden. Dies führt zur Verbesserung der Transportlogistik und zur Verringerung der Überlastung während Stoßzeiten.

Volvo Trucks startet Vertrieb von Elektro-Lkw für den Stadtverkehr weiterlesen

Laden leicht gemacht: Westfalen Gruppe baut Angebot im Bereich Elektromobilität aus

Klimafreundlich, sauber und leise: Elektromobilität kann einen wesentlichen Beitrag zur Verringerung lokaler Emissionen leisten. Ein Wechsel zu dieser alternativen Antriebsart ist für Gewerbetreibende aber auch wirtschaftlich günstig: Unternehmen können durch den Einsatz von Elektrofahrzeugen von Steuererleichterungen profitieren. Doch wer eine Umstellung plant, sollte dabei auch passende Ladelösungen berücksichtigen und eine flächendeckende Versorgung seiner Fahrzeuge sicherstellen. Die neuen Angebote im Bereich der Elektromobilität der Westfalen Gruppe machen den passenden Anschluss vor Ort und unterwegs leicht.

Laden leicht gemacht: Westfalen Gruppe baut Angebot im Bereich Elektromobilität aus weiterlesen

Mobile Kalibrierung von Hilfsassistenten

Im Notfall können sie Leben retten: elektronische Fahrspur- und Abstandshalter für Busse und LKW. Damit die Hilfsassistenten auch nach einem Wechsel der Frontscheibe einwandfrei funktionieren, müssen sie im Anschluss neu kalibriert werden. Dafür bieten die Experten von Wittich, Zentrale Autoglas und TEXA ab sofort eine mobile, herstellerübergreifende Lösung zum Austausch der Scheiben plus Neukalibrierung der Hilfssysteme.

Mobile Kalibrierung von Hilfsassistenten weiterlesen

Anzeige: Große Nachfrage: Benziner am Markt für Gebrauchtwagen

Der Absatz von Neuwagen stellt für die führenden Hersteller in Deutschland bereits seit Monaten ein schwerwiegendes Problem dar. Am Markt der Gebrauchtwagen freuen sich Händler derweil über stark steigende Umsätze und neue Rekordwerte. In einer Nachwirkung der Dieselkrise profitieren in diesen Tagen vor allem private Verkäufer von der aktuellen Lage.

Anzeige: Große Nachfrage: Benziner am Markt für Gebrauchtwagen weiterlesen

So halten Sie den Wiederverkaufswert Ihres Fahrzeugs hoch

Bildrechte: Flickr Peace van Steven Guzzardi CC BY-ND 2.0 Bestimmte Rechte vorbehalten

Es ist nie verkehrt, beim Kauf eines neuen Autos dessen Wiederverkaufswert im Hinterkopf zu haben. Der Wiederverkaufswert hängt von mehreren Faktoren ab, unter anderem natürlich vom Typ des Wagens. Aber auch die Farbe spielt eine nicht zu unterschätzende Rolle. Wir zeigen, auf welche Komponenten es ankommt, damit sich ein Auto rentabel wiederverkaufen lässt.

So halten Sie den Wiederverkaufswert Ihres Fahrzeugs hoch weiterlesen

Erster E-Bus Osnabrücks geht in Betrieb

Die neuen E-Gelenkbusse der Stadtwerke Osnabrück gehen auf Linie: Oberbürgermeister Wolfgang Griesert und Stadtwerke-Mobilitätsvorstand Dr. Stephan Rolfes werden in dieser Woche die M1 an der neuen E-Bus-Endwende in Haste offiziell in Betrieb nehmen. Ab Samstag, 30. März, wird die M1 zwischen Düstrup und Haste komplett elektrisch bedient – und ist mit 13 Kilometern die längste rein elektrisch betriebene Buslinie Deutschlands.

Erster E-Bus Osnabrücks geht in Betrieb weiterlesen

Anzeige: Der Rückstand der deutschen Autobauer in der Elektromobilität wird viele Arbeitsplätze kosten!

Das Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) hat eine Studie veröffentlicht, in dem die Folgen auf dem Arbeitsmarkt berechnet werden, die Deutschland durch das fehlende Know-How in der Elektromobilität entstehen werden.

Anzeige: Der Rückstand der deutschen Autobauer in der Elektromobilität wird viele Arbeitsplätze kosten! weiterlesen

Bauarbeiten an der E-Bus-Endwende in Düstrup fertig

Osnabrück. Fahrstrom per Haube: Die Stadtwerke-Arbeiten für den Bau der neuen E-Bus-Endwende in Düstrup stehen kurz vor dem Abschluss. Künftig werden hier die E-Busse der neuen M1-Linie über einen Stromabnehmer auf dem Fahrzeugdach und eine Ladehaube am Mast geladen.

Bauarbeiten an der E-Bus-Endwende in Düstrup fertig weiterlesen

Projekt Hub Chain nimmt Fahrt auf

Osnabrück. Das Anfang 2018 gestartete Projekt Hub Chain nimmt Fahrt auf: Mit dem vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie unterstützten Förderprojekt entwickeln die Stadtwerke eine neuartige digitale Mobilitätsplattform für Osnabrück. Ein zentraler Baustein ist dabei die Erprobung eines autonom fahrenden Minibusses auf einer Teststrecke am ICO ab Mitte 2019.

Projekt Hub Chain nimmt Fahrt auf weiterlesen