Lüdenscheid / Dortmund – Richtungsweisendes für die Kunststofftechnik – darüber diskutiert das Kunststoff-Institut Lüdenscheid mit den Teilnehmenden und verschiedenen Experten und Expertinnen am 12.11.2024 im Signal-Iduna-Park Dortmund. Wie steht die Kunststoffbranche im internationalen Umfeld? Wie sieht die Kunststoffindustrie der Zukunft aus? Welche Märkte könnten Ihr Unternehmen transformieren? Diesen Fragen wird gemeinsam nachgegangen. Eine Fachausstellung, Stadiontour sowie die Verlosung eines BVB Trikots mit aktuellen Spielerunterschriften runden das Programm ab. Tagungsprogramm und online Anmeldung:
COMPASScon öffnet Pforten im Westfalenstadion weiterlesenAutor: WIR Redaktion
DENIOS sagt Danke: Feierstunde für langjährige Mitarbeiter
Bad Oeynhausen – Ein siebenfacher Grund zum Feiern: Bei der DENIOS SE in Bad Oeynhausen sind gleich sieben Mitarbeitende geehrt worden, die schon lange für das Unternehmen aktiv sind. Der Weltmarktführer für Gefahrstofflagerung und Arbeitssicherheit hat in einer großen Feierstunde diejenigen hochleben lassen, die in diesem Sommer seit 25 oder sogar 30 Jahren mit an Bord sind.
DENIOS sagt Danke: Feierstunde für langjährige Mitarbeiter weiterlesenAcht Auszubildende starten ihre berufliche Zukunft bei der BST GmbH
Bielefeld – Am Montag starteten insgesamt acht neue Auszubildende ihre berufliche Laufbahn bei der BST GmbH. Das Unternehmen setzt damit seine langjährige Tradition fort, junge Talente zu fördern und optimal auf die Anforderungen der Industrie vorzubereiten.
Acht Auszubildende starten ihre berufliche Zukunft bei der BST GmbH weiterlesenIn 3 Tagen installiert: Gemeinde Germersheim spart mit dem Funkthermostat DEOS TEO 30 % Heizkosten
Rheine – DEOS präsentiert mit dem batterielosen Funk-Heizkörperthermostat DEOS TEO eine schnelle Energiesparlösung für Nicht-Wohngebäude, wie Schulen und Büros, mit der bis zu 40 % der Heizungsenergie eingespart werden können. Die einfache Installation und die automatische Temperaturregelung haben auch die Gemeinde Germersheim überzeugt. Eine beauftragte Vergleichsrechnung ergab, dass die einmalige Investition in Funk-Heizkörperthermostate um 13 % günstiger ist als eine vergleichbare kabelgebundene Raumlösung.
In 3 Tagen installiert: Gemeinde Germersheim spart mit dem Funkthermostat DEOS TEO 30 % Heizkosten weiterlesenNeueröffnung: Salzkasten jetzt auch in Lingen
Oase für Gesundheit und Entspannung für die ganze Familie
Lingen – In der Rheinerstraße hat der neue „Salzkasten“ eröffnet: Ein innovatives Angebot für die ganze Familie, das speziell auf Kinder ausgerichtet ist. „Wir haben das Meer nach Lingen gebracht“, erklärt Inhaberin Diana Tsutskikh. Der Salzkasten bietet eine Kombination aus Immunstärkung und Wohlfühloase. So dient das neue Angebot als prophylaktische Maßnahme gegen Hautkrankheiten, Atemwegsprobleme und Allergien. Zugleich können die großen und kleinen Besucherinnen und Besucher dort einfach spielen, sich treffen und entspannen. Ortsbürgermeister Christoph Stafflage und Anja Lockhorn von der Wirtschaftsförderung der Stadt Lingen nutzen die Gelegenheit, vorab einen Blick in die Räumlichkeiten zu werfen.
