Elektrofahrzeuge nehmen auf dem Automobilmarkt kräftig Fahrt
auf. Hohe Wachstumsraten bei den Neuzulassungen sorgen mit
ihrer Dynamik bereits dafür, dass auch die Kabel- und Drahtbranche in immer modernere Technologie investiert. Die Elektromobilität elektrisiert zweifellos die Zulieferer.
Kategorie: Automobil
Fahrzeughandel, Firmenwagen, Flottenmanagment
KIMW revolutioniert die Prüfplanung für neue Automotive-Bauteile
Online-Angebotskonfigurator geht als digitale Lösung an den Start
Die Prüftechnik arbeitet bereits seit mehreren Jahren daran, überall Digitalisierungs-lösungen zu schaffen, wo Prozesse sicherer/schneller werden und administrative Tätigkeiten eingespart werden können.
KIMW revolutioniert die Prüfplanung für neue Automotive-Bauteile weiterlesenSommerreifen im Test: So gut ist günstig!
Kleinwagen sind beliebt. Ob als Zweitfahrzeug oder Auto fürs kleine Budget: In der Klasse von Polo und Co. wird prinzipiell stärker auf den Preis geschaut. Auch bei Reifen. Daher hat sich der gemeinsame Sommerreifentest 2022 vom Auto Club Europa e.V. (ACE), des Auto-, Motor- und Radfahrerbunds Österreich (ARBÖ) und der GTÜ Gesellschaft für Technische Überwachung mbH günstigen Reifen in der gängigen Kleinwagendimension 195/55 R16 gewidmet.
Sommerreifen im Test: So gut ist günstig! weiterlesenKoch International testet über mehrere Wochen Wasserstoff-PKW
Osnabrück, 15. März 2022: Neueste Antriebstechnologien im Unternehmen einzusetzen ist für Koch International wichtig. Aus diesem Grund konnten Mitarbeiter des Logistikers in Kooperation mit AUTOWELLER den mit Wasserstoff betriebenen „Toyota Mirai 2“ testen. Es ging im Frühjahr 2022 auf die unterschiedlichsten Fahrtstrecken im Stadtgebiet und Landkreis Osnabrück sowie zu Geschäftsterminen quer durch Deutschland. Gemeinsames Fazit: Der Wasserstoff-PKW wäre eine sinnvolle und vor allem nachhaltige Alternative für die Dienstwagen-Flotte.
„Wir wollen lieber heute als morgen sauber unterwegs sein. Der Fuhrpark soll Fahrzeug für Fahrzeug umweltfreundlicher werden“, so Peter Koch, Umweltmanagementbeauftragter. Um dieses Ziel zu erreichen, verfolgt das Unternehmen die Entwicklungen am Markt und prüft in allen Bereichen nachhaltige Alternativen – wie aktuell den Einsatz eines Wasserstoff-Autos als neuen Dienstwagen.
Dieser ist zu 100% elektrisch unterwegs und stößt 0 g lokale CO₂ Emissionen aus. Das funktioniert durch zwei Tanks mit 5,6 Kilo Wasserstoff (H2), die eine Brennstoffzelle versorgen. Das Gas wird mit dem Sauerstoff der Luft zu Strom gewandelt – übrig bleiben ein paar Tröpfchen Wasser.
Koch International testet über mehrere Wochen Wasserstoff-PKW weiterlesenWittich verschiebt Hausmesse zum Jubiläum auf September
Bielefeld. 7. Februar 2022. Die für Mitte März geplante Jubiläums-Hausmesse zum 100-jährigen Bestehen des Bielefelder Fahrzeugteile-Großhandels Fritz Wittich GmbH fällt aus. Grund sind die aktuellen Corona-Zahlen. Neuer Termin ist das Wochenende 10. und 11. September 2022.
„Die Gesundheit unserer Kunden, Lieferanten und Mitarbeiter ist wichtiger, als unser Jubiläum termingerecht zu feiern“, teilte jetzt Mathias Wittich mit. Mit Blick auf die Entwicklung der Corona-Zahlen habe man schon länger den Ausweichtermin für Mitte September im Köcher gehabt.
Wittich verschiebt Hausmesse zum Jubiläum auf September weiterlesenID.4 Challenge: Originales Rekord-Auto im Peterson Automotive Museum in Los Angeles
Espelkamp, Los Angeles (USA). 15. Februar 2022 — 2021 hatte Profi–Langstreckenfahrer Rainer Zietlow in knapp 100 Tagen rund 57.000 Kilometer mit einem Volkswagen ID.4 zurückgelegt, um der Welt zu beweisen, dass elektrische Fahrzeuge durchaus für große Distanzen geeignet sind. Sein E-Mobility-Roadtrip, unterstützt durch HARTING, quer durch die USA wurde mit einem Weltrekord gekrönt und ging in die Geschichtsbücher ein. Das originale Sieger-Auto ist bis Ende des Jahres Teil der Ausstellungsreihe „Driving Toward Tomorrow“ im Peterson Automotive Museum, LA.
„Unsere erfolgreiche E-Mobility-Challenge hat nun im traditionsreichsten Automobilmuseum der Vereinigten Staaten ihren krönenden Abschluss gefunden – das macht mich sehr stolz. Wir haben trotz harter Bedingungen unter Beweis stellen können, dass sowohl ein elektrisches Fahrzeug als auch die Ladeinfrastruktur der USA den Herausforderungen einer Langstreckenfahrt gewachsen sind“, so Zietlow.
ID.4 Challenge: Originales Rekord-Auto im Peterson Automotive Museum in Los Angeles weiterlesenRekordfahrer Rainer Zietlow besucht HARTING Technologiegruppe
Espelkamp, 19. Januar 2022 — Nach 97 Tagen und 56.000 Kilometern mit einem Volkswagen ID4 in den USA unterwegs, sicherte sich Langstreckenfahrer Rainer Zietlow den Guinness Weltrekord. Zurück in Deutschland, besuchte er die HARTING Technologiegruppe, die ihn bei seinem E-Mobility-Roadtrip tatkräftig unterstützt hat.
„Vielen Dank noch einmal für den großartigen Support“, begrüßte Profi-Langstreckenfahrer Rainer Zietlow die Espelkamper Gastgeber im HARTING Forum. Hier wurde er von Detlef Sieverdingbeck, Zentralbereichsleiter Corporate Communication & Branding, und den Geschäftsführern Marco Grinblats (HARTING Automotive), Norbert Gemmeke (HARTING Electric) und Christian Schumacher (HARTING Customised Solutions) in Empfang genommen.
Rekordfahrer Rainer Zietlow besucht HARTING Technologiegruppe weiterlesenTabea Thier will als junge Frau im Handwerk ein Statement setzen
Kompetenzzentrum Frau & Beruf Münsterland im Gespräch mit der 22-jährigen KFZ-Lackiererin und Unternehmensnachfolgerin über Rollenbilder, Frauen im Handwerk und ihre Verantwortung im Familienunternehmen
Tabea Thier ist gerade einmal 22 Jahre jung und weiß bereits genau, wo ihr beruflicher Lebensweg sie einmal hinführen wird. Als gelernte Kfz-Lackiererin hat sie schon mit 20 Jahren die Meisterprüfung absolviert und damit ein großes Ziel ihrer Pläne erreicht. Doch auf die junge Münsteranerin warten noch weitere spannende berufliche Schritte: In wenigen Jahren wird sie das Familienunternehmen, die Kfz-Werkstatt ASB Thier GmbH in Münster, fortführen.
Als Frau, die in einem noch immer männerdominierten Beruf tätig ist, ist Tabea Thier Teil der Reihe „Vorbildfrauen im Münsterland“ des Kompetenzzentrums Frau & Beruf Münsterland. Hier werden Frauen dieser Region begleitet und vorgestellt, die mit ihrem beruflichen Lebensweg für Vielfalt in der Arbeitswelt stehen und insbesondere jungen Mädchen ein Vorbild sein können.
BvL Oberflächentechnik: Saubere Bauteile im Bereich E-Mobilität
Wer die Motorhaube eines Elektroautos öffnet, sieht einen offenen Laderaum vor sich. Der Motor als Antriebselement fehlt und damit auch seine vom ihm ausgehende Sicherheit für die Stabilität und den Schutz der Insassen.
Um die Sicherheit der Fahrgäste und die Unversehrtheit der Batterie im Falle einer Kollision zu gewährleisten, werden in der Konsequenz für die Steifigkeit und Festigkeit der Karosserie neue Elemente aus Leichtbaumaterialien, wie z. B. Aluminium- und Hybridmaterialien eingesetzt. Die Frontstruktur eines E-Fahrzeuges ist komplett neu konzipiert und verstärkt, um den Wegfall des Verbrennungsmotors zu kompensieren.
BvL Oberflächentechnik: Saubere Bauteile im Bereich E-Mobilität weiterlesenStudie Antrieb im Wandel: Transformation der Mobilität in vollem Gange
Die Mobilität befindet sich in einem tiefgreifenden Transformationsprozess. Insbesondere getrieben von Emissionsgesetzgebungen, geplanten Verboten für Fahrzeuge mit Verbrennungsmotoren in einigen Ländern und Forcierung der Elektrifizierung.
Die aktuelle Studie „Antrieb im Wandel“ von VDMA und FEV Consulting GmbH zeigt hierzu auf, dass weltweit bis zum Jahr 2040 knapp 45 Prozent von insgesamt 128 Millionen verkauften Pkw rein batterieelektrisch oder mit Brennstoffzelle betrieben sein werden. Die Anzahl der verkauften Fahrzeuge mit Verbrennungsmotor fällt im Vergleich zu 2019 bis dahin weltweit um 16 Prozent. Damit verbunden sind massive Auswirkungen auf die Wertschöpfung und die Investitionen, insbesondere in Europa, USA und China, den Kernmärkten der automobilen Mobilität.