Neueröffnung: Salzkasten jetzt auch in Lingen weiterlesen125 Jahre HANNING & KAHL:
Tradition, Innovation und die Zukunft der Mobilität
Oerlinghausen – Am Samstag, den 24. August 2024, feierte HANNING & KAHL ein besonderes Jubiläum: 125 Jahre Erfolgsgeschichte in der Verkehrstechnik. Das mittelständische Familienunternehmen, das sich als Pionier und Innovationsführer im Bereich des Öffentlichen Personennahverkehrs (ÖPNV) etabliert hat, blickt auf eine beeindruckende Entwicklung zurück. Der Festtag bot nicht nur Gelegenheit, diese reiche Geschichte zu würdigen, sondern auch die Weichen für die Zukunft zu stellen – gemeinsam mit Gesellschaftern, Mitarbeitenden und deren Familien.
125 Jahre HANNING & KAHL: weiterlesenAusbildungsstart bei Weidmüller
Weidmüller begrüßt 50 neue Auszubildende und 18 dual Studierende
Detmold – Für 68 junge Menschen beginnt ein neuer Lebensabschnitt: Sie starten ihre Ausbildungszeit beim Elektro- und Verbindungstechnikunternehmen Weidmüller. Im Juli wurden bereits 18 dual Studierende im Unternehmen willkommen geheißen. Im September folgte der Start für 50 Auszubildende. Die Nachwuchskräfte werden in insgesamt 19 verschiedenen Berufsbildern ausgebildet. Der Großteil der Auszubildenden absolviert seine Ausbildung in einem technischen oder informationstechnischen Bereich.
Ausbildungsstart bei Weidmüller weiterlesenDie Vorbereitungen laufen auf Hochtouren:
Benefizlauf zugunsten der KinderKrebshilfe & Hospizeinrichtungen auf dem Firmengelände von MBH Maschinenbau & Blechtechnik GmbH in Ibbenbüren am 14.09.2024
Ibbenbüren – Am 14. September 2024 ist es wieder soweit: Der alljährliche MBH-Benefizlauf in Ibbenbüren-Uffeln auf dem Firmengelände von MBH Maschinenbau & Blechtechnik GmbH in der Zeppelinstr. 7, geht in die nächste Runde! Wir freuen uns auf alle Laufbegeisterten und Mountainbiker, Besucher, Familien und Freunde. Alle sind herzlich eingeladen, sich sportlich zu betätigen und gleichzeitig einen wichtigen Beitrag für unsere Gemeinschaft zu leisten.
Die Vorbereitungen laufen auf Hochtouren: weiterlesenProbefahrt in der Montagehalle gewährt Einblick in die Zukunft der Mobilität
Lemgo – Die frühere Regierungspräsidentin Marianne Thomann-Stahl und der Bundestagsabgeordnete Christian Sauter hatten vergangene Woche Donnerstag Gelegenheit, die Fortschritte des innovativen Forschungsprojektes MONOCAB zu erleben. Beide begleiten und unterstützen das zukunftsweisende Verkehrsmittel der Technischen Hochschule Ostwestfalen-Lippe (TH OWL), der Hochschule Bielefeld sowie Fraunhofer IOSB INA seit seinen Anfängen und zeigten sich beeindruckt von den jüngsten Entwicklungen.
Probefahrt in der Montagehalle gewährt Einblick in die Zukunft der Mobilität weiterlesenNiedersachsen-Technikum geht in die nächste Runde
23 Technikantinnen starten in diesem Jahr in das Berufsorientierungsprogramm
Osnabrück – Wie geht’s weiter nach der Schule? Für viele junge Menschen ist das eine schwierige Frage. 23 Abiturientinnen haben sich in diesem Jahr für das Niedersachsen-Technikum in Osnabrück entschieden. Das Programm kombiniert praktische Erfahrung und Theorie durch die Kooperation von Hochschulen und Unternehmen. Neben einem sechsmonatigen Praktikum bei einem Unternehmen besuchen die Teilnehmerinnen dafür verschiedene Vorlesungen an der Hochschule und der Universität Osnabrück. „Die jungen Frauen können vielfältige Erfahrungen sammeln, verschiedene Berufe und Studienfächer kennenlernen und werden so bei ihrer Studien- und Berufsentscheidung unterstützt“, erklärt Judith Bräuer, zentrale Koordinatorin des Niedersachsen-Technikums. Der Fokus liegt dabei auf den MINT-Fächern (Mathe, Informatik, Naturwissenschaften und Technik).
Niedersachsen-Technikum geht in die nächste Runde weiterlesen